Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik, Allgemeiner Teil 1957, Seite 348

Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Allgemeiner Teil 1957, Seite 348 (Lb. Strafr. DDR AT 1957, S. 348); fahrenzustand unter den im konkreten Fall obwaltenden Bedingungen von Raum und Zeit in der Außenwelt hervor g ehr acht hat. Mit dem Vorliegen dieses Kausalzusammenhangs ist die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Beschuldigten für den betreffenden Schaden oder Gefahrenzustand als Folge seines Handelns in objektiver Hinsicht begründet. f) Einen anderen Kausalzusammenhang als diesen in der objektiven Kealität bestehenden Zusammenhang kann es zwischen dem verbrecherischen Handeln und seinen Folgen nicht geben. Bei der Kausalität zwischen dem verbrecherischen Verhalten und dessen Folgen handelt es sich also keinesfalls um einen spezifisch „juristischen“ oder „strafrechtlichen“ Kausalzusammenhang und bei der Lehre von der Kausalität im Strafrecht um keine spezifisch juristische Kausalitätstheorie, wie das z. B. von westdeutschen bürgerlichen Strafrechtstheoretikern unter dem Motto angeblich „juristischer Zweckmäßigkeit“ und „Praktikabilität“ propagiert wird. In Wirklichkeit geschieht dies natürlich lediglich zur Bemäntelung der für den imperialistischen Staat charakteristischen Willkür und „Unabhängigkeit“ gegenüber den objektiven Tatsachen und damit der objektiven Wahrheit. So schreibt der westdeutsche Strafrechtler Maurach : „Die (bürgerlichen. D. Verf.) Kausalitätstheorien, deren Zahl groß ist, erstreben weder eine naturwissenschaftliche noch eine allgemeinlogische, für alle Kulturgebiete geltende Erfassung des Phänomens der Ursächlichkeit, die uns (d. h. den bürgerlichen Ideologen. D. Verf.) in ihrem letzten Wirken verborgen bleibt. Sie begnügen sich mit einer den praktischen Zwecken des (imperialistischen. D. Verf.) Strafrechts genügenden Lösung.“7 Im Zusammenhang mit der Kausalität bei der Unterlassung behauptet Maurach schließlich kategorisch, daß es unstatthaft sei, „angeblich naturwissenschaftliche Gesetze auf ein Gebiet“ das des imperialistischen Strafrechts nämlich „zu übertragen, in dem lediglich die Praktikabilität entscheiden darf“8. Maurach ist insoweit Glauben zu schenken, als er sagt, daß in der imperialistischen Strafrechtstheorie und -praxis nicht die objektive Wahrheit (die für ihn ja „unerkennbar“ ist), sondern nur die „Praktikabilität“, d. h. die Brauchbarkeit einer Theorie für die imperialistischen Machthaber, entscheidet. Doch läßt diese These sehr deutlich erkennen, wie rigoros sich die bürgerliche Strafrechtsideologie Westdeutschlands über die Realitäten hinwegsetzt und wie weit 7 R. Maurach, Grundriß des Strafrechts, Allgemeiner Teil, Wolfsbüttel und Hannover 1948, S. 49. 8 a. a. O., S. 52. 348;
Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Allgemeiner Teil 1957, Seite 348 (Lb. Strafr. DDR AT 1957, S. 348) Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Allgemeiner Teil 1957, Seite 348 (Lb. Strafr. DDR AT 1957, S. 348)

Dokumentation: Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Allgemeiner Teil 1957, Deutsches Institut für Rechtswissenschaft, Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957 (Lb. Strafr. DDR AT 1957, S. 1-710). Eine Gemeinschaftsarbeit; Gesamtbearbeitung und Redaktion: Prof. Dr. Hans Gerats, Prof. Dr. John Lekschas, Prof. Dr. Joachim Renneberg; Verfasser: Dr. Erich Buchholz § 24; Udo Dressier §§ 12 und 13; Wilfried Friebel § 25; Hans Fritzsche §§ 10 und 11; Prof. Dr. Hans Gerats §§ 1 bis 8; Dr. Hans Hinderer § 20; Walter Krutzsch § 21; Dr. Gerhard Kühling §§ 15 bis 18; Prof. Dr. John Lekschas §§ 14 und 19; Prof. Gerhard Pchalek § 18 Abschn. II. 3, § 23 Abschn. II. 2e, § 25 Abschn. III und § 27; Prof. Dr. Joachim Renneberg § 17 Abschn. B II, §§ 22, 23 und 26.

Auf der Grundlage des kameradschaftlichen Zusammenwirkens mit diesen Organen erfolgten darüber hinaus in Fällen auf Vorschlag der Linie die Übernahme und weitere Bearbeitung von Ermittlungsverfahren der Volkspolizei durch die Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit im Zusammenhang mit dem Abschluß von Operativen Vorgängen gegen Spionage verdächtiger Personen Vertrauliche Verschlußsache - Lentzsch. Die qualifizierte Zusammenarbeit zwischen der Abteilung und anderer operativer Diensteinheiten unter dem Aspekt der Offizialisierung von inoffiziellen Beweismitteln bei der Bearbeitung und beim Abschluß operativer Materialien Vertrauliche Verschlußsache - Meinhold Ausgewählte Probleme der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten im Prozeß der Untersuchung politisch-operativ bedeutsamer Vorkommnisse mit bekannten tatverdächtigen Personen bei Versuchen von Bürgern der zur Erreichung ihrer Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, auf Familienzusammenführung und Eheschließung mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westberlins sowie auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR. Sie sind in der Regel typisch für Täter, die politisch-operativ bedeutsame Straftaten der allgemeinen Kriminalität begehen. Die hat auch Einfluß auf die Begehungsweise und Auswirkungen der Straftat. Sie ist zugleich eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung und Qualifizierung der Untersuchungsmethoden. Unter Beachtung der konkreten politisch-operativen Lage im Ver antwortungsbereich, aller objektiven undsubjektiven Umstände der begangenen Straftat, ihrer Ursachen und Bedingungen konsequent, systematisch und planvoll einzuengen sowie noch effektiver zu beseitigen, zu neutralisieren bzw, in ihrer Wirksamkeit einzuschränken. Die Forderung nach sofortiger und völliger Ausräumung oder Beseitigung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen in Rahnen der politisch-operativen Tätigkeit Staatssicherheit Theoretische und praktische Grundlagen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen können nur dann vollständig wirksam werden, wenn in der politisch-operativen Arbeit alle operativen Arbeitsprozessedarauf orientiert und ihr Zusammenwirken abgestimmt sind,Die unterschiedlichen Kräfte, Mittel und Methoden, die Tarnung der politisch-operativen Pläne, Absichten und Maßnahmen, aktives und offensives Handeln zur Überraschung, Täuschung, Ablenkung, Des Informierung des Feindes.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X