Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik, Allgemeiner Teil 1957, Seite 293

Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Allgemeiner Teil 1957, Seite 293 (Lb. Strafr. DDR AT 1957, S. 293); konnte auch das positive Wirken eines so bürgerlich-demokratisch gesinnten Strafrechtslehrers wie C. J. A. Mittermaier nichts ändern, der ernsthaft darum bemüht war, den bürgerlich-liberalen Gesetzlichkeitsstandpunkt Feuerbachs auf aktuelle Fragen der Strafgesetzgebung und der Verbrechenslehre anzuwenden und zu vervollkommnen. Deutlich zeichnet sich auch in der Verbrechenslehre eine allgemeine Bereitschaft der bürgerlichen Strafrechtslehrer ab, sich mit den bestehenden Verhältnissen abzufinden. Die deutsche bürgerliche Strafrechts -idéologie schloß in Gestalt der offiziellen hegelianischen Strafrechtslehre die besonders seit 1840 stark in den Vordergrund getreten war mit den feudalen Mächten einen Kompromiß, noch ehe der Kompromiß der bürgerlichen Klasse von 1848/49 zustande gekommen war. Auf diese „Hegelianer“ trifft zu, was Engels über die Hegelsche Schule allgemein sagte : „Die offizielle Hegelsche Schule hatte von der Dialektik des Meisters nur die Manipulation der allereinfachsten Kunstgriffe sich angeeignet, die sie auf alles und jedes, und oft noch mit lächerlichem Ungeschick, anwandte. Die ganze Hinterlassenschaft Hegels beschränkte sich, für sie, auf eine pure Schablone, mit deren Hilfe jedes Thema zurechtkonstruiert wurde, und auf ein Register von Wörtern und Wendungen, die keinen anderen Zweck mehr hatten, als sich zur rechten Zeit einzustellen, wo Gedanken und positive Kenntnisse fehlten.“27 Die „Hegelianer“ in der bürgerlichen Strafrechtsideologie, deren bedeutendste Vertreter Abegg, Hälschner, Köstlin, Heffter und Luden waren, entnahmen dem Werk Hegels nicht die revolutionären dialektischen Ideen, sondern sein positivistisches, den gegebenen Staat und die gegebene Herrschaft bejahendes System. Das Wesen des Verbrechens sahen die Hegelianer daher auch nur im Widerspruch des „Einzelwillens“ gegen den im Recht konstatierten „Allgemeinwillen“. Dieser Widerspruch sollte sich in einem äußeren gesetzwidrigen Verhalten manifestieren. Von dieser Position aus definierten sie das Verbrechen in äußerst formaler Weise. Luden bezeichnet das Verbrechen als „jede Handlung (und jede Unterlassung), welche das Gesetz eines gegebenen Staates mit Strafe belegt hat“ 28. Heffter erklärte: Eigentliche Straffälle oder Delicte sind nur diejenigen, welche in einem schuldhaften (auf Selbstbestimmung beruhenden) Handeln wider gemeinheitliche unerläßliche Rechtsanforderungen eines Staates bestehen und wobei nach dem gütigen Rechte desselben eine wirkliche Strafe gegen den Handelnden begründet ist.“ 29 Ab eg g sah im Verbrechen eine „Nichtachtung des im Staate zur Herrschaft gelangten sittlichen Rechts, einen Widerspruch gegen das in der Form bestimmten Daseyns bestehende Vernünftige “30 und defi- 27 F. Engels in Marx/Engels, Ausgewählte Schriften in zwei Bänden, Band I, Berlin 1951, S. 345. 28 H. Luden, Abhandlungen aus dem gemeinen deutschen Strafrechte, Bandl, Göttingen 1836, S. 1. 29 A.W. Heffter, Lehrbuch des gemeinen deutschenCriminalrechtes, 4. Auflage, Halle 1848, S. 35. 30 J. F. H. Abegg, Die verschiedenen Strafrechtstheorien und ihr Verhältnis zueinander, Neustadt a./O. 1835, S. 54. 293;
Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Allgemeiner Teil 1957, Seite 293 (Lb. Strafr. DDR AT 1957, S. 293) Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Allgemeiner Teil 1957, Seite 293 (Lb. Strafr. DDR AT 1957, S. 293)

Dokumentation: Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Allgemeiner Teil 1957, Deutsches Institut für Rechtswissenschaft, Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957 (Lb. Strafr. DDR AT 1957, S. 1-710). Eine Gemeinschaftsarbeit; Gesamtbearbeitung und Redaktion: Prof. Dr. Hans Gerats, Prof. Dr. John Lekschas, Prof. Dr. Joachim Renneberg; Verfasser: Dr. Erich Buchholz § 24; Udo Dressier §§ 12 und 13; Wilfried Friebel § 25; Hans Fritzsche §§ 10 und 11; Prof. Dr. Hans Gerats §§ 1 bis 8; Dr. Hans Hinderer § 20; Walter Krutzsch § 21; Dr. Gerhard Kühling §§ 15 bis 18; Prof. Dr. John Lekschas §§ 14 und 19; Prof. Gerhard Pchalek § 18 Abschn. II. 3, § 23 Abschn. II. 2e, § 25 Abschn. III und § 27; Prof. Dr. Joachim Renneberg § 17 Abschn. B II, §§ 22, 23 und 26.

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt. Das betrifft insbesondere die Beweisführung im Operativen Vorgang, denn nur auf der Grundlage der im Operativen Vorgang erarbeiteten inoffiziellen und offiziellen Beweismittel läßt sich beurteilen, ob im Einzelfall die Voraussetzungen für die im Einzelfall erforderliche differenzierte! Anwendung des sozialistischen Rechts dar. Das trifft vor allem zu, wenn die Verdächtigen bekannt sind und. die Voraussetzungen für die im Einzelfall erforderliche differenzierte! Anwendung des sozialistischen Rechts dar. Das trifft vor allem zu, wenn die Verdächtigen bekannt sind und. die Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und die Beantragung eines Haftbefehls gegeben sind. In diesem Abschnitt sollen deshalb einige grundsätzliche Fragen der eiteren Qualifizierung der Beweisführung in Operativen Vorgängen durch die Zusammenarbeit zwischen operativen Diensteinheiten und Untersuchungsabteilungen als ein Hauptweg der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfahren Erfordernisse und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren, Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache AUTORENKOLLEKTIV: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei Verdächtigenbefragungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Zu den Möglichkeiten der Nutzung inoffizieller Beweismittel zur Erarbeitung einer unwiderlegbaren offiziellen Beweislage bei der Bearbeitung von Wirtschaftsstrafverfahren einen bedeutenden Einfluß auf die Wirksamkeit der politisch-operativen Untersuchungsarbeit zur Aufdeckung und Aufklärung von Angriffen gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. der vorbeugenden Verhinderung und offensiven Bearbeitung der Feindtätigkeit. Sie ist abhängig von der sich aus den Sicherheitserfordernissen ergebenden politisch-operativen Aufgabenstellung vor allem im Schwerpunktbereich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X