Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik, Allgemeiner Teil 1959, Seite 706

Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Allgemeiner Teil 1959, Seite 706 (Lb. Strafr. DDR AT 1959, S. 706); Unterbringungsbefehl 665 Unterdrückungsfunktion der Strafe 541 548 ff. 554 557 ff. 567 f. Abschreckung 550 gesellschaftliche Grundlagen 557.ff. gesellschaftliche Notwendigkeit 550 f. Isolierung des Verbrechers 549 f. Unschädlichmachung des Verbrechers 550 Verhältnis zur Erziehungsfunktion 551 Vorrang der bei langfristigen Freiheitsstrafen 567 f. Zusammenwirken von und Erziehungsfunktion 551 554 Unterlassenj verbrecherisches 329 ff. als Ursache gesellschaftsgefährlicher Folgen 330 f. Begriff 330 bei Begehungsverbrechen 361 bei Erfolgsverbrechen 357 ff. 407 (siehe auch dort) Kausalität 331 355 Rechtspflicht zum Tätigwerden 332 f. (siehe auch dort) Vermeidbarkeit der gesellschafts-gefährlichen Folgen 331 Unterlassungsverbrechen, einfache; siehe Begehungsverbrechen, ein-fache Unternehmensverbrechen 418 f. 444 446 Untersuchungshaft 546 Unzurechnungsfähige Beteiligung von an einem Verbrechen 467 486 f. Unzurechnungsfähigkeit 399 ff. Affektzustände 400 augenblickliche Verwirrung der Geistestätigkeit 400 Begriff 399 bei Taubstummen 400 chronische Geisteskrankheit 400 Unzurechnungsfähigkeit 399 ff. gerichtlich-medizinische Sicherungsmaßnahmen bei 400 natürliche Ursachen der (biologisches oder medizinisches Kriterium) 400 f. psychische Wirkungen der (juristisches Kriterium) 400 401 f. Rausch 400 Rechtsfolgen 399 und actio libera in causa 402 f. und Rauschtat 403 Verstandes- und Willensmangel bei - 400 401 f. Urgesellschaft 38 ff. Blutrache 39 40 Buße 40 Friedloslegung 39 40 gesellschaftliche Reaktionsweisen auf Störungen 39 f. 535 gesellschaftliche Verhaltensnormen 38 f. Sühnevertrag 39 Wergeid 40 Verbrechen 247 ff. als Einheit objektiver und subjektiver Faktoren 262 f. als Erscheinungsform des Klassenkampfes 251 ff. 254 als Handlung 255 ff. (siehe auch dort) als Rechtsgrund der Strafe 262 538 Begriff 254 ff. Charakter und Wesen im bürgerlichen Strafrecht 99 ff. Eigenschaften 263 ff. (siehe auch dort) Einfluß der Persönlichkeit auf das - 394 ff. Elemente des 256 263 (siehe auch dort) Entstehung 41 f. gesellschaftliche Wirkungen 250f. Klassencharakter 247 ff. 394f. und Tatbestand 276ff. 706;
Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Allgemeiner Teil 1959, Seite 706 (Lb. Strafr. DDR AT 1959, S. 706) Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Allgemeiner Teil 1959, Seite 706 (Lb. Strafr. DDR AT 1959, S. 706)

Dokumentation: Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Allgemeiner Teil 1959, Prof. Dr. Hans Gerats, Prof. Dr. John Lekschas, Prof. Dr. Joachim Renneberg, 2., unveränderte Auflage, Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959 (Lb. Strafr. DDR AT 1959, S. 1-710). Verfasser: Dr. Erich Buchholz, § 24; Udo Dressier, §§ 12 und 13; Wilfried Friebel, § 25; Hans Fritsche, §§ 10 und 11; Prof. Dr. Hans Geräts, §§ 1 bis 8; Dr. Hans Hinderer, § 20; Walter Krutzsch, § 21; Dr. Gerhard Kühlig, §§ 15 bis 18; Prof. Dr. John Lekschas, §§ 14 und    19; Prof. Dr. Joachim Renneberg, § 17 Abschn. В II, §§ 22, 23 und 26.

Im Zusammenhang mit der dazu notwendigen Weiterentwicklung und Vervollkommnung der operativen Kräfte, Mittel und Methoden ist die Wirksamkeit der als ein wesentlicher Bestandteil der Klärung der Frage Wer sätzlichen aus der Richtlinie und nossen Minister. ist wer? ergeben sich im grund-er Dienstanweisung des Ge-. Diese Aufgabenstellungen, bezogen auf die Klärung der Frage Wer ist wer? voraus, auf welche Personenkreise und Personen wir uns in der politisch-operativen Arbeit zu konzentrieren haben, weil sie im Zusammenhang mit den neuen Regimeverhältnissen auf den Transitstrecken und für die Transitreisenden zu beachtenden Erobleme, Auswirkungen USW. - der auf den Transitstrecken oder im Zusammenhang mit dem Abschluß von Operativen Vorgängen gegen Spionage verdächtiger Personen Vertrauliche Verschlußsache - Lentzsch. Die qualifizierte Zusammenarbeit zwischen der Abteilung und anderer operativer Diensteinheiten unter dem Aspekt der Offizialisierung von inoffiziellen Beweismitteln bei der Bearbeitung und beim Abschluß operativer Materialien Vertrauliche Verschlußsache - Meinhold Ausgewählte Probleme der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten sowie der Volkspolizei Vorkommnisse Vorkommnisse. Der Einsatz der genannten Referate erfolgte entsprechend zentraler Orientierungen und territorialer Schwerpunkte vorwiegend zur Klärung von Anschlägen gegen die Staatsgrenze der Ermittlungsverfahren eingeleitet zur weiteren Bearbeitung übernommen. Bei diesen Personen handelt es sich um die beabsichtigten, ungesetzlich die. zu verlassen die bei Angriffen gegen die Staatsgrenze Beihilfe oder anderweitige Unterstützung gewährten Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, die an der AusSchleusung von Bürgern mitwirkten. Davon hatten Verbindung zu kriminellen Menschenhändlerbanden und anderen feindlichen Einrichtungen, Verbindung zu sonstigen Personen und Einrichtungen aus nichts ozjsL-istischen Staaten und Westberlin, im Zusammenhang mit ihrer Straftat keine Verbindungen nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, Familienzusammenführungen und Eheschließungen mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, Entlassungen aus der Staatsbürgerschaft der sind in den Gesamtkomplex der Maßnahmen zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels ist ein hohes Niveau kameradschaftlicher Zusammenarbeit der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X