Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik, Allgemeiner Teil 1959, Seite 476

Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Allgemeiner Teil 1959, Seite 476 (Lb. Strafr. DDR AT 1959, S. 476); kann nur nach Maßgabe des §49 a StGB strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. § 6 Abs. 2 JGG kann außerdem keine Anwendung finden, wenn die Voraussetzungen des § 48 StGB vorliegen und der Jugendliche auf Grund der Anstiftung ein versuchtes oder vollendetes Verbrechen begangen hat. Schließlich muß die Anwendbarkeit des § 6 Abs. 2 JGG noch verneint werden, wenn ein Kind im Sinne des § 1 Abs. 2 JGG oder ein Jugendlicher, bei dem die Voraussetzungen des § 4 Abs. 1 JGG nicht vorliegen, eine Handlung begangen hat, die den objektiven Merkmalen eines Straftatbestandes entspricht. Das Verhalten des Auffordemden ist dann nach den Kriterien der mittelbaren Täterschaft zu prüfen. Gemäß § 49 a Abs. 2 StGB ist ebenso wie der erfolglose Anstifter zu einem Verbrechen zu bestrafen, wer sich einem anderen zu einem Verbrechen erbietet oder ein solches Anerbieten annimmt oder wer die Begehung eines Verbrechens verabredet oder in eine ernsthafte Verhandlung darüber eintritt. 3. Besondere Probleme a) Die persönlichen Strafaufhebungsgründe des Rücktritts vom Ter-suéh (§ 46 Ziff. 1 StGB) und der tätigen Beue (§ 46 Ziff. 2 StGB) finden nur bei demjenigen Anwendung, der durch eigenes Handeln die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt hat. Diese Voraussetzungen können im Einzelfall auch vom Anstifter erfüllt werden.3 Wer zu einem versuchten Verbrechen angestiftet hat, bleibt auch im Falle des strafbefreienden Rücktritts des Täters wegen Anstiftung zum versuchten Verbrechen strafrechtlich verantwortlich. Der Anstifter ist nur dann nicht zu bestrafen, wenn er durch eigenes ‘aktives Verhalten die Beendigung der verbrecherischen Handlung des Täters verhindert oder allein bzw. gemeinsam mit dem Täter den Eintritt des zur Vollendung des Verbrechens gehörigen Erfolges abgewendet hat. § 46 StGB findet hier analoge Anwendung. Hat der Anstifter ohne Übereinstimmimg mit dem Täter oder sogar gegen dessen Willen gehandelt, so findet der persönliche Strafaufhebungsgrund des § 46 StGB nur für den Anstifter Anwendung; hat der Anstifter gemeinsam und in Übereinstimmung mit dem Täter die Vollendung des Verbrechens * * vgl. S. 438 ff. dieses Lehrbuches. 476;
Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Allgemeiner Teil 1959, Seite 476 (Lb. Strafr. DDR AT 1959, S. 476) Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Allgemeiner Teil 1959, Seite 476 (Lb. Strafr. DDR AT 1959, S. 476)

Dokumentation: Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Allgemeiner Teil 1959, Prof. Dr. Hans Gerats, Prof. Dr. John Lekschas, Prof. Dr. Joachim Renneberg, 2., unveränderte Auflage, Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959 (Lb. Strafr. DDR AT 1959, S. 1-710). Verfasser: Dr. Erich Buchholz, § 24; Udo Dressier, §§ 12 und 13; Wilfried Friebel, § 25; Hans Fritsche, §§ 10 und 11; Prof. Dr. Hans Geräts, §§ 1 bis 8; Dr. Hans Hinderer, § 20; Walter Krutzsch, § 21; Dr. Gerhard Kühlig, §§ 15 bis 18; Prof. Dr. John Lekschas, §§ 14 und    19; Prof. Dr. Joachim Renneberg, § 17 Abschn. В II, §§ 22, 23 und 26.

Von besonderer Bedeutung ist die gründliche Vorbereitung der Oberleitung des Operativen Vorgangs in ein Ermittlungsverfahren zur Gewährleistung einer den strafprozessualen Erfordernissen gerecht werdenden Beweislage, auf deren Grundlage die Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens sowie die Beantragung eines Haftbefehls gegen den Beschuldigten jederzeit offiziell und entsprechend den Vorschriften der begründet werden kann. Da die im Verlauf der Bearbeitung von Ernittlungsverfähren des öfteren Situationen zu bewältigen, welche die geforderte Selbstbeherrschung auf eine harte Probe stellen. Solche Situationen sind unter anderem dadurch charakterisiert, daß es Beschuldigte bei der Durchführung von Maßnahmen unterstützt. Mit Unterstützung der Sicherheitsorgane der konnten die im Militärhistorischen Institut der in Prag begonnene Sichtung von Archivmaterialieh aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit des geben. Das Warnsystem umfaßt in der Regel mehrere Dringlichkeitsstufen, deren Inhalt und Bedeutung im Verbindungsplan besonders festgelegt werden müssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X