Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik, Allgemeiner Teil 1959, Seite 427

Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Allgemeiner Teil 1959, Seite 427 (Lb. Strafr. DDR AT 1959, S. 427); die tatsächlich wenn auch nicht so, wie es sich der Täter vorgestellt hat existiert haben. Er hat dementsprechend den Vorsatz gefaßt, das Verbrechen zu begehen, und sich durch sein objektives Verhalten zu unseren gesellschaftlichen Verhältnissen in Widerspruch gesetzt. Ein derartiges verbrecherisches Verhalten ist, weil der Täter objektiv und subjektiv bemüht gewesen ist, bestimmte objektive Bedingungen und Gesetzmäßigkeiten für die Verwirklichung seiner verbrecherischen Ziele auszunützen, gesellschaftsgefährlich und moralisch-politisch verwerflich. Die Tatsache, daß der Versuch wegen falscher Berechnungen fehlgeschlagen ist, mindert als solche noch nicht den Grad der Gefährlichkeit des Versuchs. Nur wenn sich darin eine geringere verbrecherische Intensität des Handelns zeigt, kann die Gesellschaftsgefährlichkeit geringer sein. Ein Versuch kann drittens deswegen nicht zur Vollendung des Verbrechens geführt haben, weil der Täter von der Vollendung des Ver-brecliens freiwillig Abstand genommen hat. In diesen Fällen, die Gegenstand der Regelung des § 46 StGB sind, entfällt die Strafbarkeit des Versuchs.8 c) Vielfach wird als Kriterium für den Grad der Gefährlichkeit des Versuchs auch die Entfernung des Versuchs von der Vollendung genannt. Jedoch kann darin im Hinblick auf das Wesen des Versuchs kein geeignetes Kriterium für die Beurteilung der Gefährlichkeit eines versuchten Verbrechens gesehen werden. 2. In Anbetracht der Gefährlichkeit und Verwerflichkeit des versuchten Verbrechens verbieten die Strafgesetze der Deutschen Demokratischen Republik den Versuch und erklären ihn für strafbar. Diese Strafbarkeitserklärung erfolgt generell für den Versuch von Verbrechen im Sinne des § 1 Abs. 1 StGB durch § 43 Abs. 1 StGB. Der Versuch eines Vergehens im Sinne des § 1 Abs. 2 StGB ist gemäß § 43 Abs. 2 StGB nur dann zu bestrafen, wenn dies von den besonderen Strafrechtsnormen ausdrücklich bestimmt wird. Kraft dieser gesetzlichen Regelung ist der Versuch zugleich auch eine strafrechtswidrige und strafbare Handlung. Es ist somit beim Versuch eines Verbrechens auch dessen Tatbestandsmäßigkeit festzustellen, im § 43 Abs. 1 StGB ist der generelle Tatbestand des Versuchs festgelegt. Da es jedoch keinen Versuch 427 8 vgl. dazu S. 438 ff. dieses Lehrbuches.;
Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Allgemeiner Teil 1959, Seite 427 (Lb. Strafr. DDR AT 1959, S. 427) Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Allgemeiner Teil 1959, Seite 427 (Lb. Strafr. DDR AT 1959, S. 427)

Dokumentation: Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Allgemeiner Teil 1959, Prof. Dr. Hans Gerats, Prof. Dr. John Lekschas, Prof. Dr. Joachim Renneberg, 2., unveränderte Auflage, Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959 (Lb. Strafr. DDR AT 1959, S. 1-710). Verfasser: Dr. Erich Buchholz, § 24; Udo Dressier, §§ 12 und 13; Wilfried Friebel, § 25; Hans Fritsche, §§ 10 und 11; Prof. Dr. Hans Geräts, §§ 1 bis 8; Dr. Hans Hinderer, § 20; Walter Krutzsch, § 21; Dr. Gerhard Kühlig, §§ 15 bis 18; Prof. Dr. John Lekschas, §§ 14 und    19; Prof. Dr. Joachim Renneberg, § 17 Abschn. В II, §§ 22, 23 und 26.

In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihrer Eigenschaften und Verbindungen die Möglichkeit haben, in bestimmte Personenkreise oder Dienststellen einzudringen, infolge bestehender Verbindungen zu feindlich tätigen Personen oder Dienststellen in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit meist nicht nur von einem, sondern von mehreren Motiven getragen wird. Aus den hauptsächlich bestimmenden Motiven ergeben sich folgende Werbungsarten: Die Werbung auf der Grundlage kompromittierenden Materials, Werbung unter Ausnutzung materieller Interessiertheit. Werbung durch politische Überzeugung. Bei dieser Art der Werbung kann das Einverständnis des Kandidaten zur Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit Thesen zur Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Heyer, Anforderungen an die Führungs- und Leitungstätigkeit für die optimale Nutzung der operativen Basis in den Bezirken der zur Erhöhung der Effektivität der operativen Absicherung und Kontrolle der im Gebiet wohnhaften Ausländer und Staatenlose Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers über die Organisierung der politisch-operativen Arbeit zur Absicherung der Kampfgruppen der Arbeiterklasse Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Organisierung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit einen gewissen Zeitraum kleine Disziplinwidrigkeiten der Verhafteten, sehen diese danach in der ordnungsgemäßen Dienstdurchführung in der Regel Schikanen der Mitarbeiter, protestieren dagegen reagieren mit demonstrativprovokativen Aktivitäten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X