Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik, Allgemeiner Teil 1959, Seite 250

Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Allgemeiner Teil 1959, Seite 250 (Lb. Strafr. DDR AT 1959, S. 250); auch die Verbrechen, welche durch Angehörige der Arbeiterklasse, der werktätigen Bauernschaft oder der Intelligenz begangen werden, wie z. B. Widerstand gegen die Staatsgewalt, Körperverletzungen, Tötungsdelikte, Verkehrsdelikte, eine Anzahl Eigentumsverbrechen, Verletzungen der Arbeitsschutzbestimmungen usw. Durch die revolutionären Umwälzungen in der Deutschen Demokratischen Republik wurde dieser reaktionären Ideologie der kapitalistischen Vergangenheit und Außenwelt der beherrschende Einfluß genommen. An ihre Stelle traten die vorwärtsweisenden, erhabenen Ideen und Prinzipien des Sozialismus. Im Prozeß der Zurückdrängung und Überwindung der reaktionären imperialistischen Ideologie und Traditionen wurden auf Grund der politisch-ideologischen Erziehungsarbeit von Partei und Staat bereits übèr-ragende Erfolge erzielt. Doch können rückständige Auffassungen und Traditionen nicht mit einem Schlag, sondern nur allmählich überwunden werden. So gesehen haben alle in der Deutschen Demokratischen Republik begangenen Verbrechen ihren Ursprung im Kampf der untergehenden kapitalistischen Welt gegen den Aufbau einer sozialistischen Ordnung in der Deutschen Demokratischen Republik. Mag es sich dabei um die konterrevolutionären Machenschaften der entmachteten Monopolherren, Junker, Militaristen, Faschisten und ihrer Helfershelfer sowie der imperialistischen Geheim- und Agentenorganisationen, um die Ausflüsse der allgemeinen ideologischen Hetz- und Wühltätigkeit der westdeutschen und ausländischen imperialistischen Kräfte, um Verbrechen von Kapitalisten und Kleinbürgern oder um Rechtsverletzungen handeln, die ein Ergebnis der Überreste kapitalistischer Anschauungen und Gewohnheiten im Bewußtsein und Verhalten werktätiger Menschen darstellen, sie alle sind ein Ausdruck des gelenkten, inspirierten oder spontan stattfindenden Kampfes der Kräfte der alten Gesellschaft gegen unsere neue, volksdemokratische Ordnung. Es gibt kein Verbrechen, dessen Wurzeln nicht in der Existenz der kapitalistischen Welt oder dem vom Kapitalismus hinterlassenen reaktionären, insbesondere politisch-ideologischen Erbe zu suchen sind. Wie die Ursachen, so offenbaren auch die gesellschaftlichen Wirkungen der Verbrechen den Klassencharakter der in der Deutschen Demokratischen Republik begangenen Verbrechen. Alle diese Verbrechen greifen wie im einzelnen, insbesondere bei der Lehre vom Objekt des Verbrechens noch dargelegt wird in dieser oder jener Form;
Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Allgemeiner Teil 1959, Seite 250 (Lb. Strafr. DDR AT 1959, S. 250) Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Allgemeiner Teil 1959, Seite 250 (Lb. Strafr. DDR AT 1959, S. 250)

Dokumentation: Lehrbuch des Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Allgemeiner Teil 1959, Prof. Dr. Hans Gerats, Prof. Dr. John Lekschas, Prof. Dr. Joachim Renneberg, 2., unveränderte Auflage, Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959 (Lb. Strafr. DDR AT 1959, S. 1-710). Verfasser: Dr. Erich Buchholz, § 24; Udo Dressier, §§ 12 und 13; Wilfried Friebel, § 25; Hans Fritsche, §§ 10 und 11; Prof. Dr. Hans Geräts, §§ 1 bis 8; Dr. Hans Hinderer, § 20; Walter Krutzsch, § 21; Dr. Gerhard Kühlig, §§ 15 bis 18; Prof. Dr. John Lekschas, §§ 14 und    19; Prof. Dr. Joachim Renneberg, § 17 Abschn. В II, §§ 22, 23 und 26.

In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihrer Eigenschaften und Verbindungen die Möglichkeit haben, in bestimmte Personenkreise oder Dienststellen einzudringen, infolge bestehender Verbindungen zu feindlich tätigen Personen oder Dienststellen in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit Thesen zur Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Heyer, Anforderungen an die Führungs- und Leitungstätigkeit für die optimale Nutzung der operativen Basis in den Bezirken der zur Erhöhung der Effektivität der operativen Absicherung und Kontrolle der im Gebiet wohnhaften Ausländer und Staatenlose Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers über die Organisierung der politisch-operativen Arbeit zur Bekämpfung der ökonomischen Spionage der imperialistischen Geheimdienste Lektion Reg. Hempel, Die Wirksamkeit moralischer Faktoren im Verhalten der Bürger der zur inoffiziellen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit Thesen zur Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Heyer, Anforderungen an die Führungs- und Leitungstätigkeit für die optimale Nutzung der operativen Basis in den Bezirken der zur Erhöhung der Effektivität der operativen Absicherung und Kontrolle der im Gebiet wohnhaften Ausländer und Staatenlose Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers über die Organisierung der politisch-operativen Arbeit zur Absicherung der Kampfgruppen der Arbeiterklasse Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Organisierung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur politisch-operativen Bekämpfung der politisch-ideologischen Diversion und Untergrundtätigkeit unter jugendlichen Personenkreisen in der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Schreiben des Ministers. Verstärkung der politisch-operativen Arbeit auf dem Gebiet des Rechtsver- kehrs zu fördern. Bereits vor Inkrafttreten dieses Vertrages wurde diesem Grundsatz seitens der in der Praxis konsequent Rechnung getragen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X