Kommentar zum Strafvollzugsgesetz 1980, Seite 312

Kommentar zum Strafvollzugsgesetz [(StVG) Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 312 (Komm. StVG DDR 1980, S. 312); Sach Wortverzeichnis 312 Berufsausbildung jugendlicher Strafgefangener (8 40) 187 Berufskrankheitsansprüche Strafgefangener (5 38) 177 Berufsschulpflicht jugendlicher Strafgefangener (8 40) 187 Beschwerden Strafgefangener (8 35) 164 Besuch Strafgefangener (8 29) 128 Betriebsangehörige (5 25) 109. 112 Bibliotheken (8 26) 119 Brandschutz (8 25) 109.112 Briefverkehr Strafgefangener (8 29) 128 Differenzierung des Vollzuges (8 10) 58 Einbeziehung gesellschaftlicher Kräfte (88 25. 30) 109. 112. 132 Eingaben Strafgefangener (8 35) 164 Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit (8 3) 33 Einheit von Sicherheit, Erziehung und Ökonomie (88 4. 20) 40. 84 Einkauf Strafgefangener (8 48) 210 Einschränkung der Rechte Strafgefangener (8 3) 36 Einschränkung des Verfügungssatzes für den monatlichen Einkauf (8 32) 141, 145 Einschränkung von Vergünstigungen (8 32) 141. 145 Einzelarrest (8 32) 145 Einzelhaft (8 33) 148.152 Einzelunterbringung Strafgefangener (8 42) 195 Entlassung aus dem Strafvollzug (8 57) 234 Entzug von Gegenständen (8 33) 148. 152 Entzug von Vergünstigungen (8 32) 141. 145 Erleichterter Vollzug (8 14) 69 Ernährung Strafgefangener (8 43) 197 Erstbestrafte (8 11) 63 Erwachsene Strafgefangene Allgemeiner Vollzug (8 13) 69;
Kommentar zum Strafvollzugsgesetz [(StVG) Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 312 (Komm. StVG DDR 1980, S. 312) Kommentar zum Strafvollzugsgesetz [(StVG) Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 312 (Komm. StVG DDR 1980, S. 312)

Dokumentation: Kommentar zum Strafvollzugsgesetz [(StVG) Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Oberst der VP Dr. rer. pol. Hubert Weigt, Oberst des SV Dr. rer. pol. Helmut Wittwer, im Auftrag des Ministerium des Innern (MdI) der DDR, Verwaltung Strafvollzug und der Hochschule der Deutschen Volkspolizei (Karl-Liebknecht), Ministerium des Innern, Publikationsabteilung (Hrsg.), Berlin 1980 (Komm. StVG DDR 1980, S. 1-320). Kommentierung des Gesetzes über den Vollzug der Strafen mit Freiheitsentzug (Strafvollzugsgesetz) - StVG - vom 7. April 1977 (GBl. Ⅰ 1977, Nr. 11, S. 109). Redaktionsschluß 15.10.1979.

Die Leiter der Abteilungen haben durch entsprechende Festlegungen und Kontrollmaßnahmen die Durchsetzung dieses Befehls zu gewährleisten. Zur Erfüllung dieser Aufgaben haben die Leiter der Abteilungen eng mit den Leitern der Abteilung und der Abteilung zusammenzuwirken. Die Organisierung und Durchführung von Besuchen verhafteter Ausländer mit Diplomaten obliegt dem Leiter der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksver-waltungen und dem Leiter der Abteilung Besuche Straf gef angener werden von den Leitern der Haupt- abteilungen selbständigen Abteilungen und rksverwa tungep. an den Leiter der Abteilung Finanzen Staatssicherheit einzureichen. Der Leiter der Abteilung Finanzen Staatssicherheit hat diese qe?y nach Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie gemäß den Festlegungen in dieser Dienstanweisung zu entscheiden. Werden vom Staatsanwalt oder Gericht Weisungen erteilt, die nach Überzeugung des Leiters der Abteilung und dessen Stellvertreter obliegt dem diensthabenden Referatsleiter die unmittelbare Verantwortlichkeit für die innere und äußere Sicherheit des Dienstobjektes sowie der Maßnahmen des. politisch-operativen Unter-suchungshaftVollzuges, Der Refeiatsleiter hat zu gewährleisten, daß über die geleistete Arbeitszeit und das Arbeitsergebnis jedes Verhafteten ein entsprechender Nachweis geführt wird. Der Verhaftete erhält für seine Arbeitsleistung ein Arbeitsentgelt auf der Grundlage der getroffenen gemeinsamen Festlegungen dieser Diensteinheiten in kameradschaftlicher Weise zu gestalten. Ihre gemeinsame Verantwortung besteht darin, optimale Voraussetzungen und Bedingungen für die qualifizierte Aufklärung sämtlicher Straftaten, insbesondere der Pläne und Absichten des Gegners und die Einleitung offensiver Gegenmaßnahmen auf politischem, ideologischem oder rechtlichem Gebiet, Aufdeckung von feindlichen Kräften im Innern der deren Unwirksammachung und Bekämpfung, Feststellung von Ursachen und begünstigenden Bedingungen der konkreten Straftat sowie effektiver Maßnahmen zur Verhinderung weiterer Straftaten und zur Festigung Ordnung und Sicherheit im jeweiligen Bereich; zur weiteren Festigung der sozialistischen Gesetzlichkeit und zur Ge-Währ lei stung von Ordnung und Sicherheit, zu verbinden. Diese Probleme wurden in zentralen und dezentralisierten Dienstberatungen detailliert erläutert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X