Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1982, Seite 95

Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 95 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1982, S. 95); 95 Entfremdung denn das kapitalistische Eigentum ist hervorgegangen aus der massenhaften E. kleiner Warenproduzenten und schwächerer Kapitalisten, die dem Konkurrenzkampf erlagen. Entfremdung: ein gesellschaftliches Verhältnis, in dem die Menschen von den durch ihre eigene Tätigkeit geschaffenen Produkten, Verhältnissen und Institutionen als ihnen fremden und über ihnen stehenden Mächten beherrscht werden, deren blindem bzw. willkürlichem Wirken sie unterworfen sind. Diese Auffassung der E. geht philosophiehistorisch auf G. W. F. Hegel und L. Feuerbach zurück, an die K. Marx theoretisch anknüpfte, als er seine historisch-materialistische E.s-konzeption entwickelte. Hegel faßte die E. als eine wesentliche Seite des Entwicklungsprozesses der „absoluten Idee“ auf. In seiner idealistischen Philosophie sind die Natur und die Geschichte der Menschheit eine Entäußerung der absoluten Idee, ihr Anderssein. Sie vergegenständlicht sich in Natur und Geschichte, entfremdet sich damit aber von sich selbst und überwindet diese Selbst-E. schließlich durch den im Verlauf der geschichtlichen Entwicklung erfolgenden Prozeß der Selbsterkenntnis. Feuerbacb dagegen verstand unter der E. nicht die Selbst-E. der Idee, sondern einen realen Vorgang, in dem die Menschen ihre eigenen Kräfte, Eigenschaften und Bedürfnisse durch das religiöse und idealistische Denken verdoppeln, d. h. in eine phantastische, illusionäre Welt überirdischer Mächte verwandeln, die ihnen dann als fremde Mächte entgegentreten. Auf diese Weise entfremden sich die Menschen ihrer eigenen Kräfte, ihres eigenen Wesens. K. Marx und F. Engels führten die E. auf ihre gesellschaftlichen Grundlagen und Ursachen zurück. In ihren Untersuchungen knüpften sie einerseits an das vorliegende philosophiegeschichtliche Material an; anderer- seits aber analysierten sie die objektiven ökonomischen Verhältnisse der Gesellschaft, insbesondere die kapitalistischen Produktionsverhältnisse und deren antagonistischen Charakter, sowie die diesen Verhältnissen entsprechenden Bewußtseinsformen, deren objektiven Inhalt, und erkannten den historischen, d. h. vergänglichen Charakter der E. Sie wiesen nach, daß die Arbeit der Menschen zwar immer eine Vergegenständli-chung der menschlichen Kräfte und Fähigkeiten in den produzierten Gegenständen ist, daß diese Ver-gegenständlichung aber nur unter ganz bestimmten historischen Bedingungen - nämlich unter den Bedingungen des kapitalistischen Privateigentums - einen antagonistischen Charakter erhält und als E. auf-tritt. Grundlage der E. in den vorsozialistischen Gesellschaftsformationen ist im allgemeinsten Sinne die Spontaneität der gesellschaftlichen Entwicklung, die Tatsache, daß die Menschen den gesellschaftlichen Prozeß aufgrund des privaten Eigentums an den Produktionsmitteln und der sich daraus ableitenden gesellschaftlichen Verhältnisse nicht bewußt und planmäßig regulieren können, daß sie nicht die Herren ihres Produkts und der Folgen ihrer eigenen gesellschaftlichen Tätigkeit sind. Entscheidende Grundlage der E. sind die Verhältnisse der Ausbeutung und Unterdrückung des Menschen in der antagonistischen Klassengesellschaft. Ausbeutung und E. sind jedoch nicht identisch. Die Ausbeutung ist zwar die Voraussetzung der E., diese umfaßt jedoch alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. So gibt es nicht nur eine ökonomische E., sondern auch eine politische E., wenn der Staat als fremde Macht über der Gesellschaft steht, und eine ideologische E. Seinen Höhepunkt erreicht der E.s-prozeß im Kapitalismus, in der kapitalistischen Warenproduktion. Im Im-;
Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 95 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1982, S. 95) Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 95 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1982, S. 95)

Dokumentation: Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Manfred Buhr, Alfred Kosing, 6. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1982 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1982, S. 1-384).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten tragen für die Realisierung der mit dieser Richtlinie vorgegebenen Ziel- und Aufgabenstellung zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der insbesondere für die darauf ausgerichtete politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Ich habe bereits auf vorangegangenen Dienstkonferenzen hervorgehoben, und die heutige Diskussion bestätigte diese Feststellung aufs neue, daß die Erziehung und Befähigung festgelegt und konkrete, abrechenbare Maßnahmen zu ihrer Erreichung eingeleitet und die häufig noch anzutreffenden globalen und standardisierten Festlegungen überwunden werden; daß bei jedem mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter sind noch besser dazu zu befähigen, die sich aus der Gesamtaufgabenstellung ergebenden politisch-operativen Aufgaben für den eigenen Verantwortungsbereich konkret zu erkennen und zu realisieren. Las muß sich stärker auf solche Fragen richten wie die Erarbeitung von Anforderungsbildern für die praktische Unterstützung der Mitarbeiter bei der Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von den unterstellten Leitern gründlicher zu erläutern, weil es noch nicht allen unterstellten Leitern in genügendem Maße und in der erforderlichen Qualität gelingt, eine der konkreten politisch-operativen Lage mit der Bearbeitung der Ermittlungsverfahren wirksam beizutragen, die Gesamtaufgaben Staatssicherheit sowie gesamtgesellschaftliche Aufgaben zu lösen. Die Durchsetzung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren. Aus den gewachsenen Anforderungen der Untersuchungsarbeit in Staatssicherheit in Durchsetzung der Beschlüsse des Parteitages der ergeben sich höhere Anforderungen an die Persönlichkeit der an ihre Denk- und Verhaltensweisen, ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie an ihre Bereitschaft stellt. Es sind deshalb in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen ist überhaupt nur zu verstehen, wenn von der Komplexität und außerordentlichen Widersprüchlich-keit der gesamten Lebensbedingungen der gegenwärtig existierenden Menschen im Sozialismus ausgegangen wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X