Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1981, Seite 35

Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 35 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1981, S. 35); 35 Argument war die zwischen Ackerbau und Viehzucht. Sie beschleunigte in der bereits zerfallenden Urgesellschaft die Entwicklung der Produktivkräfte, was zur Entstehung des Privateigentums an den Produktionsmitteln, zur Klassenspaltung der Gesellschaft und zur Herausbildung des Staates führte. Die zweite A. war die Absonderung des Handwerks von der Landwirtschaft, was zur Trennung von Stadt und Land und zur Warenproduktion mit ihren Austauschbeziehungen führte. Dies war die Grundlage für die dritte A., nämlich die Herausbildung des Handels. Eng verbunden mit diesen A. und der Spaltung der Gesellschaft in Klassen vollzog sich zugleich die Teilung von körperlicher und geistiger Arbeit, und es entstanden die für die ganze Klassengesellschaft charakteristischen antagonistischen Widersprüche zwischen Stadt und Land sowie zwischen körperlicher und geistiger Arbeit, Widersprüche, die erst im Sozialismus ihren antagonistischen Charakter verlieren und im entfalteten Kommunismus schließlich überwunden werden. Mit dem Übergang zum Sozialismus als der ersten Phase der kommunistischen Gesellschaftsformation entstehen neue Bedingungen und Tendenzen für die Entwicklung und bewußte Gestaltung des Systems der gesellschaftlichen A. Während sich die A. in allen antagonistischen Gesellschaftsformationen spontan, als nicht beherrschbarer Prozeß entwik-kelt, beginnt die sozialistische Gesellschaft, diesen Prozeß auf allen drei Ebenen der gesellschaftlichen A. bewußt und planmäßig entsprechend den objektiven Gesetzmäßigkeiten zu leiten und zu gestalten. Diese Entwicklung ist mit der an Intensität und Bedeutung ständig zunehmenden internationalen A. im Rahmen der sozialistischen Staatengemeinschaft verbunden. Das Ziel besteht darin, eine optimale A. zu erreichen, welche die Bedingungen schafft für die Entwicklung einer hohen Arbeitsproduktivität und die umfassende Befriedigung der Bedürfnisse der Werktätigen sowie für die allmähliche Überwindung der wesentlichen Widersprüche zwischen Stadt und Land und zwischen körperlicher und geistiger Arbeit. Der Sozialismus beseitigt die in der ganzen antagonistischen Gesellschaft herrschende Verquickung des Systems der A. mit Klassenantagonismen und Verhältnissen der Ausbeutung und Unterdrückung ebenso wie die hierdurch bedingte Verkümmerung und Deformation der Fähigkeiten, Talente und Schöpferkräfte der Werktätigen. Die Veränderung des Charakters der ► Arbeit im Sozialismus schafft die Möglichkeit, die knechtende Unterordnung der Individuen unter die Teilung der Arbeit allmählich zu überwinden, weil die sozialistische Arbeit immer stärker die vielseitigen körperlichen und geistigen Fähigkeiten entwickelt und mit der aktiven Teilnahme an der Leitung und Planung der Produktion und der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung verbunden ist, so daß sich möglichst universell gebildete sozialistische Persönlichkeiten herausbilden können. Dieser Prozeß kann erst in der zweiten Phase der kommunistischen Gesellschaftsformation vollendet werden, denn er setzt eine wesentlich höhere Arbeitsproduktivität voraus. Im entfalteten Kommunismus wird das für die ganze Klassengesellschaft typische System der A. völlig aufgehoben sein, in der kommunistischen Produktion wird es keine wesentlichen Unterschiede zwischen industrieller und landwirtschaftlicher, zwischen körperlicher und geistiger Arbeit und folglich auch keine Klassenunterschiede mehr geben. Argument: Beweisgrund, Beweis- mittel für eine Behauptung. Argumentieren bedeutet demnach, eine These begründen; Argumentation hingegen die ganze Beweisführung.;
Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 35 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1981, S. 35) Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 35 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1981, S. 35)

Dokumentation: Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Manfred Buhr, Alfred Kosing, 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1981 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1981, S. 1-384).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen schenhande angefallenen Bürger intensive Kon- takte und ein großer Teil Verbindungen zu Personen unterhielten, die ausgeschleust und ausgewiesen wurden legal in das nichtsozialistische Ausland bestünden. Diese Haltungen führten bei einer Reihe der untersuchten Bürger mit zur spätereri Herausbildung und Verfestigung einer feindlich-negativen Einstellung zu den verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der angegriffen werden bzw, gegen sie aufgewiegelt wird. Diese ind konkret, detailliert und unverwechselbar zu bezeichnen und zum Gegenstand dee Beweisführungsprozesses zu machen. Im Zusammenhang mit der Bestimmung der Zielstellung sind solche Fragen zu beantworten wie:. Welches Ziel wird mit der jeweiligen Vernehmung verfolgt?. Wie ordnet sich die Vernehmung in die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Tätigkeit des Untersuchungsführers in der Vernehmung, insbesondere bei der Protokollierung. Es ist Anliegen der Ausführungen, die ErfOrdermisse der Wahrung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlih-keit und Gesetzlichkeit die Möglichkeit bietet, durch eine offensive Nutzung der gesetzlichen Bestimmungen den Beschuldigten zu wahren Aussagen zu veranlassen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X