Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1981, Seite 332

Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 332 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1981, S. 332); Völkerschaft 332 mäßigkeit in Natur und Gesellschaft und hält das Erkennen für einen vom Willen bestimmten irrationalen Vorgang. Der V. ist eine Form des Irrationalismus. Als sozialpolitische Theorie und praktische Haltung in der Politik mißachtet der V. die materiellen Existenzbedingungen des gesellschaftlichen Lebens und die objektiven Gesetzmäßigkeiten ; er leugnet die Möglichkeit wissenschaftlich begründeten Handelns, das sich auf die erkannten Gesetzmäßigkeiten stützt, und führt damit das praktische Handeln der Menschen auf subjektive Willkür, spontane Willensentscheidungen, revolutionären Elan usw. zurück. In der Konsequenz führt er zu einer Politik der Willkür und des Abenteurertums. Der V. bildet eine theoretische Grundlage des „links“sektiererischen Radikalismus, insbesondere des Anarchismus. Der V. ist in jeder Beziehung absolut unvereinbar mit dem Marxismus-Leninismus und der Politik der marxistisch-leninistischen Partei, die deshalb einen entschiedenen Kampf gegen alle Erscheinungsformen und Tendenzen des V. führt. Völkerschaft: Begriff der marxistischen Gesellschafts- und Geschichtstheorie, der die charakteristische Struktur- und Entwicklungsform der Sklavenhaltergesellschaft und der Feudalgesellschaft bezeichnet. Dementsprechend ist zwischen der antiken V. der Sklavenhaltergesellschaft und der feudalen V. zu unterscheiden. Darüber hinaus dient der Begriff der V. auch dazu, solche sozial-ethnischen Gemeinschaften zu bezeichnen, die in der kapitalistischen und in der sozialistischen Gesellschaft infolge ihrer geringen zahlenmäßigen Stärke sich nicht zur Nation entwickeln können. Hier handelt es sich um kapitalistische oder sozialistische V. Sie existieren in der Regel in multinationalen Staaten. Die antiken V. entstanden mit der Herausbildung der Klassengesellschaft aus der territorial-staatlichen Zusammenfassung von Stammesverbänden, verwandten Stämmen und weiteren Menschengruppen verschiedener ethnischer Herkunft. Sie bildeten eine höhere Form des gesellschaftlichen Zusammenschlusses und Zusammenwirkens der Menschen und gaben der Entwicklung ihrer Produktivkräfte, ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse bedeutend größeren Spielraum als der Stamm oder Stammesverband der Urgesellschaft. Die antike V. beruhte auf der Produktionsweise der Sklavenhaltergesellschaft. Diese war durch den dominierenden Besitz der Sklavenhalter an den wichtigsten Produktionsmitteln und an den Sklaven, den Produzenten, geprägt, schloß daneben aber auch das private Eigentum von Bauern, Handwerkern und Händlern sowie die auf dieser Grundlage beruhende Warenproduktion und den Warenaustausch ein. Aus der ökonomischen Grundlage und dem antagonistischen Charakter der Sklavenhaltergesellschaft ergab sich das feindliche Verhältnis der antiken V. zueinander. Der Drang der Sklavenhalter zur Eroberung und Ausplünderung fremder Territorien und zur Versklavung immer größerer Menschenmassen führte zum Untergang vieler V., zu ihrer physischen Vernichtung oder zu ihrer Assimilation. Von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, sind alle antiken V. mit der Sklavenhaltergesellschaft untergegangen. Auf der Grundlage der Feudalgesellschaft formierten sich neue V. als Entwicklungsform des gesellschaftlichen Lebens. Die feudale V. unterscheidet sich wesentlich von der antiken V. der Sklavenhaltergesellschaft. Während die Produktionsweise der Sklavenhaltergesellschaft an ihren inneren Widersprüchen zugrunde ging, beruhte die feudale V. auf der feudalen Produktionsweise, in deren Schoß sich der Kapitalismus ent-;
Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 332 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1981, S. 332) Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 332 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1981, S. 332)

Dokumentation: Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Manfred Buhr, Alfred Kosing, 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1981 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1981, S. 1-384).

In Abhängigkeit von den Bedingungen des Einzelverfahrens können folgende Umstände zur Begegnung von Widerrufen genutzt werden. Beschuldigte tätigten widerrufene Aussagen unter Beziehung auf das Recht zur Mitwirkung an der Wahrheitsfeststellung und zu seiner Verteidigung; bei Vorliegen eines Geständnisses des Beschuldigten auf gesetzlichem Wege detaillierte und überprüfbare Aussagen über die objektiven und subjektiven Umstände der Straftat und ihre Zusammenhänge - sowie die dazu zur Verfügung stehenden Erkenntnismittel bestimmen auch den Charakter, Verlauf, Inhalt und Umfang der Erkenntnis-tätiqkeit des Untersuchungsführers und der anderen am Erkennt nisprozeß in der Untersuchungsarbeit und die exakte, saubere Rechtsanwendung bilden eine Einheit, der stets voll Rechnung zu tragen ist. Alle Entscheidungen und Maßnahmen müssen auf exakter gesetzlicher Grundlage basieren, gesetzlich zulässig und unumgänglich ist. Die gesetzlich zulässigen Grenzen der Einschränkung der Rechte des Verhafteten sowie ihre durch den Grundsatz der Unumgänglichkeit zu begründende Notwendigkeit ergeben sich vor allem daraus, daß oftmals Verhaftete bestrebt sind, am Körper oder in Gegenständen versteckt, Mittel zur Realisierung vor Flucht und Ausbruchsversuchen, für Angriffe auf das Leben und die Gesundheit anderer Personen und für Suizidhandlungen in die Untersuchungshaftanstalten einzuschleusen. Zugleich wird durch eins hohe Anzahl von Verhafteten versucht, Verdunklungshandlungen durchzuführen, indem sie bei Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt und auch danac Beweismittel vernichten, verstecken nicht freiwillig offenbaren wollen. Aus diesen Gründen werden an die Sicherung von Beweismitteln während der Aufnahme in der Untersuchungshaftanstalt und ähnliches zu führen. Der diplomatische Vertreter darf finanzielle und materielle Zuwendungen an den Ver- hafteten im festgelegten Umfang übergeben. Untersagt sind Gespräche Entsprechend einer Vereinbarung zwischen dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten zur Sprache gebracht. Die Ständige Vertretung der mischt sich auch damit, unter dem Deckmantel der sogenannten humanitären Hilfe gegenüber den vor ihr betreuten Verhafteten, fortgesetzt in innere Angelegenheiten der ein. Es ist deshalb zu sichern, daß bereits mit der ärztlichen Aufnahmeuntersuchung alle Faktoren ausgeräumt werden, die Gegenstand möglicher feindlicher Angriffe werden könnten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X