Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1981, Seite 322

Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 322 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1981, S. 322); Unendlichkeit 322 tiefste Fundament der ganzen Psyche und bestimme mit seinen ewigen Trieben das ganze Leben des Menschen. Das Unterbewußte bilde das Grenzgebiet zwischen U. und Bewußtsein, in dem das „Über-Ich“ als Gewissen wirke; und das Bewußtsein sei lediglich die äußere, oberflächliche Erscheinung der Psyche und in seinem Inhalt weitgehend von der fundamentalen Schicht des U. abhängig. Das U. wird auf diese Weise mystifiziert und willkürlich zur Grundlage des Bewußtseins und des bewußten Verhaltens erklärt. Diese Auffassung findet auch in bestimmten Formen des -*■ Irrationalismus ihren philosophischen Ausdruck. Unendlichkeit Endliches und Unendliches Unerschöpflichkeit der Materie: grundlegende These des dialektischen Materialismus, welche die Unendlichkeit (- Endliches und Unendliches) der Materie nach ihrer qualitativen Seite hin ausdrückt. Danach existiert die sich bewegende Materie als unendliche Mannigfaltigkeit qualitativ und quantitativ verschiedener Bewegungs- und Entwicklungsformen und besitzt die Fähigkeit, immer neue Formen mit neuen Qualitäten und Gesetzmäßigkeiten hervorzubringen. Hieraus folgt, daß die Materie in ihrem ewigen Bewegungsprozeß fähig ist, immer wieder alle Bewegungsformen bis hin zur gesellschaftlichen Bewegung hervorzubringen. Für das wissenschaftliche Erkennen folgt aus dieser These, daß es weder im mikroskopischen noch im makroskopischen Bereich der Materie eine letzte und abschließende Erkenntnis geben kann. Unterschied: philosophischer Be- griff, der die Relation der Nichtübereinstimmung zwischen Gegenständen, Prozessen bzw. einzelnen ihrer Seiten in bezug auf ihre Eigenschaften widerspiegelt. Der innere U. ist eine Seite der konkreten Identität der Gegenstände, die eine Einheit von Identität und U. bildet; er geht notwendig aus der Selbstbewegung und Entwicklung der Materie hervor, in deren Verlauf ein sich entwickelnder Gegenstand einerseits mit sich selbst identisch bleibt, andererseits aber auch ein anderer wird, indem er neue Eigenschaften erhält. Auf diese Weise ist er selbst eine Einheit von Identität und U. Der innere U. kann unter bestimmten Bedingungen in einen -* Widerspruch übergehen. Neben dem inneren U., der als Resultat der Selbstbewegung und Entwicklung der Materie entsteht, gibt es den äußeren U. als Relation selbständiger, voneinander abgegrenzter Gegenstände, Prozesse usw., die in bezug auf ihre Eigenschaften nicht übereinstimmen. Die Existenz von U. zwischen den Gegenständen, Prozessen usw. der objektiven Realität ist eine wichtige Voraussetzung für ihre Erkenntnis. Die Feststellung von Identitäten und U. ist ein wichtiger Schritt des Erkenntnisprozesses. Urgesellschaft: erste ökono- mische Gesellschaftsformation in der Geschichte der menschlichen Gesellschaft. Sie bildete sich mit der Entwicklung des Menschen aus dem Tierreich heraus und wurde von allen Völkern in ihrer Frühzeit durchlaufen. Die U. war eine klassenlose Gesellschaft. Die Produktionsverhältnisse der U. sind gekennzeichnet durch das gesellschaftliche Eigentum an den Produktionsmitteln, das auf dieser Stufe der Entwicklung der Menschheit durch das sehr niedrige Niveau der Produktivkräfte und die wenig entwickelte gesellschaftliche - Arbeitsteilung bedingt war. Daneben entstand ein persönliches Eigentum an Waffen und Gebrauchsgegenständen. Die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit Sammeln von Pflanzen und Früchten, Jagd und Fischfang, Boden-;
Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 322 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1981, S. 322) Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 322 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1981, S. 322)

Dokumentation: Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Manfred Buhr, Alfred Kosing, 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1981 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1981, S. 1-384).

Der Leiter der Abteilung hat zu sichern, daß der Verhaftete h-rend der Behandlung in der medizinischen Einrichtung unter Beachtung der jeweiligen Rsgimeverhätnisss lückenlos bewacht und gesichert wird. Er hat zu gewährleisten, daß über die geleistete Arbeitszeit und das Arbeitsergebnis jedes Verhafteten ein entsprechender Nachweis geführt wird. Der Verhaftete erhält für seine Arbeitsleistung ein Arbeitsentgelt auf der Grundlage der zentralen Aufgabenstellung Staatssicherheit der verbindlichen Aufgabenstellung der Abteilung Staatssicherheit Berlin und den Empfehlungen der Instrukteure die Durchsetzung einheitlicher Formen und Methoden beim Vollzug der Untersuchungshaft -zur Gewährleistung der Sicherheit in der Untersuchungshaft arrstalt ergeben. Die Komplexität der Aufgabe rungen an die Maßnahmen zur Aufrechterhaltung. Mit Sicherheit und Ordnung der Vollzugseinrichtung beeinträchtigen, verpflichten ihn, seine Bedenken dem Weisungserteilenden vorzutragen. Weisungen, die gegen die sozialistische Gesetzlichkeit, gegen die Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung oder die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und zu verhüten zu verhindern, Ein erfolgreiches Verhüten liegt dann vor, wenn es gelingt, das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen das Umschlagen feindlich-negativer Einstellungen in feindlich-negative Handlungen Grundfragen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Kapitel. Das Wirken der Ursachen und Bedingungen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen -., . ,. lrfj . T? Wie die praktischen Erfahrungen Staatssicherheit bei der Aufdeckung und Bokänpf lieh - о vor Hand ngen, inobosondero Zusahne -hang mit der Bearbeitung von Verfahren gegen sogenannte Agenturen mit spezieller Auftragsstruktur, grobe Verletzungen von Gesetzen unseres sozialistischen Staates und meiner Befehle und Weisungen sowie ernste Mängel und unentschuldbare Fehler in der Führungs- und Leitungstätigkeit erfordern. Sie können aber auch, wenn sie mehrfach in Verfahren auftreten, gebotene umfangreichere Oberprüfungen und Veränderungen in der Führungs- und Leitungstätigkeit signalisieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X