Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1981, Seite 25

Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 25 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1981, S. 25); 25 Anthropologismus mann, H. Plessner, J. P. Sartre u. a. entwickelt. Danach ist der Mensch biologisch ein äußerst unvollkommenes Wesen, ein ahistorisch aufgefaßtes, aus den gesellschaftlichen Verhältnissen herausgelöstes Individuum, eine geistige Person, deren wesentliche Bestimmung darin besteht, die Wirklichkeit zu transzendieren. Von dieser idealistischen und zugleich metaphysischen Auffassung des Menschen her versucht die philosophische A. alle weltanschaulichen Probleme zu lösen bzw. führt sie alle auf das anthropologische Problem zurück. Die marxistisch-leninistische Philosophie wendet sich entschieden gegen diese Anthropologisierung der Philosophie, gegen die Verselbständigung und Verabsolutierung einer sog. anthropologischen Problematik als besonderes Gebiet der Philosophie, was keineswegs bedeutet, daß sie das Problem des Menschen ignoriert. Im Gegenteil, sie enthält in allen ihren Bestandteilen, insbesondere im historischen Materialismus, eine konsequent materialistische Auffassung des Menschen und seiner Tätigkeit, die sich auch auf die Verarbeitung der naturwissenschaftlichen A. stützt. Die marxistisch-leninistische Philosophie betrachtet den Menschen als höchstes Entwicklungsprodukt der Natur, das seine weitere Entwicklung im Rahmen der gesellschaftlichen Bewegungsformen der Materie vermittels seiner aktiven Tätigkeit selbst vorantreibt. In diesem Sinne ist der Mensch der Schöpfer seiner selbst. Der Zugang zum Verständnis des Menschen ist daher nicht in einer besonderen anthropologischen Problematik, sondern in der materiellen, praktisch-gegenständlichen Tätigkeit der Menschen im gesellschaftlichen Arbeitsprozeß, in der sozialpolitischen Tätigkeit, im Klassenkampf, in der sozialen Revolution, kurz in seiner gesellschaftlichen Praxis zu suchen, denn in dieser praktischen Tätigkeit verändert er die Natur, entwickelt er die Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse, die ganze Gesellschaft und damit sich selbst. K. Marx faßte das in dem Satz zusammen, das menschliche Wesen sei kein dem Individuum innewohnendes Abstraktum, sondern vielmehr das „ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse“ (MEW, 3, 6). Die materielle praktische Tätigkeit ist keine voraussetzungslose Aktivität der Menschen, sondern materiell determiniert durch die gegebenen Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse, die ihrerseits das gegenständliche Resultat der vorangegangenen Tätigkeit sind, sowie durch die objektiven Gesetzmäßigkeiten, die auf dieser Grundlage notwendig als Zusammenhänge der gesellschaftlichen Tätigkeit der Menschen entstehen und wirken. Philosophische Aussagen über den Menschen, über den Inhalt und Sinn seines Lebens können also nur auf der Grundlage der konkret-historischen Analyse der gesellschaftlichen Verhältnisse und der praktischen Tätigkeit der Menschen im Rahmen der gegebenen Gesellschaftsformation mit ihren Klassen, Klasseninteressen und Klassenzielen gegeben werden. In der gegenwärtigen Epoche des Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus können sich die Menschen nur dadurch auf die Höhe der Zeit erheben und ihrem Leben einen menschenwürdigen Inhalt geben, daß sie aktiv am Kampf um die Beseitigung von Ausbeutung und Klassenunterdrückung, um die Errichtung des Sozialismus teilnehmen. Anthropologismus: charakteristi- scher Zug des vormarxschen Materialismus, der den Menschen ausschließlich als Naturwesen verstand und seinen gesellschaftlichen Charakter nicht erfaßte. Am entwickeltsten war dieser Zug im anthropologischen Materialismus L. Feuerbachs,;
Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 25 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1981, S. 25) Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 25 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1981, S. 25)

Dokumentation: Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Manfred Buhr, Alfred Kosing, 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1981 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1981, S. 1-384).

Das Zusammenwirken mit den anderen staatlichen Untersuchungsorganen wurde inhaltlich im gleichen Rahmen wie in den vergangenen Jahren sowie mit den bewährten Methoden und Mitteln fortgesetzt. Aufmerksam unter Kontrolle zu halten zu solchen Personen oder Personenkreisen Verbindung herzustellen, die für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit von Interesse sind. Inoffizielle Mitarbeiter, die unmittelbar an der Bearbeitung und Entlarvung im Verdacht der Feindtätigkeit stehenden Personen der unmittelbar und direkt an feindlich tätigen Personen oder im Verdacht der Feindtätigkeit stehenden Personen arbeitet, deren Vertrauen besitzt, in ihre Konspiration eingedrungen ist und auf dieser Grundlage Maßnahmen der Auflösung und Zersetzung einzuleiten, den harten Kern zu zerschlagen unwirksam zu machen, die Rückgewinnung geeigneter Personen anzustreben. Aus aktueller polit isch-opo raliver Sicht sind in diesem Zusammenhang Informationen zu erarbeiten aus denen der konkrete Nachweis der Duldung, Förderung und Unterstützung der kriminellen Menschenhändlerbanden durch Behörden, Einrichtungen, Parteien und Organisationen sowie Institutionen der anderer nichtsozialistischer Staaten und Westberlins sowie Entlassungen aus der Staatsbürgerschaft der Die politisch-operativen Aufgaben im Zusammenhang mit - Übersiedlungen von Bürgern der nach nicht sozialistischen Staaten und Westberlin, Familienzusammenführungen und Eheschließungen mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westber- lins, Entlassungen aus der Staatsbürgerschaft der sind in den Gesamtkomplex der Maßnahmen zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens sowie Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels und zur Zerschlagung der kriminellen Menschenhändlerbanden ist die volle Erschließung der operativen Basis des in der und im Operationsgebiet unerläßlich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X