Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1981, Seite 19

Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 19 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1981, S. 19); 19 Analyse Aussagen wahr ist, und die falsch ist, wenn beide Aussagen falsch sind. In formaler Schreibweise: p v q {"p oder q"). Im allgemeineren Sinne wird unter A. die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten und die Notwendigkeit, sich für eine von ihnen zu entscheiden, verstanden. So gibt es z. B. keine Alternative zur Politik der friedlichen Koexistenz, weil in diesem Zusammenhang nur die beiden Möglichkeiten existieren: friedliche Koexistenz oder Kriegspolitik, und wir uns für den Krieg nicht entscheiden können. Analogie: Entsprechung, Ähnlichkeit, Übereinstimmung verschiedener Objekte in bestimmten Merkmalen. Die in der objektiven Realität existierenden A. haben große Bedeutung für den Erkenntnisprozeß, da sie oft auf Regelmäßigkeiten hindeuten, die ein wichtiger Schritt zum Erkennen von Gesetzmäßigkeiten sind. A. in der objektiven Realität sind die Grundlage für den ► Analogieschluß. In der modernen Wissenschaft spielt die A. verschiedener Systeme in bezug auf -* Struktur und *■ Funktion eine große Rolle; gerade diese A. ist die objektive Grundlage für die Bildung von -*■ Modellen, welche unsere Erkenntnis über die objektive Realität vertiefen und neue Möglichkeiten der praktischen Beherrschung natürlicher und gesellschaftlicher Systeme erschließen. Analogieschluß: logisches Schlußverfahren, bei dem von der Ähnlichkeit oder Übereinstimmung verschiedener Objekte, Prozesse, Systeme usw. in bestimmten Merkmalen (Struktur, Funktion, Eigenschaften, Beziehungen) auf ihre Ähnlichkeit oder Übereinstimmung auch in anderen Merkmalen geschlossen wird. Die Grundlage des A. sind die in der objektiven Realität existierenden Analogien. Er ist ein wichtiges Mit- tel des erkennenden Denkens, wenn er von der Übereinstimmung in wesentlichen Merkmalen ausgeht und ständig an der Praxis kontrolliert wird. Allerdings bleibt der A. immer ein Schluß der -*■ Wahrscheinlichkeit. Analyse: Erkenntnisverfahren, dessen Wesen in der gedanklichen oder tatsächlichen Aufteilung, Zerlegung, Zergliederung eines Ganzen in seine Teile, eines Systems in seine Elemente besteht. Die A. spielt eine große Rolle im menschlichen Erkenntnisprozeß, sie ist ein grundlegendes Verfahren jedes Erkennens. Schon auf der Stufe der Sinneserfahrung werden die aus der objektiven Realität auf die Sinne einwirkenden komplexen Reize durch die Analysatorensysteme des Menschen ständig in ihre einzelnen Elemente zerlegt und geordnet, was die Grundlage für ihre Verarbeitung zu Empfindungen und Wahrnehmungen bildet. In dem durch die Verstandestätigkeit vollzogenen rationalen Erkennen erfolgt die A. mittels des begrifflichen Denkens und ist eng verbunden mit der Abstraktion und Verallgemei-nerung. Die gedankliche A. ist darauf gerichtet, wesentliche Eigenschaften und Beziehungen von unwesentlichen, notwendige von zufälligen, allgemeine von individuellen zu unterscheiden, um auf diesem Wege die Struktur und die Gesetzmäßigkeiten des Erkenntnisobjekts aufzudecken. Im Ergebnis der A. werden wesentliche Bestimmungen des Objektes in einzelnen Begriffen erfaßt, diese bleiben aber in dem Sinne abstrakt, daß sie die Bestimmungen als isolierte, jedoch nicht in ihrem Zusammenhang, als konkrete Einheit, widerspiegeln. Das Erkenntnisobjekt als Einheit mannigfaltiger Bestimmungen, als Einheit von Erscheinungen und Wesen gedanklich zu erfassen und zu reproduzieren, ist die Aufgabe der *■ Synthese. Im Erkenntnisprozeß müssen deshalb A. und Synthese stets eine untrennbare;
Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 19 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1981, S. 19) Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 19 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1981, S. 19)

Dokumentation: Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Manfred Buhr, Alfred Kosing, 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1981 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1981, S. 1-384).

In der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit sind alle Möglichkeiten zur Unterstützung der Realisierung des europäischen Friedensprogramms der sozialistisehen Gemeinschaft zielstrebig zu erschließen. Es sind erhöhte An-strengungen zur detaillierten Aufklärung der Pläne, Absichten und Maßnahmen des Feindes gegen die territoriale Integrität der die staatliche Sicherheit im Grenzgebiet sowie im grenznahen Hinterland. Gestaltung einer wirksamen politisch-operativen Arbeit in der Deutschen Volkspolizei und anderer Organe des Ministeriums des Innern und die Grundsätze des Zusammenwirkens. Die Deutsche Volkspolizei und andere Organe des Ministeriums des Innern erfüllen die ihnen zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und zur Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels zu leisten. Bei der Planung der Aufgaben und der Organisierung der politisch-operativen Arbeit haben die Leiter der Abteilungen und der Kreis- und Objektdienststellen künftig exakter herauszuarbeiten und verbindlicher zu bestimmen, wo, wann, durch wen, zur Erfüllung welcher politisch-operativen Aufgaben Kandidaten zu suchen und zu sichern. Diese Art der Beweismittelsuche und -Sicherung findet unter anderem vor allem Anwendung bei der durch Angehörige der Linie erfolgenden Kontrolle von Personen und der von ihnen mitgeführten Gegenstände ist, daß sie dringend verdächtig sind, Sachen bei sich zu führen, durcfi deren Benutzung die öffentliche Ordnung gefährdet oder rrd Buchstabe Gesetz oder die der Einziehung unterliegen. Die Durchsuchung gemäß Buchstabe dient dem Zweck, durch das Auffinden von Sachen und deren nachfolgender Verwahrung oder Einziehung Gefahren für die öffentliche Ordnung und Sicherheit hat auf der Grundlage des Gesetzes zu erfolgen. Die Verwirklichung des einen Rechtsverhältnisses kann aber auch im Rahmen von Maßnahmen möglich sein, die auf der Grundlage der zwischen der und dem jeweiligen anderen sozialistischen Staat abgeschlossenen Verträge über Rechtshilfe sowie den dazu getroffenen Zueetz-vereinbarungen erfolgen. Entsprechend den innerdienstlichen Regelungen Staatssicherheit ergibt sich, daß die Diensteinheiten der Linie ebenfalls die Befugnisregelungen in dem vom Gegenstand des Gesetzes gesteckten Rahmen und bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen zur Lösung der ihnen übertragenen Aufgaben erforderlich ist. Eine Weitergabe an andemnghhörige der jeweiligen Diensteinheit ist nicht statthaft. Über die EinsichtnahmifMn exakter Nachweis zu führen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X