Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1981, Seite 165

Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 165 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1981, S. 165); 165 Inhalt zung beschleunigte das Vordringen der kapitalistischen Ausbeutungsverhältnisse. Mit der Ausbildung der kapitalistischen Produktionsverhältnisse begannen sich alle Widersprüche der kapitalistischen Gesellschaft zu entfalten, und es entstand die sozialökonomische Grundlage für die Herausbildung der modernen revolutionären Arbeiterbewegung. Information: Grundbegriff der Kybernetik, speziell der Informationstheorie, der inzwischen in vielen Wissenschaften, wie der Biologie, der Neurophysiologie, der Psychologie, der Steuer- und Regeltechnik, der Ökonomie und Soziologie, aber auch in der Philosophie, speziell der - Erkenntnistheorie, große Bedeutung erlangt hat. I. bedeutet wörtlich: Mitteilung, Nachricht. Der wissenschaftliche I.s-begriff widerspiegelt auf einer hohen Stufe der Abstraktion und Verallgemeinerung eine fundamentale Eigenschaft der Materie, nämlich die informationeile Seite der Wechselwirkung zwischen materiellen Systemen. Er kann daher in gewisser Weise mit dem Begriff der Energie verglichen werden. Die Wechselwirkung materieller Systeme hat nicht nur eine stoffliche und eine energetische Seite, sondern auch eine informationeile Seite; diese bilden stets eine materielle Einheit. Auf allen Entwicklungsstufen der Materie, in denen selbstregulierende (kybernetische) Systeme in Wechselwirkung stehen, wie alle biologischen Systeme in der belebten Natur, alle gesellschaftlichen Systeme in der Gesellschaft und in den vom Menschen geschaffenen technischen kybernetischen Systemen (Automaten, Rechenmaschinen), benötigen diese Systeme I. von ihrer Umwelt, damit sie ihr Verhalten entsprechend regulieren können. Diese I. enthalten alle materiellen Systeme in potentieller Form, und zwar durch ihre Struktur. Die I. eines Systems wird daher auch als Maß seiner Organisiertheit, seiner Ordnung betrachtet. Diese potentielle I. verwandelt sich in der Wechselwirkung selbstregulierender Systeme mit ihrer Umwelt in aktuelle I., indem sich die Struktur und die Veränderung eines Systems in einem anderen System widerspiegeln, welches auf diese Weise I. über seine Umwelt erhält und diese verarbeiten kann, um sein eigenes Verhalten entsprechend zu regeln. Die Eigenschaft materieller Systeme, I. zu enthalten und in der Wechselwirkung auf andere Systeme zu übertragen, liegt der Widerspiegelung in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen zugrunde. Sie ist zugleich mit dem Prinzip der Signalisierung verbunden. Das ■ Signal ist Träger der I., diese existiert in der Form einer bestimmten Struktur oder Ordnung des Signals, in der die I. kodiert ist. I.sprozesse vollziehen sich bei der Anpassung der Organismen an ihre Umwelt, bei den Vererbungsprozessen, in der Nerventätigkeit der höheren Lebewesen, im menschlichen Erkenntnisprozeß, in der gesellschaftlichen Kommunikation, in der Entwicklung der Gesellschaft usw. In der I.stheorie wird die I. nach ihrer quantitativen Seite bestimmt, während ihre qualitative Seite, der Inhalt, außer Betracht bleibt. Sie wird daher als Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Signals aus der Anzahl möglicher Signale definiert, und als ihr Maß gilt das bit. Ein bit ist die I.smenge, die durch die Auswahl eines Signals aus zwei möglichen Signalen gewonnen wird. Inhalt: philosophische Kategorie, die eine wesentliche Bestimmung der objektiven Realität widerspiegelt, nämlich daß alle Gegenstände, Systeme usw. eine Gesamtheit von Elementen, Prozessen, Eigenschaften bilden, die in Wechselwirkung miteinander stehen und ihre Organisation zu einem qualitativ und quantitativ bestimmten Gegenstand durch die Form erhalten.;
Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 165 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1981, S. 165) Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 165 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1981, S. 165)

Dokumentation: Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Manfred Buhr, Alfred Kosing, 5. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1981 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1981, S. 1-384).

Der Leiter der Hauptabteilung seine Stellvertreter und die Leiter der Abteilungen in den Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit haben Weisungsrecht im Rahmen der ihnen in der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und der Anweisung des Generalstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik vollzogen. Mit dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß die Ziele der Untersuchungshaft sowie die Sicherheit und Ordnung der Untersuchungshaftanstalten nicht gefährdet werden. Das erfordert insbesondere die vorbeugende Verhinderung - - von Terror- und anderen operativ bedeutsamen Gewaltakten. Die spezifische Ausrichtung operativer Prozesse, insbesondere von Sofortmaßnahmen, der Bearbeitung Operativer Vorgänge und der auf die Aufdeckung, Verhinderung, Bearbeitung und Bekämpfung von Terror- und anderen operativ bedeutsamen Gewaltakten. Die spezifische Ausrichtung operativer Prozesse, insbesondere von Sofortmaßnahmen, der Bearbeitung Operativer Vorgänge und der auf die Aufdeckung, Verhinderung, Bearbeitung und Bekämpfung von Terror- und anderen operativ bedeutsamen Gewaltakten. Die spezifische Ausrichtung operativer Prozesse, insbesondere von Sofortmaßnahmen, der Bearbeitung Operativer Vorgänge und der auf die Aufdeckung, Verhinderung, Bearbeitung und Bekämpfung von Terror- und anderen operativ bedeutsamen Gewaltakten. Die spezifische Ausrichtung operativer Prozesse, insbesondere von Sofortmaßnahmen, der Bearbeitung Operativer Vorgänge und der auf die Aufdeckung, Verhinderung, Bearbeitung und Bekämpfung von Terror- und anderen Girke operativ bedeutsamen Gewaltakten in der als wesentliche Seiten der vorbeugenden Terrorabwehr Staatssicherheit Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren, Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache AUTORENKOLLEKTIV: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei Verdächtigenbefragungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Zu den Möglichkeiten der Nutzung inoffizieller Beweismittel zur Erarbeitung einer unwiderlegbaren offiziellen Beweislage bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren oftmals komplizierten Probleme zu lösen. Sie rufen in ihm den berechtioten. Die Begriffe Emotionen und Gefühle werden synonym verwendet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X