Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1979, Seite 75

Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 75 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1979, S. 75); 75 dialektischer und historischer Materialismus lichem Bewußtsein und die bestimmende Rolle der gesellschaftlichen Produktion und des Klassenkampfes richtig erfassen, die gesellschaftliche -h- Praxis in den Kreis der fundamentalen Probleme der Philosophie einbeziehen und eine untrennbare Einheit von Theorie und Praxis hersteilen. Die theoretisch begründete und real verwirklichte Einheit von Theorie und Praxis ist die wichtigste Quelle des schöpferischen, aktiven und weltverändernden Charakters des dialektischen Materialismus. Mit dem d. u. h. M. entstand eine Philosophie, die den Interessen der Arbeiterklasse und darüber hinaus der überwältigenden Mehrheit der Werktätigen in theoretischer Form Ausdruck gibt und damit in wachsendem Maße zur philosophischen Grundlage der Weltanschauung der Volksmassen werden kann. Dieses Ziel ist in den Programmen der kommunistischen und Arbeiterparteien unmittelbar gestellt. Das vom IX. Parteitag der SED beschlossene neue Parteiprogramm formuliert als eine wichtige Aufgabe bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft „die sozialistische Bewußtheit der Massen weiter zu erhöhen, ihre marxistisch-leninistische Weltanschauung und kommunistische Moral aktiv herauszubilden“ (Programm der SED, 21). Der d. u. h. M. ist ein in sich geschlossenes System, d. h. eine logisch folgerichtige philosophische Theorie, aber er ist kein abgeschlossenes System, das keiner Weiterentwicklung fähig wäre. Er verarbeitet die neuen Resultate der Natur-und Gesellschaftswissenschaften ebenso wie die historischen Erfahrungen des revolutionären Kampfes der Arbeiterklasse und des Aufbaus der sozialistischen und der kommunistischen Gesellschaft. Die enge Verbindung des dialektischen Materialismus mit den Einzelwissenschaften und den praktischen Aufgaben der Arbeiterbewegung gewährleisten, daß einmal gewonnene Resultate fortlaufend an der Praxis und den neuen Resultaten der Wissenschaften überprüft, präzisiert und korrigiert werden. Der historische Materialismus ist die materialistische Geschichtsauffassung und Gesellschaftstheorie. Mit dieser philosophischen Wissenschaft wird die Gesellschaft als Ganzes untersucht, ihre inneren Zusammenhänge, Verhältnisse und Prozesse sowie die Wechselwirkungen aller ihrer Seiten und die gesellschaftliche Entwicklung als naturgeschichtlicher Prozeß gefaßt, der durch objektive Gesetzmäßigkeiten bestimmt ist. Im historischen Materialismus wird die Frage nach dem Verhältnis von gesellschaftlichem Sein und gesellschaftlichem Bewußtsein, von theoretischer und praktischer Tätigkeit des Menschen dialektisch-materialistisch beantwortet. Die im historischen Materialismus untersuchten allgemeinen Entwicklungsgesetze sind gegenüber den im dialektischen Materialismus formulierten besondere. Die wichtigste Besonderheit der gesellschaftlichen Gesetzmäßigkeiten besteht darin, daß sie Zusammenhänge der bewußten, zielgerichteten Tätigkeit der Menschen sind, die nur in dieser Tätigkeit und durch diese wirken und objektiv existieren, d. h. unabhängig von dem Willen und Bewußtsein der handelnden Menschen den Gang der gesellschaftlichen Entwicklung bestimmen. Als das grundlegende Entwicklungsgesetz der menschlichen Geschichte betrachtet der historische Materialismus die Tatsache, daß die Menschen vor allem Denken erst ihre materiellen Lebensbedürfnisse befriedigen, d. h. essen, trinken, wohnen und sich kleiden müssen, bevor sie sich mit Politik, Wissenschaft, Kunst, Religion usw. befassen können. Die wichtigsten Grundthesen des historischen Materialismus wurden von K. Marx im Vorwort seines Werkes „Zur Kritik der Politischen Ökonomie“ entwickelt: „In der gesellschaftlichen Produktion ihres Le-;
Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 75 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1979, S. 75) Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 75 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1979, S. 75)

Dokumentation: Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Manfred Buhr, Alfred Kosing, 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1979 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1979, S. 1-386).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze gewinnt weiter an Bedeutung. Daraus resultiert zugleich auch die weitere Erhöhung der Ver antwortung aller Leiter und Mitarbeiter der Grenzgebiet und im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der von der Arbeits-richtung bearbeiteten Vorgänge, durch die Abteilungen konnten die in der Jahresanalyse genannten Reserven noch nicht umfassend mobilisiert werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X