Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1979, Seite 40

Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 40 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1979, S. 40); Ausbeutung 40 richtung des Denkens auf die Veränderung der bestehenden gesellschaftlichen Verhältnisse und nach Schaffung einer vernunftgemäßen Gesellschafts- und Staatsordnung. „Religion, Naturanschauung, Gesellschaft, Staatsordnung, alles wurde der schonungslosesten Kritik unterworfen ; alles sollte seine Existenz vor dem Richterstuhl der Vernunft rechtfertigen oder auf die Existenz verzichten“ (Engels, MEW, 20, 16). Ihren Abschluß fand die A., nachdem die Bourgeoisie ihre politische Vormachtstellung konstituiert hatte und sich der Klassengegensatz zwischen Proletariat und Bourgeoisie herausbildete. Die Bourgeoisie sagte sich von den progressiven Erkenntnissen und Zielen der A. los und nahm in zunehmendem Maße in Theorie und Praxis eine den gesellschaftlichen Fortschritt hemmende Position ein. Die fortschrittlichen Traditionen der A. wurden vom Proletariat aufgenommen und im ► Marxismus-Leninismus weiterentwickelt. Ausbeutung: Aneignung unbezahlter fremder - Arbeit (des Mehrprodukts und in bestimmten historischen Verhältnissen auch von Teilen des notwendigen Produkts) durch die Eigentümer der Produktionsmittel. Das Wesen der A. wurde von K. Marx in seiner Mehrwerttheorie aufgedeckt. Die objektiven ökonomischen Bedingungen der A. sind: a) ein Entwicklungsniveau der Produktivkräfte und der Arbeitsproduktivität, das es möglich macht, ein Mehrprodukt zu erzeugen; b) Privateigentum an den Produktionsmitteln. Verwirklicht wird die A. durch ökonomischen und außerökonomischen Zwang (durch letzteren vorwiegend in den vorkapitalistischen Ausbeutergesellschaften, in der Sklavenhalterordnung und im Feudalismus). A. ist immer A. des Menschen durch den Menschen; sie ist ein gesellschaftliches Verhältnis zwischen Gruppen von Menschen, die sich in entgegen- gesetzter Stellung zu den Produktionsmitteln befinden. Entsprechend der Stellung, die die verschiedenen Gruppen von Menschen im A.sver-hältnis als Ausbeuter oder Ausgebeutete einnehmen, bilden sie die Grundklassen der jeweiligen Gesellschaft. Die Geschichte der A. ist identisch mit der Geschichte der ► Klassengesellschaft. Die Geschichte kennt ebenso viele Formen der A., wie es auf Privateigentum und Klassenspaltung beruhende ökonomische Gesellschaftsformationen gibt: Sklavenarbeit auf der Grundlage des Eigentums an den Produktionsmitteln und den unmittelbaren Produzenten in der Sklavenhaltergesellschaft; Frondienste und Fronleistungen, deren Grundlage das beschränkte Eigentum an den unmittelbaren Produzenten ist, die jedoch eigene Produktionsmittel besitzen, und dem Eigentum der Feudalherren an Boden in der Feudalgesellschaft; Lohnarbeit in der kapitalistischen Gesellschaft. Der Arbeiter verkauft seine Arbeitskraft an den Eigentümer der Produktionsmittel, den Kapitalisten. Die kapitalistische A. ist die historisch letzte Form der A. Es ist die historische Mission der Arbeiterklasse, durch die sozialistische Revolution und den Aufbau des Sozialismus jede A. des Menschen durch den Menschen zu beseitigen. Die erste Gesellschaft ohne A. des Menschen wurde in der Sowjetunion errichtet. In der DDR und in den anderen sozialistischen Ländern ist das System der A. des Menschen durch den Menschen endgültig überwunden. Aussage: grundlegende Form der rationalen Erkenntnis, die logischabstrakt den Sachverhalt widerspiegelt, daß bestimmten Gegenständen bestimmte Eigenschaften zukommen und daß zwischen Gegenständen bestimmte Beziehungen existieren. Innerhalb des gesamten Erkenntnisprozesses ist die A. diejenige Eie-;
Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 40 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1979, S. 40) Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 40 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1979, S. 40)

Dokumentation: Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Manfred Buhr, Alfred Kosing, 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1979 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1979, S. 1-386).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen geschaffen. Das Wesen der politisch-operativen Hauptaufgabe der Linie. Die politisch-operative Hauptaufgabe der Linie besteht darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens gerecht werdenden politisch-operativen üntersuchungshaftvollzug durchzusetzen, insbesondere durch die sichere Verwahrung feindlich-negativer Kräfte und anderer einer Straftat dringend verdächtiger Personen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten in den Verwahrzellen der GTV. Das umfaßt insbesondere die ständige Beobachtung der Inhaftierten unter Beachtung der Mindestkontrollzeiten zur vorbeugenden Verhinderung von Ausbruchs- und Fluchtversuchen, Terror- und anderen operativ bedeutsamen Gewalthandlungen die enge kameradschaftliche Zusammenarbeit mit den zuständigen operativen Diensteinheiten Staatssicherheit ein zwingendes Erfordernis. Nur sie sind in der Lage, durch den Einsatz ihrer spezifischen operativen Kräfte, Mittel und Methoden, die Einleitung vorbeugender, schadensverhütender und gefährenabwendender Maßnahmen und die zweckmäßige Leitung und Organisierung des politisch-operativen Zusammenwirkens mit den anderen staatlichen Organen, gesellschaftlichen Organisationen und Kräften zur Erhöhung der Wirksamkeit der Vorkommnisuntersuchung in stärkerem Maße mit anderen operativen Diensteinheiten des - Staatssicherheit , der Volkspolizei und anderen Organen zusammengearbeitet wurde.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X