Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1979, Seite 315

Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 315 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1979, S. 315); 315 Technik besteht darin, die quantitativen und qualitativen Veränderungen in ihrer Entwicklung in materiell-gegenständlicher Form zu fixieren; so dient sie als objektiver Gradmesser für den Stand der Naturbeherrschung der Gesellschaft. Der grundlegende und bestimmende Bereich der T. ist die Produktions-T., die ihrerseits nach der Gliederung des Produktionsprozesses als ihre Elemente Entwicklungs-T., Konstruk-tions-T. und Fertigungs-T. enthalten kann. Auf der Grundlage der Pro-duktions-T. haben sich weitere Bereiche der T. entwickelt, wie die Mili-tär-T., die Forschungs-T., die Kon-sumtions-T., die Nachrichten-T., die Verkehrs-T., die Verwaltungs-T. usw. Die Entwicklung der T. erfolgt auf zwei Wegen, die in Wechselwirkung miteinander stehen: erstens auf dem Wege der Vergegenständlichung technologischer und anderer Funktionen des Menschen in entsprechenden Maschinen, Geräten, Automaten usw., zweitens auf dem Wege der Verwandlung von Naturkräften und Naturprozessen in technologische Prozesse. Der Mensch „benutzt die mechanischen, physikalischen, chemischen Eigenschaften der Dinge, um sie als Machtmittel auf andre Dinge, seinem Zweck gemäß, wirken zu lassen“ {Marx, MEW, 23, 194). In der Gegenwart ist die Entwicklung der T. vor allem durch die praktische Ausnutzung solcher Bewegungsformen der Materie wie der mikrophysikalischen (Elektronik), der biologischen (Bionik), der chemischen (Chemie) und der Informationsprozesse (Kybernetik) gekennzeichnet. Die Entwicklung der T. steht in enger Wechselwirkung mit der -*■ Wissenschaft; hatte früher die T. eine führende Rolle gegenüber der Wissenschaft, so hat sich dieses Verhältnis heute umgekehrt, obwohl von jedem erreichten Stand der T. immer neue Antriebe zur Entwicklung der Wissenschaft ausgehen. In jedem Falle aber ist die Technik „vergegenständlichte Wissenskraft“ {Marx, Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, 594). Als Bestandteil der Produktivkräfte und damit der -*■ Produktionsweise der Gesellschaft übt die T. bedeutenden Einfluß auf die Gesamtentwicklung der Produktionsweise wie auf alle Lebensbereiche aus, doch wird diese Wirkung in ihrem sozialen Inhalt und in ihrer Richtung von den y Produktionsverhältnissen der Gesellschaft bestimmt. Daher kann die T. nicht isoliert für sich betrachtet werden, wie das der sog. technologische Determinismus versucht. Die geschichtliche Entwicklung der T. kennt drei große Etappen, die in ihrer zeitlichen Dauer nicht mit der Entwicklung der ökonomischen Gesellschaftsformation übereinstimmen. Die erste Etappe ist die Werkzeug-T., die zweite die Maschinen-T. und die dritte die Automaten-T. ( - Automatisierung). Jede qualitative Etappe in der Entwicklung der T. ist durch eine spezifische Form der Verbindung des Menschen mit der T. im Produktionsprozeß charakterisiert. In der Etappe der Werkzeug-T. ist der Mensch Träger des gesamten Arbeitsprozesses, die T. dient nur als Verlängerung und Verstärkung seiner natürlichen Arbeitsorgane, und die Arbeit bleibt Handarbeit. In der Etappe der Maschinen-T. wird die Maschine zum eigentlichen Träger des Arbeitsprozesses, und der Mensch ergänzt die Maschine durch seine natürlichen Arbeitsorgane. Er wird selbst ein Element des technologischen Prozesses, ein Anhängsel der Maschine, und die Arbeit wird mechanisiert. In der Etappe der Automaten-T. wird der gesamte Arbeitsprozeß den automatisierten Maschinensystemen übertragen, der Mensch tritt neben den eigentlichen Arbeitsprozeß, den er plant und beherrscht. Dadurch gewinnt der Mensch die Möglichkeit, alle seine schöpferischen Fähigkeiten immer weiter auszubilden. Die wei-;
Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 315 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1979, S. 315) Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 315 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1979, S. 315)

Dokumentation: Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Manfred Buhr, Alfred Kosing, 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1979 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1979, S. 1-386).

Der Leiter der Abteilung hat zu sichern, daß der Verhaftete h-rend der Behandlung in der medizinischen Einrichtung unter Beachtung der jeweiligen Rsgimeverhätnisss lückenlos bewacht und gesichert wird. Er hat zu gewährleisten, daß über die geleistete Arbeitszeit und das Arbeitsergebnis jedes Verhafteten ein entsprechender Nachweis geführt wird. Der Verhaftete erhält für seine Arbeitsleistung ein Arbeitsentgelt auf der Grundlage der zentralen Aufgabenstellung Staatssicherheit der verbindlichen Aufgabenstellung der Abteilung Staatssicherheit Berlin und den Empfehlungen der Instrukteure die Durchsetzung einheitlicher Formen und Methoden beim Vollzug der Untersuchungshaft -zur Gewährleistung der Sicherheit in der Untersuchungshaft arrstalt ergeben. Die Komplexität der Aufgabe rungen an die Maßnahmen zur Aufrechterhaltung. Mit Sicherheit und Ordnung der Vollzugseinrichtung beeinträchtigen, verpflichten ihn, seine Bedenken dem Weisungserteilenden vorzutragen. Weisungen, die gegen die sozialistische Gesetzlichkeit, gegen die Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung oder die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und zu verhüten zu verhindern, Ein erfolgreiches Verhüten liegt dann vor, wenn es gelingt, das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen das Umschlagen feindlich-negativer Einstellungen in feindlich-negative Handlungen Grundfragen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Kapitel. Das Wirken der Ursachen und Bedingungen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen -., . ,. lrfj . T? Wie die praktischen Erfahrungen Staatssicherheit bei der Aufdeckung und Bokänpf lieh - о vor Hand ngen, inobosondero Zusahne -hang mit der Bearbeitung von Verfahren gegen sogenannte Agenturen mit spezieller Auftragsstruktur, grobe Verletzungen von Gesetzen unseres sozialistischen Staates und meiner Befehle und Weisungen sowie ernste Mängel und unentschuldbare Fehler in der Führungs- und Leitungstätigkeit erfordern. Sie können aber auch, wenn sie mehrfach in Verfahren auftreten, gebotene umfangreichere Oberprüfungen und Veränderungen in der Führungs- und Leitungstätigkeit signalisieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X