Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1979, Seite 233

Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 233 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1979, S. 233); 233 Neuthomismus Form heute noch wirksam. Der N. drang auch direkt in die Arbeiterbewegung ein, und zwar versuchten die Revisionisten E. Bernstein, M. Adler, K. Vorländer u. a. (-- Revisionismus) , den wissenschaftlichen Sozialismus mit dem N. zu verbinden. Neupositivismus -*■ Positivismus Neuthomismus: Name für die einflußreiche und reaktionäre internationale Strömung der bürgerlichen Gegenwartsphilosophie, die auf die Anschauungen des mittelalterlichen Philosophen Thomas von Aquin zurückgeht. Der N. entstand im letzten Drittel des 19. Jh. als Wiederbelebung und Erneuerung des Thomismus innerhalb der katholischen Kirche. Nach dem Übergang des Kapitalismus in den Imperialismus, insbesondere in der Zeit nach der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution und noch stärker nach dem zweiten Weltkrieg und der Entstehung des sozialistischen Weltsystems, entwickelte er sich immer mehr zu einer entscheidenden spätbürgerlichen Weltanschauung und Ideologie. Die starke Wirkung des N. in der Gegenwart beruht auf einer Reihe von Ursachen, als deren wichtigste anzusehen sind: Die enge Bindung an die katholische Kirche, die nicht nur jahrhundertelange Erfahrungen in der Beeinflussung der Volksmassen besitzt, sondern auch über einen hervorragend organisierten und zentral geleiteten internationalen Propagandaapparat verfügt, verschafft dem N. eine breite Massenbasis unter den Anhängern der katholischen Religion. Aufgrund seines objektiv-idealistischen Charakters, seiner Frontstellung gegen den subjektiven Idealismus und seiner Verwurzelung in der aristotelischen Tradition erscheint der N. vielen Naturwissenschaftlern annehmbarer als andere Formen der imperialistischen Philosophie. Die antikommunistische Tendenz des N., die sich in einem systematischen Kampf gegen den dialektischen und historischen Materialismus sowie gegen alle Ideen des Sozialismus zeigt, und die theoretische Rechtfertigung und Verteidigung der kapitalistischen Gesellschaftsordnung lassen den N. zu einer bevorzugten Weltanschauung der reaktionären Kräfte werden. Hauptvertreter des N. sind: W. Th. Brugger, V. Cathrein, H. Conrad-Martius, A. Dempf, J. Geysers, E. H. Gilson, G. Mauser, J. Marechal, ]. Maritain, H. Meyer, O. v. Nell-Breuning, A.-G. Sertillan-ges, ]. de Vries, F. E. Welty, G. A. Wetter u. a. Viele der aktivsten Neuthomisten sind Jesuiten. Der N. ist seinem theoretischen Inhalt nach die Wiederbelebung des mittelalterlichen Gedankensystems Thomas von Aquins, wenn auch die Neuthomisten in der Gegenwart bemüht sind, es zu modernisieren, d. h., es den neuen sozialen und ideologischen Bedürfnissen des Imperialismus anzupassen und mit der modernen Wissenschaft in Einklang zu bringen. Der entscheidende Ausgangspunkt bleibt jedoch seine Forderung nach Übereinstimmung von Glauben und Wissen, die in letzter Konsequenz immer auf eine Unterordnung der Wissenschaft unter die Theologie hinausläuft. Erstes Anliegen des N. ist der Beweis für die Existenz Gottes, der als Geist der Schöpfer der Welt ist. Die objektive Welt wird als real, vom menschlichen Bewußtsein unabhängig existierend, verstanden, und ihre Erkenntnis bedeutet ein Erfassen, ein „Abbilden“ im menschlichen Bewußtsein. Die Erkenntnis geht aus von der Sinneserfahrung und hebt durch Abstraktion und Verallgemeinerung das Wesen der Gegenstände in begrifflicher Form heraus. Aber die objektive Welt ist nicht unabhängig vom göttlichen Geist, sie ist vielmehr auf die Ideen des göttlichen Geistes „hingeordnet“; und der menschliche Geist kann die Welt nur erkennen, weil er teilhat am Licht der göttlichen;
Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 233 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1979, S. 233) Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 233 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1979, S. 233)

Dokumentation: Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Manfred Buhr, Alfred Kosing, 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1979 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1979, S. 1-386).

Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendliche. Zum gegnerischen Vorgehen bei der Inspirierung und Organisierung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher sowie zu wesentlichen Erscheinungsformen gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Konspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Dugendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Potsdam Zank, Donner, Lorenz, Rauch Forschungsergebnisse zum Thema: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Koordinierung der Transporte von inhaftierten Personen ergeben. Zum Erfordernis der Koordinierung bei Transporten unter dem Gesichtspunkt der Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei Transporten ist ausgehend vom Arbeitsgegenstand erstrangig und allen anderen Erfordernis sen vorangestellt. Dementsprechend ist in der Dienstanweisund Über den Vollzug der Untersuchungshaft und bei der Verwirklichung von Strafen mit Freiheitsentzug sowie zur Sicherung der Rechte der Inhaftierten und Strafgefangenen ergebenen Aufgaben zu gewährleisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X