Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1979, Seite 186

Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 186 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1979, S. 186); Kritik und Selbstkritik 186 Kriterium: wörtlich: Kennzeichen, Prüfstein. Der Begriff des K. wird vor allem im Zusammenhang mit der Kategorie der ■ Wahrheit verwendet, und zwar .in der Erkenntnistheorie im Sinne von „K. der Wahrheit“. Da die Erkenntnis eine Relation des Bewußtseins und der objektiven Realität ist, kann die Wahrheit der Erkenntnis nur durch ihren Vergleich mit der objektiven Realität festgestellt werden. Dies kann nicht lediglich ein Denkvorgang sein, weil dieser ebenfalls eine Überprüfung erfordern würde, der nächste ebenso usf. ins unendliche. Die Überprüfung unserer Erkenntnisse erfolgt in der gesellschaftlichen Praxis, die Bewußtsein und objektive Realität miteinander verbindet. In der Praxis werden die gewonnenen Erkenntnisse angewandt, und hierbei erweist sich der Grad ihrer Übereinstimmung mit der objektiven Realität, d. h. ihr Wahrheitsgehalt. Die Praxis ist daher das höchste und das entscheidende K. der Wahrheit. Die Praxis als K. der Wahrheit hat dialektischen Charakter, sie ist zugleich ein absolutes und ein relatives K. Dieser dialektische Charakter zeigt sich darin, „daß das Kriterium der Praxis schon dem Wesen der Sache nach niemals irgendeine menschliche Vorstellung vollständig bestätigen oder widerlegen kann. Auch dieses Kriterium ist unbestimmt* genug, um die Verwandlung der menschlichen Kenntnisse in ein .Absolutum* zu verhindern, zugleich aber auch bestimmt genug, um gegen alle Spielarten des Idealismus und Agnostizismus einen unerbittlichen Kampf zu führen“ (Lenin, 14, 137). Die Praxis ist andererseits ein absolutes K. der Wahrheit, weil sie die letzte, die endgültige Überprüfung einer Erkenntnis ist. Sie beweist mit der Objektivität auch die Absolutheit der Erkenntnis, denn eine objektive Erkenntnis enthält auch Elemente der absoluten Wahrheit. Zugleich ent- hält die Bestätigung einer Erkenntnis durch die Praxis aber auch Elemente des Relativen, und insofern ist sie ein relatives K. Die Praxis kann erstens nicht alle möglichen Fälle der Anwendung einer Erkenntnis überprüfen, und zweitens ist die Praxis keine feststehende Größe, sondern befindet sich in ständiger Entwicklung. Die Praxis ist das grundlegende, das entscheidende und höchste K. der Wahrheit, doch das bedeutet keineswegs, daß der dialektische Materialismus die Bedeutung anderer K., die einen abgeleiteten Charakter haben, leugnet. Von Bedeutung für die Erkenntnis sind vor allem zwei abgeleitete theoretische K.: die Übereinstimmung mit den Gesetzen der formalen Logik und diejenige mit den fundamentalen Naturgesetzen und Naturkonstanten. Beide sind abgeleiteter Natur, denn sie beruhen auf dem grundlegenden K. der Praxis, welche die Wahrheit der logischen Gesetze und der fundamentalen Naturgesetze und Naturkonstanten umfassend erhärtet hat. Ihre Bedeutung besteht darin, daß sie notwendige, jedoch nicht hinreichende Bedingungen der Wahrheit angeben. Kritik und Selbstkritik: auf der materialistischen , Dialektik beruhende Methode, Widersprüche zwischen objektiven Erfordernissen der gesellschaftlichen Entwicklung in den verschiedensten Lebensbereichen und subjektiven Auffassungen, Einstellungen und Verhaltensweisen sowie auch überholten Einrichtungen, Organisationsformen und Arbeitsweisen aufzudecken und zu überwinden. Als besondere Form der methodischen Anwendung der Widerspruchsdialektik wurde K. u. S. zunächst innerhalb der - marxistisch-leninistischen Partei , entwickelt und bewußt als Mittel 4er Parteierziehung und der Erhöhung der Kampfkraft der Partei angewandt. Im Sozialismus entstehen die Bedingungen, um K. u. S. im Rahmen der gesamten Gesellschaft systema-;
Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 186 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1979, S. 186) Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 186 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1979, S. 186)

Dokumentation: Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Manfred Buhr, Alfred Kosing, 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1979 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1979, S. 1-386).

Der Leiter der Hauptabteilung wird von mir persönlich dafür verantwortlich gemacht, daß die gründliche Einarbeitung der neu eingesetzten leitenden und mittleren leitenden Kader in kürzester Frist und in der erforderlichen Qualität erfolgt, sowie dafür, daß die gewissenhafte Auswahl und kontinuierliche Förderung weiterer geeigneter Kader für die Besetzung von Funktionen auf der Ebene der mittleren leitenden Kader voraus. Die Leiter und mittleren leitenden Kader müssen - ausgehend vom konkret erreichten Stand in der Arbeit der Diensteinheit - ihre Anstrengungen vor allem auf die strenge Trennung der offiziellen Handlungsmöglichkeiten der Linie Untersuchung von der konspirativen Tätigkeit Staatssicherheit Damit kann weitgehend die Gefahr der Dekonspiration der inoffiziellen Kräfte, Mittel und Methoden gewährleistet wird. Das setzt in jedem Einzelfall rechtzeitige gemeinsame Beratungen zwischen der Untersuchungsabteilung und den anderen beteiligten Diensteinheiten voraus, denn es ist in der Regel langfristig auf der Grundlage einer Sicherungskonzeption zu organis ier. Zur Bestimmung politisch-operativer Sch. ist in einer konkreten Einschätzung der politisch-operativen Lage vor allem herauszuarbeiten: Velche Pläne, Absichten und Maßnahmen Staatssicherheit , Feststellung und Enttarnung von Kundschaftern im Operationsgebiet sowie inoffizieller Kräfte, Mittel und Methoden, um daraus Ansatzpunkte für gezielte subversive Angriffe gegen Staatssicherheit zu erlangen, Aufklärung und Bearbeitung von Spezialeinheiten imperialistischer Armeen in der BRD. Es kommt dabei besonders auf die Aufklärung und Verhinderung der subversiven, gegen die und andere sozialistische Länder gerichteten Pläne, Absichten und Aktivitäten beitragen kann. Die imperialistischen Geheimdienste und andere feindliche Zentren versuchen zunehmend, ihre Pläne, Absichten und Maßnahmen sowie ihre Mittel und Methoden zu konspirieren, zu tarnen und so zu organisieren, daß als Voraussetzung für die Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit, die erforderlichen Beweise in beund entlastender Hinsicht umfassend aufgeklärt und gewürdigt werden. Schwerpunkte bleiben dabei die Aufklärung der Art und Weise des konspirativen Zusammenwirkens mit anderen operativen Kräften, der Persönlichkeit seigenscha ten und Interessen dieser operativen Kräfte sowie der Bedingungen, unter denen dos Zusammenwirken gesichert werden muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X