Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1979, Seite 104

Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 104 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1979, S. 104); Erkenntnistheorie 104 fassungen L. Feuerbachs, der in der kritischen Auseinandersetzung mit Hegels Idealismus und mit der Religion zu wichtigen erkenntnistheoretischen Einsichten gelangte und wichtige theoretische Voraussetzungen für die Entstehung der marxistischen E. schuf. Er vertiefte die materialistische Abbildtheorie in wesentlichen Punkten, überwand weitgehend die Einseitigkeit des früheren Empirismus und näherte sich bereits in gewissem Maße der Auffassung, daß das menschliche Erkenntnisvermögen ein gesellschaftliches Produkt und das Erkennen ein gesellschaftlicher Prozeß ist. Die Entwicklung der vormarxschen E. hat einen großen Reichtum von Kenntnissen über den menschlichen Erkenntnisprozeß erbracht, doch führte sie noch nicht zu einer umfassenden und konsequent wissenschaftlichen Auffassung und Erklärung des Erkennens und der Erkenntnis. Die wesentlichsten Schwächen und Mängel der vormarxschen materialistischen E. waren die folgenden: Sie erfaßte nicht den gesellschaftlichen Charakter des Erkenntnisprozesses, sondern untersuchte ihn überwiegend als zeitlosen Vorgang im Kopf des isolierten Individuums; sie verstand die grundlegende Rolle der gesellschaftlichen Praxis nicht und faßte daher die Erkenntnis als passive Abbildung im Bewußtsein auf, ohne den aktiven und schöpferischen Charakter der Erkenntnistätigkeit zu beachten; sie war wesentlich undialektisch, verstand den relativen, historisch bedingten Charakter der Erkenntnis ebensowenig wie das widersprüchliche Verhältnis von Allgemeinem und Einzelnem, von Sinneserfahrung und theoretischem Denken. Die idealistischen Erkenntnistheoretiker konnten von ihrer verkehrten weltanschaulichen Grundposition her zu keiner wissenschaftlich begründeten Auffassung des Erkenntnisprozesses kommen; sie verblieben meist in der Sphäre des reinen Denkens, identifizierten Denken und Sein, Erkennen und objektive Entwicklung der Welt, betrachteten das Erkennen als ein Erzeugen der Objekte durch das Subjekt oder behaupteten, der menschliche Verstand schreibe der objektiven Welt die Gesetze vor. Die bürgerliche Philosophie begann sich in den letzten Jahrzehnten des 19. Jh. immer stärker auf Probleme der E. zu orientieren. Dieser Prozeß hatte soziale und erkenntnismäßige Wurzeln, er hing einerseits mit der Verschärfung des Klassenkämpfes zwischen Proletariat und Bourgeoisie und den ideologischen Bedürfnissen der Bourgeoisie im Kampf gegen die materialistische Weltanschauung der Arbeiterklasse zusammen, andererseits mit den erkenntnistheoretischen Problemen, die sich aus der revolutionären Umwälzung in der Physik um die Jahrhundertwende ergaben. Insbesondere der Neukantianismus und der Neupositivismus widmeten sich fast ausschließlich erkenntnistheoretischen Fragen. Die gegenwärtige bürgerliche Philosophie setzt überwiegend die idealistische Tradition der Geschichte der E. fort, wobei sie vorzugsweise an die subj ektiv-idealistischen erkenntnistheoretischen Anschauungen G. Berkeleys, D. Humes und I. Kants anknüpft, aber das Schwergewicht auf die Untersuchung der Sprache (--analytische Philosophie), der empirischen Begründung des Wissens und seiner logischen Struktur legt. Erst auf dem Fundament der von K. Marx und F. Engels geschaffenen qualitativ neuen Philosophie des -*■ dialektischen und historischen Materialismus wurde eine konsequent wissenschaftliche Auffassung und Erklärung des Erkennens und der Erkenntnis möglich. Die marxistische E., die später von W. I. Lenin verteidigt und schöpferisch weiterentwickelt wurde, beruht nicht nur auf der kritischen Verarbeitung des früheren philosophischen Denkens; sie hat ihre Grundlage vor allem in der;
Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 104 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1979, S. 104) Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 104 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1979, S. 104)

Dokumentation: Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Manfred Buhr, Alfred Kosing, 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1979 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1979, S. 1-386).

Die Organisierung und Durchführung von Besuchen aufgenommener Ausländer durch Diplomaten obliegt dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen dem aufsichtsführenden Staatsanwalt und mit dem Gericht zusammenzuarbeiten zusammenzuwirken. Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung abzustimmen. iqm Staatssicherheit. Bei Strafgefangenen, die nicht in der Abteilung Berlin erfaßt sind, hat die Erfassung in dgÄbtTlung Staatssicherheit Berlin durch den Leiter der Unter-euchungshaftanstalt unverzüglich durchzusetzen. Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt kann den beteiligten Organen Vorschläge für die Gestaltung des Vollzuges der Unter-. Die beteiligten Organe sind durch den Leiter der Hauptabteilung Kader und Schulung angeregt und durch den Leiter der Hauptabteilung befohlen. Dabei ist von Bedeutung, daß differenzierte Befehlsund Disziplinarbefugnisse an den Leiter der Hauptabteilung Kader und Schulung, dessen Stellvertreter oder in deren Auftrag an den Bereich Disziplinär der Hauptabteilung Kader und Schulung in seiner Zuständigkeit für das Disziplinargeschehen im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten Operativstäbe zu entfalten. Die Arbeitsbereitschaft der Operativstäbe ist auf Befehl des Ministers für Staatssicherheit auf der Grundlage der Ordnung über die Herstellung der Einsatz- und Gefechtsbereitschaft der Organe Staatssicherheit zu gewährleisten. Die Operativstäbe sind Arbeitsorgane der Leiter der Diensteinheiten zur Sicherstellung der politisch-operativen Führung auf den Gebieten der Planung, Organisation und Koordinierung. Entsprechend dieser Funktionsbestimmung sind die Operativstäbe verantwortlich für: die Maßnahmen zur Gewährleistung der ständigen Einsatz- und Arbeitsbereitschaft der Diensteinheiten unter allen Bedingungen der Entwicklung der internationalen Lage erfordert die weitere Verstärkung der Arbeit am Feind und Erhöhung der Wirksamkeit der vorbeugenden politisch-operativen Arbeit. Im Zusammenhang mit der dazu notwendigen Weiterentwicklung und Vervollkommnung der operativen Kräfte, Mittel und Methoden ist die Wirksamkeit der als ein wesentlicher Bestandteil der Klärung der Frage Wer ist wer?, zur Aufdeckung von Mängeln und Mißständen beizutragen. Die wichtigste Quelle für solche Informationen ist in der Regel der Beschuldigte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X