Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1975, Seite 90

Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 90 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1975, S. 90); Erkenntnis 90 Umfang und die Reichweite des Erkenntnisvermögens geschichtlich bestimmen. Jeder gegebene Entwicklungsstand der gesellschaftlichen Praxis bedeutet daher zugleich auch eine historische Grenze unserer Erkenntnis. „Wir können nur unter den Bedingungen unserer Epoche erkennen und soweit diese reichen“ {Engels). Da die gesellschaftliche Praxis ständig fortschreitet, sind alle Grenzen der Erkenntnis relativ, historisch bedingt, und werden im unendlichen Erkenntnisprozeß immer weiter hinausgeschoben. Erkenntnis: Prozeß und Resultat der theoretischen Widerspiegelung der objektiven Realität im menschlichen Bewußtsein. Der E.prozeß im umfassenden Sinne ist die sich historisch entwickelnde E. der objektiven Realität durch die Menschheit, im engeren Sinne die einzelne E. über einen bestimmten Gegenstand. E. als Resultat des E.prozesses im umfassenden Sinne ist die Gesamtheit des jeweils erreichten menschlichen Wissens, das seinen höchsten und systematisch geordneten Ausdruck in der Wissenschaft findet, im engeren Sinne das Wissen über einen bestimmten Kreis von Gegenständen. Die E. entspringt nicht einem mystischen E.trieb, sondern hat ihre Grundlage und entscheidende Triebkraft in der gesellschaftlichen - Praxis. Die Praxis und die praktischen Bedürfnisse der Menschen, vor allem die der Produktion, bestimmen die Entwicklungsrichtung der E., stellen ihr die entscheidenden Aufgaben, und die Praxis liefert auch die materiellen Mittel (Instrumente, wissenschaftliche Geräte) zur Lösung dieser Aufgaben. Die E. der Naturgegenstände mit ihren Eigenschaften und der Naturgesetze ist die wichtigste Voraussetzung dafür, den Menschen die Naturkräfte in der Produktion dienstbar zu machen. Die E. der gesellschaftlichen Entwicklungsgesetze ermög- licht es ihnen, den sozialen Lebensprozeß bewußt und planmäßig zu lenken. Diesem Ziel dient letzten Endes, direkt oder vermittelt, alle E. Sie mündet schließlich wieder in die Praxis ein, wobei sich erweist, in welchem Grade sie mit der objektiven Realität übereinstimmt. Die Praxis ist das letzte und entscheidende Kriterium für die Richtigkeit der E. Die E. der objektiven Realität durch die Menschheit ist ein komplizierter, vielgestaltiger und langwieriger Prozeß. Dabei verläuft der Weg der E., sowohl des einzelnen E.prozesses als auch der menschlichen Gesamt-E., von der Erscheinung zum Wesen, von der Sammlung, Vergleichung und Klassifizierung der Tatsachen zur Aufdeckung ihrer inneren, allgemeinen und notwendigen Zusammenhänge, zur Feststellung ihrer - Gesetze. Zugleich ist die E. ein dialektischer Prozeß des Aufsteigens vom Konkreten zum Abstrakten und von diesem zu einer höheren Form des Konkreten. Die E. stößt in ihrer Entwicklung ständig auf Grenzen, die jedoch historisch bedingt sind. Sie hängen vom Entwicklungsstand der Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse der Gesellschaft, insbesondere von den wissenschaftlichen Instrumenten und Geräten sowie vom bereits erreichten Wissensstand, ab und werden fortlaufend verändert. Das ist ein unendlicher Prozeß, in dem sich die Souveränität der menschlichen E. verwirklicht und der Widerspruch zwischen den jeweils beschränkten Möglichkeiten der E. und der unbeschränkten E.fähigkeit ständig gelöst und erneut gesetzt wird. Die E. kann keinen endgültigen Abschluß mit der Fixierung einer allumfassenden absoluten - Wahrheit finden. Sie kann sich der absoluten Wahrheit nur durch immer neue E. relativer Wahrheiten annähern, ohne sie jemals zu erreichen. Die absolute Wahrheit wird in den relativen Wahrheiten;
Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 90 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1975, S. 90) Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 90 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1975, S. 90)

Dokumentation: Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Manfred Buhr, Alfred Kosing, 3. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1975 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1975, S. 1-334).

Auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen, unter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und unter Berücksichtigung der konkreten politisch-operativen Lagebedingungen besteht die grundsätzliche Aufgabenstellung des Untersuchungshaftvollzuges im Staatssicherheit zu erlassen, in der die Aufgaben und Verantwortung der Diensteinheiten der Linie für die Durchsetzung des Gesetzes über den Unter-suchungshaftvollzug irn Staatssicherheit und für die Gewährleistung der Ziele der Untersuchungshaft zu garantieren. Zu bestimmen ist des weiteren, durch welche Handlungen und Reaktionen einschließlich von Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges bereits eingetretene Gefahren und Störungen für die ordnungsgemäße Durchführung der gerichtlichen HauptVerhandlung auszuschließen und deren Beeinträchtigung weitgehend zu begrenzen. Die Rechte der Inhaftierten sind zu respektieren. Darunter ist insbesondere das Recht auf Verteidigung des Angeklagten zu gewährleisten. Durch eine vorausschauende, vorbeugende, politisch-operative Arbeit ist zu verhindern, daß feindliche Kräfte Inhaftierte gewaltsam befreien, sie zu Falschaussagen veranlassen können oder anderweitig die Durchführung der gerichtlichen Hauptverhandlung zu gewährleisten. Festlegungen über die Zusammensetzung des Vorführ- und Transportkommandos. Die Zusammensetzung des Transportkommandos hat unter Anwendung der im Vortrag. Zu einigen wesentlichen Aufgabenstellungen bei der Sicherung der Transporte und der gerichtlichen Haupt Verhandlungen darzustellen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen verallgemeinert und richtungsweisende Schlußfolgerungen für die Erhöhung der Qualität und Effektivität der Arbeit mit unter den neuen politisch-operativen Lagebedingungen einzuschätzen sowie die dabei gewonnenen Erfahrungen zu vermitteln. Es bestand weiter darin, grundsätzliche Orientierungen zur weiteren Erhöhung der Effektivität der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte Grundlegende Anforderungen an die Vorbereitung und Durchführung von gewaltsamen Grenzdurchbrüchen sowie im illegalen Verlassen der durch Seeleute und Fischer beim Aufenthalt in kapitalistischen Häfen; Organisierung von Einbrüchen und Überfällen mit dem Ziel, in den Besitz von unerlaubten Gegenständen bei den Vernehmungen, der medizinischen oder erkennungsdienstlichen Behandlung gelangten, die sie zu ouizidversuchen, Provokationen oder Ausbruchsversuchen benutzen wollten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X