Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1975, Seite 25

Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 25 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1975, S. 25); 25 Apriorismus Wesen als Ursache - es gibt kein schlechthin notwendiges Wesen als Ursache der Welt. Bereits G. W. F. Hegel hat allerdings festgcstellt, daß cs sich bei Kant nicht um echte, sondern um unzulänglich formulierte dialektische Widersprüche und somit um Schein-A. handelt. A. im engeren Sinne, wie sie die moderne Logik betrachtet, lfegen nur dann vor, wenn in einem bestimmten formalisierten System Aussagen zugleich mit ihrer logischen Negation ableitbar sind bzw. wenn eine Aussage ihrer eigenen logischen Negation äquivalent ist. Es handelt sich hierbei entweder um syntaktische oder um semantische A. Sie sind nicht (wie die Schein-A.) auf Fehler im Denken oder andere subjektive Ursachen zurückzuführen, sie sind auch nicht sprachlich mangelhaft formulierte dialektische Widersprüche, sondern ein Ausdruck der dialektischen Widersprüchlichkeit des Erkenntnisprozesses. Im Rahmen eines Systems können A. auftreten, die mit den Mitteln dieses Systems nicht gelöst werden können. Die moderne Logik verfügt über Mittel, solche A. aufzulösen (Typentheorie; Unterscheidung von Objektsprachc und Metasprache). Antithese: Gegenthese, d. h. der Gegensatz zu einer bestimmten These. In der Dialektik G. W. F. Hegels spielt der Begriff der A. eine große Rolle; nach Hegel vollzieht sich die Entwicklung stets in einer Triade, d. h. in einem Dreischritt, der aus These, A. und ► Synthese oder auch Position, Negation und Negation der Negation besteht, wobei die A. die dialektische Negation der These und die Synthese die Negation dieser Negation darstcllt. - Gesetz der Negation der Negation a posteriori: spezieller erkenntnistheoretischer Terminus zur Bezeich- nung des erfahrungsmäßigen Ursprungs der menschlichen Erkenntnis. - a priori a priori: spezieller crkcnntnisthcorc-tischer Terminus, der den erfahrungsunabhängigen Ursprung der menschlichen - Erkenntnis bezeichnen soll. Nach /. Kant ist jede Erkenntnis, die Anspruch auf Notwendigkeit und Allgemeingültigkeit erheben kann, a priori, d. h., sie gründet nicht in der Erfahrung, sondern in den reinen Formen der Anschauung (Raum und Zeit) und des Verstandes (Kategorien). Zwar beginnt alle Erkenntnis zeitlich mit der Erfahrung, sachlich sind jedoch die reinen Formen der Anschauung und des Verstandes die Bedingung einer jeden Erkenntnis und verleihen ihr den Charakter der Notwendigkeit und Allgemeingültigkeit. Kants Auffassung vom apriorischen Charakter der Erkenntnis enthält bestimmte rationelle Elemente, insofern es indirektes, auf bisheriger Erkenntnis aufbauendes Erkennen gibt. Insgesamt ist sic aber subjektiv-idealistisch und wissenschaftlich nicht haltbar. - a posteriori Apriorismus: zusammenfassende Bezeichnung für erkcnntnisthcorc-tische Auffassungen und Richtungen, die behaupten, daß entweder die Erkenntnis insgesamt oder aber ihre Formen und Prinzipien von jeder Erfahrung unabhängig seien; eine Erscheinungsform des idealistischen Rationalismus. Die erste Form des A. wurde von Platon vertreten, der Erkenntnis für Wiedererinnerung der Seele an früher geschaute Ideen hielt. Eine andere Form des A. entwickelte R. Descartes, der alle Erkenntnisse von den eingeborenen Ideen des Verstandes ableiten wollte. Am stärksten wirksam geworden ist die von I. Kant geschaffene Form des A. Kant nahm an. daß die Formen;
Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 25 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1975, S. 25) Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 25 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1975, S. 25)

Dokumentation: Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Manfred Buhr, Alfred Kosing, 3. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1975 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1975, S. 1-334).

In Abhängigkeit von der Persönlichkeit des Beschuldigten und von der Bedeutung der Aussagen richtige Aussagen, die Maßnahmen gegen die Feindtätig-keit oder die Beseitigung oder Einschränkung von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei Dokumente des Parteitages der Partei ,-Seite. Dietz Verlag Berlin Auflage Honecker, Interview des Staatlichen Komitees für Fernsehen und Rundfunk der mit dem Ersten Sekretär des Zentralkomitees der Partei an den Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, vorgetragen von Genossen Breshnew, Generalsekretär des der Partei am Verlag Moskau Direktiven des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Entschließung des Parteitages der Partei zum Bericht des Zentralkomitee Dokumente des Parteitages der Partei Vorlesungen und Schrillten der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei . Mielke, Referat auf der Parteiaktivtagung der Parteiorganisation Staatssicherheit zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit , Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Vortrag des Ministers vor Mitarbeitern für der Parteisekretären der Bezirksstaatsanwaltschaften, Bezirksgerichte am Vortrag des Ministers vor Politorganen der und der anderen Organe des für die Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge Nutzung der Möglchkeiten anderer Staats- und wirtschaftsleitender Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte zur Bearbeitung Operativer Vorgänge. Die Anwendung von Maßnahmen der Zersetzung Zielstellung und Anwendungsbereiche von Maßnahmen der Zersetzung Formen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik, Kontakttätigkeit und Stützpunkttätigkeit, des staatsfeindlichen Menschenhandels und des ungesetzlichen Verlassens der DDR; der Untersuchung von Terror- und Mordverbrechen; der Ereignis ortuntersuchung; der eigenständigen Suche, Sicherung und Delaborierung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X