Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1975, Seite 223

Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 223 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1975, S. 223); 223 Pluralismus klasse auszuarbeiten und zu begründen. In der revolutionären Tätigkeit der marxistisch-leninistischen Partei verkörpert sich die Einheit, von P. und Politik am wirksamsten. In ihrer ethisch-erzieherischen Funktion ist die Aktivität der marxistisch-leninistischen P. darauf gerichtet, ihre Erkenntnisse und Bewertungen zum Mittel der Formung und Erziehung des sozialistischen Menschen im Sinne des sozialistischen Humanismus und der sozialistischen Moral werden zu lassen. Sie wirkt darauf hin, den Menschen sozialistische Überzeugungen, eine sozialistische Lebenshaltung und Gesinnung zu vermitteln, die sie befähigen, bewußt und zielstrebig an der Gestaltung der sozialistischen Gesellschaft teilzunehmen und sich selbst zu möglichst universell gebildeten Persönlichkeiten zu entwickeln. Indem die marxistisch-leninistische P. als Ganzes und im Zusammenwirken mit der politischen Ökonomie und dem wissenschaftlichen Kommunismus diese Aufgabe erfüllt, durchdringt sie in wachsendem Maße alle Lebensbereiche der Gesellschaft und alle Tätigkeitsbereiche der Menschen und wirkt in ihrer spezifischen Weise als theoretisches Instrument zur Erkenntnis und praktisch-revolutionären Umgestaltung der Welt. Pluralismus: 1. Bezeichnung für idealistische Weltanschauungen, die - im Gegensatz zum - Monismus - nicht die Einheit der Welt, sondern ihre - Vielheit zur grundlegenden Bestimmung der Wirklichkeit erheben; 2. im weiteren Sinne eine bürgerliche politische und ideologische Konzeption, die sich gegen den Sozialismus und den Marxismus-Leninismus richtet. Der philosophische P. leugnet die Einheit der Welt, ihren inneren Zusammenhang und das Wirken allgemeiner Gesetzmäßigkeiten. Pluralistisch geprägte philosophische Richtungen sind z. B. der - Pragmatismus, der ► Persona- lismus, der - Positivismus. Der P. in seinen verschiedenen Erscheinungsformen ist den. unterschiedlichsten bürgerlichen, philosophischen, politischen und ökonomischen Richtungen eigen. Er stellt den Versuch der imperialistischen Ideologie dar, die antagonistischen Widersprüche des staatsmonopolistischen Kapitalismus umzudeuten in das „Kräftespiel“ verschiedenartiger Interessen. Er ist Ausdruck des Unvermögens der imperialistischen Ideologen, die objektiv wirkenden Gesetzmäßigkeiten wissenschaftlich aufzudecken und zu erklären. Im Kampf gegen den materialistischen Monismus und die marxistisch-leninistische Gesellschaftstheorie fand die bürgerliche P.konzeption vielfältige Verbreitung. Der politische P. -von H. ]. Laski auf die Staatstheorie angewandt wird als theoretische Grundlage des bürgerlichen Demokratiebegriffs eingeführt. In der Ideologie von der pluralistischen Gesellschaft wird die P.konzeption genutzt, um die gegensätzlichen Klasseninteressen in der kapitalistischen Gesellschaft zu verschleiern und im bürgerlichen Sinne zu deuten. Damit wird der P. zugleich zur Alternative gegenüber der Diktatur des Proletariats erhoben. Einen besonders ausgeprägten Charakter besitzt der P. in der Ideologie des Sozialdemokratismus. Hier ist der ausdrücklich programmatisch fixierte weltanschauliche P. - so im Werte-P. eng mit dem politischen P. so in der Konzeption des „demokratischen Sozialismus“ oder der „mündigen Gesellschaft“ - verbunden. Im gegenwärtigen Revisionismus bildet die P.konzeption in weltanschaulicher, politischer und ökonomischer Hinsicht ein konzeptionelles Zentrum der Verfälschung und Revision des Marxismus-Leninismus sowie des antikommunistischen Angriffs auf den Sozialismus. Die revisionistischen Auffassungen vom ideolo-;
Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 223 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1975, S. 223) Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 223 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1975, S. 223)

Dokumentation: Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Manfred Buhr, Alfred Kosing, 3. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1975 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1975, S. 1-334).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat der Feststellung der objektiven Wahrheit im Strafverfahren zu dienen. Die Feststellung der Wahrheit ist ein grundlegendes Prinzip des sozialistischen Strafverfahrens, heißt es in der Richtlinie des Plenums des Obersten Gerichts der zu Fragen der gerichtlichen Beweisaufnahme und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß. Untersuchungshaftvollzugsordnung -. Ifläh sbafij.ng ; Änderung vom Äderung. Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Ausübung der Kontrolle ihrer Einhaltung; alle Unregelmäßigkeiten in den Verhaltensweisen der Inhaftierten und Strafgefangenen festzustellen und sofort an den Wachschichtleiter zu melden. Die Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvollzugsordnung , die Änderung zur Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvollzugsordnung , die Änderung zur Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Leiters der Bezirksverwaltungen Verwaltungen und des Leiters der Diensteinheit - der Kapitel, Abschnitt, Refltr., und - Gemeinsame Anweisung über die Durch- Refltr. führung der Untersuchungshaft - Gemeinsame Festlegung der und der Refltr. Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmurigen der Untersuchungshaftvollzugsordnung -UHV in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit vom Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit , Ausfertigung V: Gemeinsame Festlegung der Leiser des Zentralen Medizinisehen Dienstes, der Hauptabteilung und der Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit . Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X