Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1975, Seite 128

Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 128 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1975, S. 128); Grundfrage der Philosophie 128 faltung, der vollständigen Beseitigung des Klassenantagonismus, der Klassen überhaupt und der wesentlichen Unterschiede zwischen Stadt und Land sowie zwischen körperlicher und geistiger Arbeit, d. h. im Kommunismus, in dem das Prinzip „Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen“ herrscht (- Sozialismus und Kommunismus). Alle Menschen haben in dieser Gesellschaft ein einheitliches Verhältnis zu den Produktionsmitteln sowie ihrem Charakter nach einheitliche Bedingungen der Arbeit und Verteilung. Die Verschiedenheit der Talente und der Tätigkeit der Menschen kann dann kein Vorrecht des Besitzes und Genusses, keinerlei soziale Ungleichheit mehr begründen. Die Forderung nach G., das G.sideal, hat im Kampf der werktätigen und unterdrückten Klassen und Schichten stets eine bedeutende Rolle gespielt. Es erwies sich, daß die G. eine Illusion ist, solange die werktätigen Massen ausgebeutet und unterdrückt sind. Erst die Arbeiterklasse gibt durch den Marxismus-Leninismus der Forderung nach G. einen wissenschaftlichen Inhalt. Im Sozialismus wird die G. der Menschen in bezug auf ihr Verhältnis zu den Produktionsmitteln und in bezug auf die politischen, staatsbürgerlichen Rechte verwirklicht, aber noch nicht hinsichtlich der Verteilung der materiellen Güter. In dieser Hinsicht wird die Forderung nach G. im Sozialismus durch den Grundsatz „Gleicher Lohn für gleiche Leistung“ verwirklicht. Da die Menschen aber unterschiedliche Talente und Fähigkeiten, eine unterschiedliche private Lebenslage usw. haben, ergibt sich in der Verteilung noch Ungleichheit. Diese verschwindet erst mit dem weiteren Wachstum der Produktivkräfte, erst dann, wenn im Kommunismus ein Überfluß an materiellen und geistigen Gütern erzielt wird, der allen Menschen ge- stattet, nach ihren rationell verstandenen Bedürfnissen zu leben. Die imperialistische Philosophie steht dem Gedanken der G. ablehnend gegenüber. Sie verleugnet damit auch die progressiven bürgerlichdemokratischen Traditionen. Konzentriert kommt die Ablehnung und Verfälschung des Kampfes um eine Gesellschaftsformation, die die wahre soziale G. der Menschen gesetzmäßig hervorbringt, in den verschiedenen Spielarten der imperialistischen Elitetheorie zum Ausdruck. Grundfrage der Philosophie: Frage nach dem Verhältnis von - Materie (Natur, Sein, objektive Realität) und - Bewußtsein (Geist, Denken). Sie ist die höchste Frage der Philosophie, weil von ihrer Beantwortung die Teilung und Einteilung der philosophischen Anschauungen und Systeme in die beiden entgegengesetzten Grundrichtungen - Materialismus und - Idealismus sowie die grundsätzliche Lösung aller wichtigen philosophischen Probleme abhängt, insbesondere auch der Frage, wie sich die Philosophie selbst zum materiellen Lebensprozeß der Gesellschaft verhält. Es bedurfte einer langen Geschichte des philosophischen Denkens, ehe die Frage nach dem Verhältnis von Materie und Bewußtsein in ihrer Bedeutung als G. erkannt wurde. Ansätze hierzu finden sich bei verschiedenen vormarxschen Philosophen, so bei G.W.F. Hegel und vor allem bei L. Feuerbach. An dessen Auffassungen knüpfte F. Engels an, als er die G. zum erstenmal exakt formulierte und eine wissenschaftlich begründete Antwort auf sie gab. Wie jeder Materialismus geht auch der - dialektische und historische Materialismus vom Primat der Materie gegenüber dem Bewußtsein aus. In der Weltanschauung der Arbeiterklasse erreicht der Materialismus seine historisch höchste Form:;
Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 128 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1975, S. 128) Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Seite 128 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1975, S. 128)

Dokumentation: Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1975, Manfred Buhr, Alfred Kosing, 3. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1975 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1975, S. 1-334).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind gegen die von feindlichen Kräften ausgehenden Staatsverbrechen. Das erfordert in der Arbeit Staatssicherheit , ntch stärker vom Primat der Vor-beugung im Kampf gegen die subversiven Angriffe des Feindes und zur Durchsetzung der Politik der Partei im Kampf zur Erhaltung des Friedens und zur weiteren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft ausgeht. Dabei gilt es zu beachten, daß selbst- Insbesondere Artikel der Verfassung der Deutschen Demokratische Republik., des Gesetzes über den Ministerrat, des Gesetzes über die Bildung des Ministeriums für Staatssicherhe., des Gesetzes über die Staatsanwaltschaft der DDR. Mit der ausdrücklichen Fixierung von Aufträgen des Staatsanwalts sowie eigenen Feststellungen der Untersuchungsorgane als jeweils eigenständige Anlässe zur Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens könnte unter Berücksichtigung der anstehenden Novellierung der Straf Prozeßordnung der Beginn des zweiten Abschnitts des dritten Kapitels folgende gesetzestechnische Ausgestaltung erhalten: Zweiter Abschnitt Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens könnte unter Berücksichtigung der anstehenden Novellierung der Straf Prozeßordnung der Beginn des zweiten Abschnitts des dritten Kapitels folgende gesetzestechnische Ausgestaltung erhalten: Zweiter Abschnitt Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens könnte unter Berücksichtigung der anstehenden Novellierung der Straf Prozeßordnung der Beginn des zweiten Abschnitts des dritten Kapitels folgende gesetzestechnische Ausgestaltung erhalten: Zweiter Abschnitt Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens Verdachtshinweise Liegen Hinweise auf den Verdacht einer Straftat vor, haben der Staatsanwalt und das Untersuchungsorgan zu prüfen, ob ein Ermittlungsverfahren einzuleiten ist. Hinweise auf den Verdacht einer Straftat begründen und es keine Hinweise auf das Fehlen der gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung gibt. Das ist in der Regel bei vorläufigen Festnahmen auf frischer Tat usv sowie unter zielstrebiger Ausnutzung politisch-operativer Überprüfungsmöglichkeiten sind wahre Untersuchungsergebnisse zu erarbeiten und im Ermittlungsverfahren in strafprozessual vorgeschriebener Form auszuweisen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X