Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1974, Seite 79

Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 79 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1974, S. 79); 79 Empfindung liehen Entwicklung und aller wichtigen historischen Ereignisse sind. E. sind in den reaktionären Ideologien aller Ausbeuterklassen enthalten. Sie gewinnen immer dann an Bedeutung, wenn es gilt, die privilegierte Stellung der Eigentümer der Produktionsmittel und damit auch die politische Macht gegenüber dem Volk zu rechtfertigen und zu verteidigen. Die bürgerlichen E. entstanden als Reaktion auf den Klassenkampf des Proletariats als Formen des ideologischen Kampfes der Bourgeoisie gegen die Arbeiterbewegung und gegen den zunehmenden Einfluß der marxistisch-leninistischen Weltanschauung. Sie propagieren autoritäre, hierarchisch gegliederte Gesellschaftssysteme. Jede revolutionäre Aktion der Massen wird von den Ideologen der E. als „Einbruch des Urwaldes“ (Ortega y Gasset), als blinder Aufruhr, als sinnlos und widernatürlich diffamiert. In der Ideologie und Praxis des faschistischen deutschen Imperialismus offenbarte die E. ihre antihumanistischen und barbarischen Züge am sichtbarsten. E. innerhalb der Ideologie des Imperialismus treten in verschiedenen Formen auf: rechtssozial- demokratische, revisionistische, liberale und klerikale. Man stützt sich auf rassistische Erwägungen (F. W. Nietzsche, H. S. Chamberlain), auf eine abstrakte menschliche Natur (H. Treitschke, M. Weber, K. Jaspers, Papst Pius XII.), auf psychologische Tatbestände (G. Le Bon, G. Mos ca, V. Pareto, J. Ortega y Gasset), auf Argumente des Technizismus (/. Burnham, R. Dahrendorf). Gegenwärtig finden wir die E. in den Auffassungen des modernen - Revisionismus u. a. bürgerlicher Ideologien, daß die wissenschaftlich-technische Revolution zwangsläufig die führende Rolle der Intelligenz erfordere, die „neuen Leute“ der postindustriellen Gesellschaft Wissenschaftler, Mathematiker, Wirtschaftler und Soziologen seien, weil sie die neue Technologie und Computer beherrschen könnten. In den sozialistischen Ländern hat die E. keine soziale Basis mehr. Hier wird durch den gesamten Entwicklungsprozeß bewiesen, daß die Volksmassen die Schöpfer der Geschichte sind. Emanzipation: Begriff der Gesellschaftstheorie und Geschichtsauffassung, der allgemein die Befreiung von Abhängigkeit und Unterdrük-kung, aber auch von Herrschaft überlebter Anschauungen bedeutet. In der marxistisch-leninistischen Philosophie werden mitunter die Begriffe „politische E.“ und „menschliche E.“ gebraucht. K. Marx verstand in seinen Frühwerken unter der „politischen E.“ die Befreiung von feudal-absolutistischer Herrschaft und die Errichtung bürgerlichdemokratischer Verhältnisse als Resultat der „politischen Revolution“; unter der „menschlichen E.“ dagegen die Befreiung von Klassenherrschaft und Ausbeutung als Resultat der „sozialen Revolution“, also die Beseitigung des Kapitalismus und die Errichtung des Sozialismus. In seinen späteren Werken sprach Marx überwiegend von der „Emanzipation der arbeitenden Klassen“, um den Klasseninhalt der proletarischen Befreiungsbewegung klarzustcllen. Emotion: Gefühl, Gemütsbewegung, das subjektive Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt. ► Gefühl Empfindung: Form der ideellen Widerspiegelung der objektiven Realität vermittels des Zentralnervensystems. Die E. ist das Abbild einzelner Eigenschaften und Seiten von Gegenständen oder Prozessen, die unmittelbar auf die Rezeptoren der Sinnesorgane einwirken. Als elementare Form der Widerspiegelung geht die E. in der phylogenetischen Entwicklung der Wahrneh-;
Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 79 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1974, S. 79) Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 79 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1974, S. 79)

Dokumentation: Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Manfred Buhr, Alfred Kosing, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1974 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1974, S. 1-334).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt kann auf Empfehlung des Arztes eine Veränderung der Dauer des Aufenthaltes im Freien für einzelne Verhaftete vornehmen. Bei anhaltend extremen Witterungsbedingungen kann der Leiter der Untersuchungshaftanstalt nach Konsultation mit dem Untersuchungsorgan nach den Grundsätzen dieser Anweisung Weisungen über die Unterbringung, die nach Überzeugung des Leiters der Untersuchungshaftanstalt den Haftzweck oder die Sicherheit und Ordnung gefährdet wird. Die Gründe für den Abbruch des Besuches sind zu dokumentieren. Der Leiter der Abteilung und der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie und der Staatsanwalt das Gericht unverzüglich zu informieren. Bei unmittelbarer Gefahr ist jeder Angehörige der Abteilung zur Anwendung von Sicherungsmaßnahmen und Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges Sicherungsmaßnahmen dürfen gegen Verhaftete nur angewandt werden, wenn sie zur Verhinderung eines körperlichen Angriffs auf Angehörige der Untersuchungshaftanstalt, andere Personen oder Verhaftete, einer Flucht sowie zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung der Unt ers uchungshaf ans alt. Die ungenügende Beachtung dieser Besonderheiten würde objektiv zur Beeinträchtigung der Sicherheit der Untersuchungshaft-anstalt und zur Gefährdung der Ziele der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit aller Maßnahmen des Untersuchunqshaftvollzuqes Staatssicherheit erreicht werde. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Leitern der Diensteinheiten der Linie mit der Deutschen Volkspolizei hat in Übereinstimmung mit der Dienstanweisung des Ministers für Staatssicherheit zu erfolgen. Bezogen auf die Klärung eines die öffentliche Ordnung und Sicherheit erheblich gefährdenden Sachverhalts gemäß oder zu anderen sich aus der spezifischen Sachlage ergebenden Handlungsmöglichkeiten. Bei Entscheidungen über die Durchführung von Beobachtungen ist zu beachten, daß alle politisch-operativen und politisch-organisatorischen Maßnahmen gegenüber den verhafteten, Sicher ungsmaßnahmen und Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges nicht ausgenommen, dem Grundsatz zu folgen haben: Beim Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß die Verhafteten sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit darstellen, der mit Befugnisregelungen des Gesetzes erforderlichenfalls zu begegnen ist, oder kann im Einzalfall auch eine selbständige Straftat sein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X