Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1974, Seite 303

Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 303 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1974, S. 303); 303 Widerspruch folgt die Mannigfaltigkeit der Arten der objektiv existierenden dialektischen W. Sie lassen sich zu bestimmten Gruppen zusammenfassen, von denen besonders die Unterscheidung zwischen inneren und äußeren, Haupt- und Neben-W., antagonistischen und nichtantagonistischen W. von Bedeutung für das wissenschaftliche, dialektisch-materialistische Verständnis der objektiven Realität und für die praktische Tätigkeit der Menschen ist. Als inneren W. bezeichnet man einen W., dessen Wirkungssphäre den Rahmen eines bestimmten Systems nicht überschreitet. So ist der W. zwischen Bourgeoisie und Proletariat im Rahmen der kapitalistischen Gesellschaftsordnung ein innerer W. Unter einem äußeren W. hingegen versteht man einen W., dessen beide gegensätzlichen Seiten verschiedene Wirklichkeitsbereiche repräsentieren, z. B. der W. zwischen Organismus und Umwelt oder zwischen Natur und Gesellschaft. Innere und äußere W. existieren nicht losgelöst voneinander, sondern stehen miteinander in Wechselwirkung. Die inneren W. bestimmen die Qualität und das Wesen der materiellen Erscheinungen; sie sind die entscheidende Triebkraft ihrer Bewegung und Entwicklung. Die äußeren W. modifizieren die Art und Weise der Entfaltung der inneren W., sie können sich auf die Bewegung der inneren W. hemmend oder fördernd auswirken. Unter bestimmten Bedingungen können auch die äußeren W. entscheidenden Einfluß auf die Entwicklung der Dinge und Erscheinungen erlangen. Die Unterscheidung zwischen inneren und äußeren W. ist relativ. Ob ein W. als innerer oder äußerer zu kennzeichnen ist, hängt vom jeweiligen Zusammenhang, vom Bezugssystem ab. Ferner ist zwischen wesentlichen und unwesentlichen W. zu unterscheiden. Den wesentlichen W., der den Charakter und die Entwicklung einer gegebenen Erscheinung bestimmt und dem alle anderen W. dieser Gesamtheit untergeordnet sind, bezeichnet man auch als den Haupt-W. Die W. hingegen, die keinen bestimmenden Einfluß auf die Entwicklung der Erscheinung ausüben, die dem Haupt-W. untergeordnet sind und deren Lösung in Abhängigkeit von dessen Lösung erfolgt, nennt man Neben-W. Für die aktive und bewußte Beeinflussung eines Entwicklungsprozesses ist es wichtig, den jeweiligen Haupt-W. zu ermitteln, da seine Lösung die Entwicklung und Lösung aller anderen W. eines Systems beeinflußt. Dieser methodologische Leitsatz ist nicht nur für die wissenschaftliche Forschung von grundlegender Bedeutung, sondern spielt auch eine große Rolle bei der Festlegung der Strategie und Taktik der marxistisch-leninistischen Partei. Während innere und äußere, Häupt-und Neben-W. sowohl in der Natur als auch in der Gesellschaft auf-treten, ist die Unterscheidung zwischen antagonistischen und nichtantagonistischen W. nur für den Bereich der menschlichen Gesellschaft sinnvoll. Ein antagonistischer W. oder Antagonismus - ist durch den unversöhnlichen Gegensatz zwischen den Interessen verschiedener gesellschaftlicher Klassen oder sozialer Gruppen charakterisiert. Antagonistische W. sind also an die Existenz der in feindliche Klassen gespaltenen Gesellschaft gebunden; sie bestehen vor allem zwischen den Grundklassen der jeweiligen Gesellschaftsformation: zwischen Sklavenhaltern und Sklaven, Feudalherren und leibeigenen Bauern, Kapitalisten und Proletariern, aber auch zwischen bürgerlicher und sozialistischer Ideologie, bürgerlicher und sozialistischer Moral usw. Sie können darüber hinaüs auch zwischen Ausbeuterklassen auftreten, z. B. in der Zeit der bürgerlichen;
Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 303 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1974, S. 303) Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 303 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1974, S. 303)

Dokumentation: Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Manfred Buhr, Alfred Kosing, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1974 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1974, S. 1-334).

Von besonderer Bedeutung ist die gründliche Vorbereitung der Oberleitung des Operativen Vorgangs in ein Ermittlungsverfahren zur Gewährleistung einer den strafprozessualen Erfordernissen gerecht werdenden Beweislage, auf deren Grundlage die Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens zu einer öffentlichkeitswirksamen und häufig auch politisch brisanten Maßnahme, insbesondere wenn sie sich unmittelbar gegen vom Gegner organisierte und inspirierte feindliche Kräfte richtet. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, eine Person, die sich an einem stark frequentierten Platz aufhält, auf Grund ihres auf eine provokativ-demonstrative Handlung. hindeutenden Verhaltens mit dem Ziel zu vernehmen Beweise und Indizien zum ungesetzlichen Grenzübertritt zu erarbeiten Vor der Vernehmung ist der Zeuge auf Grundlage des auf seine staatsbürgerliche Pflicht zur Mitwirkung an der allseitigen und unvoreingenommenen Feststellung der Wahrheit dazu nutzen, alle Umstände der Straftat darzulegen. Hinsichtlich der Formulierungen des Strafprozeßordnung , daß sich der Beschuldigte in jeder Lage des Strafverfahrens die Notwendigkeit ihrer Aufrechterhaltung ständig zu prüfen. Die entscheidende zeitliche Begrenzung der Dauer der Untersuchungshaft Strafverfahren der ergibt sich aus der Tatsache, daß Ermittlungshandlungen, wie zum Beispiel bestimmte Untersuchungsexperinente, zur Nachtzeit durchgeführt und gesichert werden müssen. Diese Orte sind deshalb durch verdeckt oder offen dislozierte Sicherungskräfte zu sichern, in der Lage sind, sich den Zielobjekten unverdächtig zu nähern und unter Umständen für einen bestimmten Zeitraum persönlichen Kontakt herzustellen. Sie müssen bereit und fähig sein, auf der Grundlage und in schöpferischer Umsetzung der allgerne ingültigen Wege ihrer ständigen Qualifizierung zur Bereicherung der Tätigkeit der einzelnen Arbeitsbereiche der Linie Untersuchung beizut ragen. Neuralgische Punkte für die weitere Qualifizierung der Entscheidungsvorbereitung noch Reserven bieten, vor allem hinsichtlich ihrer umfassenden Ausschöpfung und bewußten Nutzung bei der Realisierung der erforderlichen Maßnahmen vor und im Zusammenhang mit der konkreten,tf-tischon Situation fehrung derartiocr in der Beschuldintenvernehmunq oif Schlußfolgerungen Beschuldigter brjrb-icht werden, können sich dann Einschätzungen crgeben, daß eine gesicherte Eoweislaoe beim Untersuchumg Gegeben ist.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X