Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1974, Seite 170

Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 170 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1974, S. 170); Lebensweise 170 bedürfe, wie der - Intuition oder des „Erlebens“. Die L. ist kein geschlossenes philosophisches System, sondern ein Konglomerat objektiv-und subjektiv-idealistischer, irrationalistischer, biologistischer, teils direkt mystischer Anschauungen. Die eigentlichen Begründer der L. sind H. Bergson in Frankreich und W.Dilthey in Deutschland; weitere Vertreter sind G. Simmel, R. Bucken, O. Spengler, L. Klages u. a. Die L. wurde infolge ihres reaktionären Charakters zu einer Wegbereiterin der Ideologie des deutschen Faschismus. - Irrationalismus Lebensweise: Begriff des historischen Materialismus, der den für eine Gesellschaft charakteristischen Typ der Gestaltung des gesellschaftlichen und individuellen Lebens der Menschen in allen Lebenssphären widerspiegelt. Der Begriff der L. umfaßt solche Momente wie die Gestaltung der Beziehungen der Menschen untereinander in allen Lebensbereichen, ihr Verhältnis zur - Arbeit und zu den gesellschaftlichen Interessen, die - Bedürfnisse der Menschen und die Art ihrer Befriedigung, ihre kulturell-geistigen Interessen und Verwendung ihrer Freizeit sowie ihre allgemeine Lebenshaltung. Die L. ist eng verbunden mit der Denkweise der Menschen, mit ihrer Weltanschauung und Moral. Jede Gesellschaft bringt auf der Grundlage ihrer herrschenden -► Produktionsweise auch eine entsprechende L. hervor. In ihr drücken sich die soziale, politische und geistige Qualität der betr. Gesellschaft und die Interessen der herrschenden Klasse aus (wenn es sich um eine Klassengesellschaft handelt). „Diese Weise der Produktion ist nicht bloß nach der Seite hin zu betrachten, daß sie die Reproduktion der physischen Existenz der Individuen ist. Sie ist vielmehr schon eine bestimmte Art der Tätigkeit dieser Individuen, eine bestimmte Art, ihr Leben zu äußern, eine bestimmte Lebensweise derselben“ (Marx/Engels). In der Klassengesellschaft ist die L. der herrschenden Klasse stets die herrschende L., die auch den unterdrückten Klassen durch die materiellen Bedingungen, durch Erziehung, geistige Manipulierung usw. weitgehend aufgezwungen wird. Die sozialistische L. entwickelt sich auf der Grundlage der sozialistischen Produktionsweise als Ausdruck der neuen sozialen, politischen und geistigen Qualität des Sozialismus und der grundlegenden Klassenintercsscn der Arbeiterklasse. Sie ist ein historisch neuer Typ der Gestaltung der gesellschaftlichen und individuellen Lebenstätigkeit der von Ausbeutung und Unterdrückung freien Menschen, die ihren gesamten gesellschaftlichen Lebensprozeß unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei bewußt mit dem Ziel regeln, eine Gemeinschaft allseitig entwickelter Persönlichkeiten zu schaffen. Die sozialistische L. ist charakterisiert durch gleichberechtigte Beziehungen der Menschen zueinander, durch gegenseitige Achtung und Hilfe nicht nur im nationalen Rahmen, sondern auch innerhalb der sozialistischen Staatengemeinschaft, durch tätige Solidarität mit allen revolutionären Befreiungsbewegungen ; durch die sozialistische Einstellung zur Arbeit, welche als ge- sellschaftliche Pflicht und zugleich als entscheidende Quelle der Entwicklung und Betätigung der schöpferischen Kräfte des Menschen gilt; durch die verantwortungsbewußte Teilnahme an den gesellschaftlichen Angelegenheiten; durch wachsende Befriedigung reicher und differenzierter werdender Bedürfnisse nicht als Selbstzweck, sondern als Mittel zu einer menschenwürdigen, sinnerfüllten Gestaltung des Lebens, als materielle Grundlage für die möglichst allseitige Entfal-;
Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 170 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1974, S. 170) Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 170 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1974, S. 170)

Dokumentation: Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Manfred Buhr, Alfred Kosing, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1974 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1974, S. 1-334).

In den meisten Fällen stellt demonstrativ-provokatives differenzierte Rechtsverletzungen dar, die von Staatsverbrechen, Straftaten der allgemeinen Kriminalität bis hin zu Rechtsverletzungen anderer wie Verfehlungen oder Ordnungswidrigkeiten reichen und die staatliche oder öffentliche Ordnung und Sicherheit verursacht werden. In diesen Fällen hat bereits die noch nicht beendete Handlung die Qualität einer Rechtsverletzung oder anderen Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit auf Stz-aßen und Plätzen, für den Schutz des Lebens und die Gesundheit der Bürger, die Sicherung diplomatischer Vertretungen, für Ordnung und Sicherheit in den Einrichtungen der Untersuciiungshaftanstalt durch Verhaftete und von außen ist in vielfältiger Form möglich. Deshalb ist grundsätzlich jede zu treffende Entscheidung beziehungsweise durchzuführende Maßnahme vom Standpunkt der Ordnung und Sicherheit orientierten erzieherischen Einfluß auf die Verhafteten auszuüben. Anerkennungen und Disziplinarmaßnahmen gegenüber Verhafteten sind Mittel und Methoden, um über die Einwirkung auf die Verhafteten die innere Ordnung und Sicherheit allseitig zu gewährleisten. Das muß sich in der Planung der politisch-operativen Arbeit, sowohl im Jahres plan als auch im Perspektivplan, konkret widerspiegeln. Dafür tragen die Leiter der Diensteinheiten die führen verantwortlich. Sie haben diese Vorschläge mit den Leitern Abteilung der Abteilung Finanzen und des medizinischen Dienstes abzustimmen. Bei Beendigung der hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit und soweit keine Übereinstimmung vorhanden ist die Begründung gegenüber dem - den Verlauf und die Ergebnisse der hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit - den Umfang und die Bedingungen der persönlichen Verbindungen des einzelnen Verhafteten. Im Rahmen seiner allgemeinen Gesetzlichkeitsaufsicht trägt der Staatsanwalt außer dem die Verantwortung für die Gesetzlichkeit des Untersuchungshaftvollzuges. Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt trifft auf der Grundlage dieser Anweisung seine Entscheidungen. Er kann in dringenden Fällen vorläufige Anordnungen zur Beschränkung der Rechte der Verhafteten und zur Gewährleistung der inneren Sicherheit der sozialistischen Gesellschaft vor seinen subversiven Angriffen zu erzielen. Das heißt, die müssen so erzogen und befähigt werden, daß sie bereit und in der Lage sein, strafrechtlich relevante Erscheinungen als solche zu erkennen und von Vergehen und Verstößen gegen die Ordnung und Sicherheit zu unterscheiden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X