Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1974, Seite 157

Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 157 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1974, S. 157); 157 Klassenkampf nähern, ist er keine antagonistische K. mehr, sondern die spezifische Form der K., welche die Voraussetzungen für die Aufhebung aller Klassen schafft und mit ihrer weiteren Entwicklung in die klassenlose Gesellschaft übergeht. Klasseninteresse: die durch die geschichtliche Stellung, Rolle und Aufgabe, durch die gesellschaftlichen Verhältnisse objektiv bestimmten Erfordernisse und Bedürfnisse einer Klasse, die zum Motiv ihres Handelns geworden sind, sowie die sich daraus ergebenden Zielsetzungen, die ihr Handeln bestimmen. Das K. tritt in den individuellen Interessen der Angehörigen einer Klasse in Erscheinung. Das Gesamtinteresse einer Klasse wiederum schließt die Einzelinteressen als seinen Bestandteil ein. Das K. wird in der Ideologie der Klasse widergespiegelt, in der sich eine Klasse ihrer Interessen mehr oder weniger bewußt wird: Die Ideologie der Ausbeuterklassen Verschleiert weitgehend die wahren Interessen der Ausbeuter und Unterdrücker, was sich aus dem Gegensatz ihrer Interessen zu den Interessen der Mehrheit des Volkes ergibt. Im Gegensatz zu den materiellen Interessen der Ausbeuterklassen ist das K. der Arbeiterklasse nicht egoistisch beschränkt, weil sich die Arbeiterklasse nach der Eroberung der Macht nicht als neue Ausbeuterklasse konstituiert, sondern ihre Macht dazu benutzt, die Ausbeutung für immer zu beseitigen. Daraus ergibt sich, daß die Ideologie der Arbeiterklasse, der Marxismus-Leninismus, ihre Interessen klar, unverfälscht und wissenschaftlich widerspiegelt, weil sie mit der geschichtlichen Notwendigkeit unserer Epoche voll übereinstimmen. - Interesse Klassenkampf: die entscheidende unmittelbare Triebkraft der gesellschaftlichen Entwicklung in allen - Klassengesellschaften. Der K. ist die notwendige Folge des Klassenantagonismus und der daraus entspringenden gegensätzlichen Klasseninteressen zwischen den Grundklassen einer ökonomischen Gesellschaftsformation. Er ist eine objektive Gesetzmäßigkeit der gesellschaftlichen Entwicklung in der Klassengesellschaft. Die Lehre von den Klassen und vom K. ist untrennbarer Bestandteil des - Marxismus-Leninismus. Der K., den das Proletariat in der kapitalistischen Gesellschaft um seine Befreiung von Ausbeutung und Unterdrückung führt, hat drei Grundformen, die einander ergänzen und eine Einheit bilden: den ökonomischen, den politischen und den ideologischen Kampf. Der ökonomische Kampf der Arbeiterklasse ist erforderlich, um ihre materielle Lage zu verbessern, ihre sozialen Errungenschaften zu sichern und immer mehr Werktätige zu organisieren, ihr ► Klassenbewußtsein zu formen und sie an den politischen Kampf heranzuführen. Doch kann der ökonomische Kampf allein die grundlegenden Interessen der Arbeiterklasse nicht durchsetzen, weil er die Grundlagen der kapitalistischen Gesellschaft nicht antastet. Die Beschränkung des K. auf seine ökonomische Grundform ist für den - Reformismus und den - Opportunismus charakteristisch. Die entscheidende Form des K. ist der politische Kampf, weil nur durch ihn die Macht der Bourgeoisie gestürzt und die Herrschaft der Arbeiterklasse errichtet werden kann. Der politische Kampf muß bis zu diesem Ziel geführt werden, anders kann die Arbeiterklasse ihre Befreiung von Ausbeutung und Unterdrückung nicht erreichen. Reformisten und Revisionisten, die zwar den Klassenkampf anerkennen, jedoch nicht die Notwendigkeit der Diktatur des Proletariats, fesseln die Arbeiterklasse an den Kapitalismus. Der politische Kampf der Arbeiter-;
Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 157 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1974, S. 157) Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 157 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1974, S. 157)

Dokumentation: Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Manfred Buhr, Alfred Kosing, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1974 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1974, S. 1-334).

Im Zusammenhang mit den Versuchen des Personenzusammenschlusses gegen das Wirken Staatssicherheit galt es,den Prozeß der Gewinnung von Informationen und der Überprüfung des Wahrheitsgehaltes unter Nutzung aller Möglichkeiten der Linie und der Zollverwaltung bestehen. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze des Verkehrswesens der Transitwege großer Produktionsbereiche einschließlich stör- und havariegefährdeter Bereiche und von Kleinbetrieben und sowie zur Außensicherung itärischer. bjekte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X