Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1966, Seite 89

Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 89 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1966, S. 89); 89 Kollektivismus, sozialistischer liehe Ideologie, die auf die Arbeiterklasse einen ständigen Druck ausübt, zurückzudrängen und die Arbeiterklasse zum sozialistischen Bewußtem zu erziehen. Der ideologische Kampf muß in engem Zusammenhang mit den ökonomischen und politischen Formen des Klassenkampfes geführt werden. Der Klassenkampf der Arbeiterklasse wird von der marxistisch-leninistischen Partei auf der Grundlage einer wissenschaftlich ausgearbeiteten Stra-tegie undTaktik geleitet. Die allgemeine Strategie des proletarischen Klassenkampfes in der gegenwärtigen Epoche wurde in der Erklärung der Beratung der kommunistischen und Arbeiterparteien von 1960 festgelegt. Auf ihrer Grundlage entwickeln die einzelnen marxistisch-leninistischen Parteien entsprechend den konkreten Bedingungen ihres Landes selbständig ihre Strategie und Taktik und wenden die jeweils geeigneten Kampfformen an. Der Klassenkampf des Proletariats und seiner Verbündeten erreicht seinen Höhepunkt in der sozialistischen Revolution, in der die politische und ökonomische Macht der Bourgeoisie beseitigt und die Diktatur des Proletariats errichtet wird. Nach dem Sieg der Revolution bleibt der Klassenkampf zwischen der nun herrschendenArbeiterklasse und allen Werktätigen einerseits und den gestürzten Ausbeuterklassen andererseits in der Übergangsperiode vom Kapitalismus zum Sozialismus noch eine wichtige Triebkraft der gesellschaftlichen Entwicklung, wobei er völlig neue Formen annimmt. Erst mit dem vollen Sieg des Sozialismus auf öko-nömisdiem, politischem und geistigem Gebiet und der damit verbundenen Entstehung der politisch-moralischen Einheit des ganzen Volkes verschwinden die objektiven Ursachen des Klassenkamnfes innerhalb der neuen Gesellschaft, und er hört auf, Triebkraft der gesellschaftlichen Entwicklung zu sein. Nach dem Entstehen sozialistischer Staaten und später des sozialistischen Weltsystems entwickelte sich der Klassenkampf zwischen Proletariat und Bourgeoisie im internationalen Maßstab in einer neuen Form, weil sich nunmehr sozialistische und kapitalistische Staaten gegenüberstanden. Der Hauptinhalt dieser neuen Form des Klassenkampfes, der ebenfalls ökonomisch, politisch und ideologisch geführt wird, besteht darin, die all seitige Überlegenheit des Sozialismus über den Kapitalismus in historisch kürzester Frist zu erreichen, den Sozialismus gegenüber allen Angriffsversuchen seitens der aggressiven Kreise des Imperialismus zu sichern und die um ihre nationale Befreiung vom Imperialismus und Kolonialismus kämpfenden Völker allseitig'zu unterstützen. Kollektivismus, sozialistischer: theoretische Auffassung und praktische Haltung, die von der Einsicht ausgeht, daß die freie Entfaltung des Individuums sowie die Befriedigung seiner Interessen und Bedürfnisse nur in und mit der Gemeinschaft möglich ist, und die daher die freiwillige, auf der Übereinstimmung der grundlegenden gesellschaftlichen und individuellen Interessen beruhende Einordnung des Individuums in die Gesellschaft anstrebt. Der sozialistische Kollektivismus steht im Gegensatz zum bürgerlichen Individualismus, der das isolierte Individuum als Selbstzweck verabsolutiert; er verabsolutiert jedoch keineswegs das Kollektiv, die Gemeinschaft, die Gesellschaft, sondern sieht in ihnen vor allem Entwicklungsformen für alle Individuen. Seiner sozialen Grundlage nach erwächst der sozialistische Kollektivismus aus dem gesellschaftlichen Eigentum an den Produktionsmitteln, aus den sozialistischen Produktionsverhältnissen, welche durch Beziehungen gegenseitiger Hilfe und Unterstützung charakterisiert sind. Historisch;
Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 89 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1966, S. 89) Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 89 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1966, S. 89)

Dokumentation: Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Manfred Buhr, Alfred Kosing, 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1966 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1966, S. 1-175).

In Abhängigkeit von der Persönlichkeit des Beschuldigten und von der Bedeutung der Aussagen richtige Aussagen, die Maßnahmen gegen die Feindtätig-keit oder die Beseitigung oder Einschränkung von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei Dokumente des Parteitages der Partei ,-Seite. Dietz Verlag Berlin Auflage Honecker, Interview des Staatlichen Komitees für Fernsehen und Rundfunk der mit dem Ersten Sekretär des Zentralkomitees der Partei an den Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, vorgetragen von Genossen Breshnew, Generalsekretär des der Partei am Verlag Moskau Direktiven des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Direktive des Parteitages der Partei zum. Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Dokumente des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Direktive des Parteitages der Partei zum. Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Dokumente des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Direktive des Parteitages der Partei zum. Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Dokumente des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Honecker, Interview des Staatlichen Komitees für Fernsehen und Rundfunk der mit dem Ersten Sekretär des Zentralkomitees der Partei , Genossen Erich Honecker Neues Deutschland.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X