Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1966, Seite 82

Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 82 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1966, S. 82); Kapitalismus 82 nomisch genügend erstarkt war, beseitigte sie die überholte Feudalordnung, eroberte die politische Macht und errichtete mit ihrer Hilfe die bürgerliche Gesellschaft. Hierbei stützte sie sich auf die breiten Volksmassen, deren Interessen im Kampf gegen die reaktionäre Feudalordnung mit denen der Bourgeoisie weitgehend übereinstimmten. Die Bourgeoisie trat ihre Herrschaft unter der Losung „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ an, doch sollte sich bald erweisen, daß der Kapitalismus in erster Linie die Freiheit der Ausbeutung von Lohnarbeitern bedeutete. Trotzdem war die Entstehung und Entwicklung des Kapitalismus ein gewaltiger Fortschritt in der menschlichen Geschichte. Die kapitalistische Gesellschaft schuf mächtigere Produktivkräfte als die ganze frühere Menschheit zusammengenommen, sie erreichte den Stand der Arbeitsproduktivität, der es objektiv ermöglicht, die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen als ökonomische Bedingung des weiteren Fortschritts zu beseitigen. Zusammen mit den mächtigen Produktivkräften brachte sie auch die moderne Wissenschaft hervor, die sich ihrerseits zu einer selbständigen Produktivkraft entwickelte und den Fortschritt der Produktion außerordentlich beschleunigte. In der politischen Organisation der Gesellschaft schuf der Kapitalismus die bürgerliche Demokratie, die ihrem Klasseninhalt nach zwar die Herrsdiaft der Bourgeoisie bedeutet, aber infolge der mit ihr verbundenen allgemeindemokratischen Rechte und Freiheiten den günstigsten Boden für die politische Organisation der Arbeiterklasse und anderer fortschrittlicher Kräfte abgab. Entsprechend ihrer Stellung innerhalb der ökonomischen Basis der Gesellschaft sind Bourgeoisie und Proletariat die Grundklassen der kapitalistischen Gesellschaft, außer denen aber noch Nebenklassen und weitere soziale Schichten existieren (Grundbe- sitzer, Bauernschaft, Handwerker, Intelligenz). Die kapitalistische Entwicklung führt nicht nur zur Verschärfung des antagonistischen Klassengegensatzes zwischen Bourgeoisie und Proletariat, der in einem erbitterten Klassenkampf ausgetragen wird, sondern auch zur Zersetzung der anderen Klassen und Schichten, von denen ein geringer Teil zur Bourgeoisieklasse aufsteigt, während der größte Teil ins Proletariat hinabgestoßen wird. Dadurch schreitet die Polarisierung der Gesellschaft in die beiden Grundklassen immer weiter fort. Der Grundwiderspruch des Kapitalismus, aus dem alle anderen Widersprüche folgen, ist der Widerspruch zwischen dem gesellschaftlichen Charakter der Produktion und der privaten Aneignung der Produkte. Er vertieft sich mit der Entwicklung des Kapitalismus, führt zu einer gewaltigen Verschärfung der Klassengegensätze zwischen Bourgeoisie und Proletariat und wird schließlich in der sozialistischen Revolution gelöst. Je höher entwickelt der Kapitalismus ist, um so mehr geraten die neuen Produktivkräfte, die er hervorbringt, in Konflikt mit den kapitalistischen Produktionsverhältnissen. Die neuen Produktivkräfte sind bereits die materielle Voraussetzung des Sozialismus, der nächsthöheren Gesellschaftsformation, die von der Arbeiterklasse im Bündnis mit den anderen werktätigen Schichten errichtet wird. Zu Beginn des 20. Jh. ging der Kapitalismus der freien Konkurrenz in den Monopolkapitalismus, den Imperialismus über. Dieser ist das letzte Stadium des Kapitalismus und damit der Vorabend der proletarischen Revolution. Während der Imperialismus die Produktivkräfte in gewissen Grenzen noch weiterentwickelt, stellt er in der politischen Organisation und der kulturellen wie ideologischen Entwicklung eine reaktionäre Zurücknahme der Errungenschaften des aufsteigenden Kapitalismus dar. Eine wichtige Veränderung im Im-;
Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 82 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1966, S. 82) Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 82 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1966, S. 82)

Dokumentation: Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Manfred Buhr, Alfred Kosing, 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1966 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1966, S. 1-175).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung dor gerichteten Formierung Jugendlicher Ausdruck dessen unter anderem die vom Gegner bereits seit Bahren verbreitete feindliche These Bleib daheim und wehr dich täglich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X