Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1966, Seite 143

Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 143 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1966, S. 143); 143 Revolution wachse auf evolutionärem Wege allmählich in den Sozialismus hinüber. Das Wesentliche des Revisionismus ist also, daß er den Marxismus durch bürgerliche Anschauungen verwässert und ihn teils völlig durch sie ersetzt und damit der revolutionären Arbeiterbewegung das theoretische Fundament ihres Kampfes um die Beseitigung der kapitalistischen Gesellschaft und den Aufbau des Sozialismus nimmt. Die revisionistischen Thesen wurden jedoch durch die Geschichte selbst widerlegt: durch die kapitalistischen Wirtschaftskrisen, durch die allgemeine Krise des Kapitalismus, durch die demokratischen und nationalen Revolutionen, durch die Große Sozialistische Oktoberrevolution und das Entstehen der sozialistischen Staaten nach dem zweiten Weltkrieg. Der Revisionismus war daher gezwungen, sich der veränderten Lage anzupassen. Er schloß sich dem Antisowjetismus und Antikommunismus zunächst in der Weise an, daß er die Lehren Lenins dem Marxismus entgegenstellte und verunglimpfte. Leninismus und Sozialismus wurden als „rein russische Angelegenheit“ abzutun versucht. Als nach dem zweiten Weltkrieg der Kapitalismus in die dritte Etappe seiner allgemeinen Krise eintrat, war auch über diese Version des Revisionismus das Urteil gesprochen. Als spezifische Erscheinungsform der bürgerlichen Ideologie und Politik innerhalb der kommunistischen Weltbewegung hat sich eine neue Form des modernen Revisionismus entwickelt. Dort, wo der Marxismus-Leninismus die herrschende Ideologie in der Arbeiterklasse ist, und besonders in den Ländern, in denen der Sozialismus verwirklicht wird, ist er genötigt, seine konterrevolutionären Absichten unter dem Mantel des „wahren Marxismus-Leninismus“, seiner „Verbesserung“ und „Erneue- rung“, seiner „Wahrung“ zu verbergen. Er versucht, die Einheit der kommunistischen Weltbewegung zu untergraben, und wendet sich gegen die historische Notwendigkeit der proletarischen Revolution und der Diktatur des Proletariats beim Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus, gegen die führende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer marxistischen Partei im Kampf gegen Imperialismus und Kolonialismus, wie auch gegen den proletarischen Internationalismus. ► Opportunismus y Reformismus Revolution (lat *■ franz): grundlegende Umwälzung im Leben der Gesellschaft, die im allgemeinen durch die Beseitigung einer überlebten und die Errichtung einer höheren Gesellschaftsformation und damit verbunden durch den Übergang der politischen Macht aus den Händen einer reaktionären in die einer progressiven Klasse charakterisiert ist. Im übertragenen Sinne wird der Begriff der Revolution auch auf grundlegende Umwälzungen angewandt, die sich in einzelnen Bereichen oder Sphären des gesellschaftlichen Lebens vollziehen (industrielle Revolution, wissenschaftlich-technische Revolution, Revolution in der Physik, Biologie, Philosophie usw.). Soziale Revolutionen sind in der antagonistischen Klassengesellschaft eine gesetzmäßige Erscheinung, die mit Notwendigkeit aus dem Konflikt zwischen den sich entwickelnden Produktivkräften und den stagnierenden Produktionsverhältnissen hervorgeht. Dieser Konflikt ist die soziale Grundlage des Klassenkampfes zwischen den aufstrebenden und den reaktionären Klassen, welche die überlebten Produktionsverhältnisse und die darauf beruhende soziale und politische Ordnung mit allen Mitteln, insbesondere der Staatsgewalt, verteidigen, eines Kampfes, der schließlich in der sozialen Revolution;
Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 143 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1966, S. 143) Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 143 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1966, S. 143)

Dokumentation: Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Manfred Buhr, Alfred Kosing, 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1966 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1966, S. 1-175).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit mit Initiative, Entschlossenheit und vorbildlicher Einsatzbereitschaft Gefahren und Störungen jederzeit abzuwenden und seinen Postenbereich zu verteidigen; sich die besten politisch-operativen Kenntnisse, Erfahrungen und Methoden des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft enthaltenen Normierungen liegen die völkerrechtlichen Erfordernisse nicht beachtet werden und dem Subjektivismus Tür und Tor geöffnet würde.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X