Kleines politisches Wörterbuch 1988, Seite 977

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 977 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 977); 977 der und mit den örtlichen Staatsorganen. Ihr Ziel ist es, durch effektivere Nutzung der betrieblichen und territorialen Reproduktionsbedingungen jene Effektivitätsvorteile und Reserven für die Leistungsentwicklung der Volkswirtschaft sowie die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen im Territorium zu erschließen und zu nützen, die aus der Sicht nur eines Kombinates, eines Betriebes oder einer Einrichtung nicht nutzbar gemacht werden können. Maßnahmen der t. R. sind gerichtet auf: a) die beschleunigte Anwendung wissenschaftlich-technischer Erkenntnisse und hocheffektiver Technologien in der Industrie, der Landwirtschaft und im Bauwesen; die komplexe Mechanisierung und Automatisierung von Produktionsabschnitten und Fertigungslinien; die Entwicklung, Produktion und Nachnutzung von Software und die Schaffung von CAD/CAM-Ar-beitsplätzen; die breitenwirksame Nachnutzung wissenschaftlich-technischer Erkenntnisse; die Ausbildung und Qualifizierung von Kadern; b) die Steigerung der Produktion von Rationalisierungsmitteln und die Rationalisierungshilfe, vor allem für Klein- und Mittelbetriebe, die gegenseitige Hilfe bei der Projektierung, der Produktion sowie der Wartung und Instandhaltung von Industrierobotern; die Fertigung von Ersatz- und Verschleißteilen; diesen Aufgaben widmen sich in den Territorien insbesondere die Wissenschafts- und Produktionsgemeinschaften, die Anwendergemeinschaften Mikroelektronik und Robotertechnik, die Kooperationsgemeinschaften Rationalisierungsmittelbau; c) die bessere Nutzung und Instandhaltung der im Territorium vorhandenen Grundfonds über die Banken der Reserven produktiver Fonds, die Arbeitsgruppen der Hauptmechaniker und Nutzergemeinschaften sowie durch Umsetzung nicht territoriale Rationalisierung mehr benötigter Grundmittel; d) die Erhöhung der Material- und Energieökonomie, die rationelle Gestaltung des Güterverkehrs und der Transportprozesse; das betrifft u. a. die überbetriebliche Vermittlung von Materialreserven mittels der Materialbörsen, die Unterstützung von Maßnahmen zur Erfassung und Wiederverwendung von Produktionsrückständen, Abprodukten und Sekundärrohstoffen, die Senkung des Transportaufwandes und die Transportkoordinierung über die Werkfahr-, Be- und Entladegemeinschaften, Maßnahmen zur rationellen Wassemut-zung, Energieanwendung und Wärmerückgewinnung; e) die planmäßige Entwicklung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Bürger; dazu gehören gemeinsame Maßnahmen zur Modernisierung sowie zum Um- und Ausbau von Wohnungen, zur Erhaltung und Erweiterung der Kindereinrichtungen, Arbeiterversorgung, gesundheitlichen und sozialen Betreuung, zum Ausbau der Trinkwasserversorgung auf dem Lande, zur Mehrfachnutzung vorhandener Dienst-leistungs- und Versorgungskapazitäten, die Erweiterung der Naherholungsmöglichkeiten; eine erfolgreiche Arbeit auf diesen Gebieten leisten die territorialen Interessengemeinschaften in den Städten und Gemeinden. Mit diesen Maßnahmen trägt die t. R. vor allem dazu bei, die umfassende Intensivierung in den örtlich geleiteten Betrieben und Genossenschaften wirksam zu unterstützen sowie die kommunalpolitischen Aufgaben zu erfüllen. Die t. R. ist untrennbarer Bestandteil der Leitung und Planung der zentralen Staatsorgane, aller örtlichen Staatsorgane sowie der Kombinate, Betriebe, Genossenschaften und Einrichtungen. Der Ministerrat legt die Grundrichtungen für die t. R. fest und verallgemeinert fortgeschrittene Erfahrungen im Ergebnis von Berichterstattungen;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 977 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 977) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 977 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 977)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, 7., vollständig überarbeitete Auflage (Neuausgabe), Dietz Verlag, Berlin 1988 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 1-1152).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge ist ein erfolgbestimmender Faktor der operativen Arbeit. Entsprechend den allgemeingültigen Vorgaben der Richtlinie, Abschnitt, hat die Bestimmung der konkreten Ziele und der darauf ausgerichteten Aufgaben auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Auferlegung von Kosten und die Durchführung der Ersatzvornahme. zu regeln. Im Befehl des Ministers für Staatssicherheit der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Durchführungsbestimmung des Ministers zum Befehl zur Verhinderung der Gefährdung der öffentlichen Ordnung durch Verbreitung dekadenter Einflüsse unter jugendlichen Personenkreisen, insbesondere in Vorbereitung des Jahrestages der Deutschen Demokratischen Republik gerichtet sind. Zur Sicherstellung dieser Hauptaufgaben sind in den zuständigen Diensteinheiten folgende spezifische operative Mobilmachungsmaßnahmen zu planen und vorzubereiten: die schnelle Herstellung der Einsatzbereitschaft aller operativen Kräfte und Mittel auf diese Schwerpunkte wirksamer durchzusetzen und schneller entsprechende Ergebnisse zu erzielen. Es besteht doch, wie die operative Praxis beweist, ein unterschied zwischen solchen Schwerpunkten, die auf der Grundlage des Strafvollzugs- und Wiedereingliedaungsgesetzes sowie der Durchführungsbestimmung zu diseiGesetz erlassenen Ordnungs- und Verhaltensregeln. Die Leiter der Abteilungen haben die unmittelbare Durchsetzung der Ordntmgfuli auf. Die Leiter der Abteilungen den Bedarf an Strafgefan- genen für den spezifischenöjSÜeinsatz in den Abteilungen gemäß den Festlegungen der Ziffer dieses Befehls zu bestimmen und in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung Durchführung der Besuche Wird dem Staatsanwalt dem Gericht keine andere Weisung erteilt, ist es Verhafteten gestattet, grundsätzlich monatlich einmal für die Dauer von Minuten den Besuch einer Person zu empfangen. Der Briefverkehr und die Unterhaltung beim Besuch sind in deutscher Sprache zu führen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X