Kleines politisches Wörterbuch 1988, Seite 883

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 883 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 883); 883 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands drangen von dem Bewußtsein, daß der weitere Aufbau des Sozialismus in der DDR zugleich der Stärkung der sozialistischen Gemeinschaft sowie der gesamten revolutionären Weltbewegung und der Sicherung des Friedens dient. Die Direktive des IX. Parteitages für die Entwicklung der Volkswirtschaft in den Jahren 1976-1980 war auf einen starken ökonomischen Leistungsanstieg gerichtet, vor allem in bezug auf die Steigerung der Arbeitsproduktivität und der Effektivität der Produktion. Sie sah vor, den Prozeß der Intensivierung zu vertiefen und den wissenschaftlich-technischen Fortschritt zu beschleunigen und so - trotz der Belastungen, die sich für die DDR aus der auf den Weltmärkten einsetzenden Preisexplosion für Rohstoffe und Nahrungsgüter ergeben - entsprechend dem Kurs der Hauptaufgabe die weitere Verbesserung des materiellen und kulturellen Lebensniveaus des Volkes zu gewährleisten. Das vom IX. Parteitag beschlossene Statut der SED gewährleistet auf der Grundlage der Leninschen Prinzipien und entsprechend den gewachsenen Anforderungen an die Führungsrolle der Partei einen zweckmäßigen Parteiaufbau und die Gestaltung eines niveauvollen innerparteilichen Lebens sowie massenverbundenen Arbeitsstils der Leitungsorgane. Es präzisierte die Verantwortung, die. Pflichten und Rechte der Parteimitglieder. Die vom IX. Parteitag bis 1980 abgesteckten Ziele wurden dank der prinzipienfesten und schöpferischen Politik der SED durch die großen Leistungen der Arbeiterklasse, der Genossenschaftsbauern, der Angehörigen der Intelligenz und der anderen Schichten erfüllt. Die Produktivkräfte der Gesellschaft, die materiell-technische Basis der Volkswirtschaft und die sozialistischen Produktionsverhältnisse wurden dynamisch entwickelt und ausgestaltet. Der Kurs der Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik bewährte sich als starke, den Leistungswillen der Werktätigen fördernde Triebkraft. Das enge Vertrauensverhältnis zwischen der SED und dem Volk der DDR, das die SED als ihr höchstes Gut betrachtet, festigte sich mehr denn je und ist unzerstörbar geworden. Daran scheiterten alle konterrevolutionären Machenschaften imperialistischer Kräfte des Westens, die Arbeiter-und-Bauern-Macht in der DDR zu destabilisieren, die sozialistische Ordnung zu untergraben und schließlich zu beseitigen. Der durch die Politik der Konfrontation und der Hochrüstung der re-. aktionärsten, aggressivsten Kreise des USA-Imperialismus und anderer NATO-Staaten kraß verschärften internationalen Lage an der Wende von den 70er zu den 80er Jahren und dem anhaltenden Preisanstieg auf den Weltmärkten begegnete der X. Parteitag der SED (11.-16.4. 1981) mit der Entscheidung, das Tempo nicht abzubremsen, sondern die umfassende Intensivierung der Volkswirtschaft und den Kurs der Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik weiter durchzuführen. Den Weg dafür wies die vom Parteitag beschlossene * ökonomische Strategie der SED. Die SED hielt an ihrer bewährten Praxis fest, rechtzeitig auf neu heranreifende Aufgaben zu reagieren, mit dem Leben Schritt zu halten und in vorbeugender Weise erkennbaren Entwicklungsproblemen Rechnung zu tragen. Der Parteitag bekräftigte das von der DDR verfolgte Friedenskonzept, das konstruktive Schritte zur Sicherung des Friedens mit dem vereint, was für den militärischen Schutz des sozialistischen Vaterlandes notwendig ist. ln Verwirklichung der Beschlüsse des X. Parteitages der SED setzte die DDR unter den komplizierter gewordenen äußeren Bedingungen ihre Ent-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 883 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 883) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 883 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 883)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, 7., vollständig überarbeitete Auflage (Neuausgabe), Dietz Verlag, Berlin 1988 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 1-1152).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung hat. Strafrechtswidrig wird die Handlung jedoch dann, wenn die Eingabe in der Öffentlichkeit verbreitet wird, um andere zum Beispiel zur Unterschriftsleistung zu veranlassen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X