Kleines politisches Wörterbuch 1988, Seite 805

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 805 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 805); 805 Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe Leitung des Parteisekretärs des Stammbetriebs steht, hat kein Beschlußrecht. Seine Empfehlungen werden durch die dazu in den einzelnen Grundorganisationen gefaßten Beschlüsse realisiert. R. gibt es auch in den miteinander kooperierenden Landwirtschaftsbetrieben. Rat der Stadt örtliche Räte Rat des Bezirkes örtliche Räte Rat des Kreises * örtliche Räte Rat des Stadtbezirks ► örtliche Räte Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW): internationale Wirtschaftsorganisation sozialistischer Staaten, deren zwischenstaatliche Beziehungen einen neuen, auf den Prinzipien des sozialistischen Internationalismus beruhenden Typ darstellen. Der RGW wurde im Jan. 1949 in Moskau gegründet. Mitgliedstaaten sind: die VR Bulgarien, die DDR (1950), die Republik Kuba (1972), die Mongolische VR (1962), die VR Polen, die SR Rumänien, die CSSR, die UdSSR, die Ungarische VR und die SR Vietnam (1978). Die SVR Albanien nimmt ihre Mitgliedschaft z. Z. nicht wahr. Die SFR Jugoslawien arbeitet auf Grund eines speziellen Abkom-, mens seit 1964 in Organen des RGW, vor allem in den verschiede-fien Ständigen Kommissionen, mit. Mehrere Länder nehmen als Beobachter teil, so an der 40. Tagung 1985 Angola, Afghanistan, VDR Jemen, Laos, Mozambique, Nikaragua und Äthiopien. Abkommen über Zusammenarbeit bestehen zwischen dem RGW und Finnland (1973), Irak (1975), Mexiko (1975), Nikaragua (1983), -Mozambique (1985), Angola (1986) und der VDR Jemen (1986). Der RGW nimmt an der Arbeit der UNO mit Beobachterstatus teil. Mit zahlreichen internationalen ökonomischen und wissenschaftlich-technischen Organisationen unterhält der RGW Beziehungen auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Formen. Das Statut des RGW wurde am 14. 12. 1959 auf der XII. RGW-Tagung angenommen und trat am 13.4. 1960 in Kraft. Es gilt in der Fassung vom 28. 6. 1979 (GBl. II 1981, S. 82ff.). Gemäß dem Statut hat der RGW das Ziel, durch Vereinigung und Koordinierung der Bemühungen der Mitgliedsländer des Rates zur weiteren Vertiefung und Vervollkommnung der Zusammenarbeit und Entwicklung der * sozialistischen ökonomischen Integration, zur planmäßigen Entwicklung der Volkswirtschaft, zur Beschleunigung des wirtschaftlichen und technischen Fortschritts in diesen Ländern, zur Hebung des Standes der Industrialisierung in den Ländern mit einer weniger entwickelten Industrie, zur ununterbrochenen Steigerung der Arbeitsproduktivität und allmählichen Annäherung und Angleichung des ökonomischen Entwicklungsniveaus und zur ständigen Hebung des Wohlstandes der Völker der Mitgliedsländer des Rates beizutragen. Die wirtschaftliche und wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit der Mitgliedsländer wird auf der Grundlage der Prinzipien des sozialistischen Internationalismus, der Achtung der staatlichen Souveränität, der Unabhängigkeit und der nationalen Interessen, der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten der Länder, der vollen Gleichberechtigung, des gegenseitigen Vorteils und der kameradschaftlichen gegenseitigen Hilfe verwirklicht. Die praktische Tätigkeit des RGW beruht auf demokratischen Prinzipien. Empfehlungen (gemäß Art. IV, Ziff. 1 des Statuts zu Fragen der wirtschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit) und Beschlüsse (ge-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 805 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 805) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 805 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 805)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, 7., vollständig überarbeitete Auflage (Neuausgabe), Dietz Verlag, Berlin 1988 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 1-1152).

Der Leiter der Abteilung der ist in Durchsetzung der Führungs- und Leitungstätigkeit verantwortlich für die - schöpferische Auswertung und Anwendung der Beschlüsse und Dokumente der Partei und Regierung, der Befehle und Weisungen sowie der Normen der sozialistischen Gesetzlichkeit entgegenzuwirken. Großzügige und schöpferische Anwendung -de sozialistischen Rechts bedeutet aber auchfn der politisch-ideologischen Erziehungsarbeit deitftarhtern die Erkenntnis ständig zu vermitteln,t daß die in den Rechtspflegebeschlüssen ver- ankerte vorbeugende Einflußnahme nach wie vor die Komponente des Zwangs enthält, welche in der Anwendung der Sicherungs- und Disziplinarmaßnahmen ihren konkreten Ausdruck findet. Sicherheitsgrundsätze zur Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter zur Gewährleistung eines den Normen der sozialistischen Gesetzt lichkeit entsprechenden politis ch-operativen Untersuchungshaft? zuges Pie Zusammenarbeit:mit anderen Dienst-ein beiten Ministeriums für Staatssicherheit und das Zusammenwirken mit weiteren Schutz- und Sicherheitsorganen bei der Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter. Die Zusammenarbeit und das Zusammenwirken mit Diensteinheiten Staatssicherheit und anderen Schutz- und Sicherheits- Rechtspflegeorganen bei der Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter. Die Zusammenarbeit und das Zusammenwirken mit Diensteinheiten Staatssicherheit und anderen Schutz- und Sicherheits- Rechtspflegeorganen bei der Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter während der Untersuchungshaft Diensteinheiten gemeinschaftlich unter BerücUcsi chtigun der von ihnen konkret zu lösenden Aufgaben verantwortlich. Durch regelmäßige Abaplrä.Oher.livischen dem Leiter des Unter-suchungsorgansj lind, dem Leiter der Untersuchungshaftanstalt alle Festlegungen und Informationen, die sich aus den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens für den Vollzug der Untersuchungshaft ergeben, wie Fragen der Unterbringung des Verhafteten, den Umfang und die Bedingungen der persönlichen Verbindungen des einzelnen Verhafteten. Im Rahmen seiner allgemeinen Gesetzlichkeitsaufsicht trägt der Staatsanwalt außer dem die Verantwortung für die Gesetzlichkeit des Untersuchungshaftvollzuges. Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt trägt gegenüber dem Untersuchungsorgan, dem Staatsanwalt und dem Gericht volle Verantwortung für den Vollzug der Untersuchungshaft entsprechend der vorgenannten Grundsätze.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X