Kleines politisches Wörterbuch 1988, Seite 787

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 787 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 787); 787 Programme der SED Das vom VI. Parteitag der SED 1963 beschlossene neue Parteiprogramm kennzeichnete den umfassenden Aufbau des Sozialismus als den Hauptinhalt der Tätigkeit der Arbeiterklasse und aller Werktätigen der DDR. (Dokumente der SED, IX, S. 209.) Es charakterisiert den Sozialismus als eine qualitativ neue gesellschaftliche Ordnung, als die erste Phase des * Kommunismus, die durch das weitere Wachsen der führenden Rolle der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei gekennzeichnet ist. Im Mittelpunkt des Programms steht die Aufgabe, alle schöpferischen Kräfte, Fähigkeiten und Talente des werktätigen Menschen, seine Persönlichkeit umfassend zu entfalten und auf der Grundlage der unablässigen Steigerung, der Arbeitsproduktivität und der Effektivität der Produktion das Leben der Werktätigen angenehm und schön zu gestalten, ihre wachsenden Bedürfnisse besser zu befriedigen; das Prinzip Jeder nach seinen Fähigkeiten - jedem nach seiner Leistung voll (zu) verwirklichen. (Dokumente der SED, IX, S. 210.) Das Programm weist nach, daß die allseitige Stärkung der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung in der DDR dazu beiträgt, den Frieden zu sichern, die Prinzipien der friedlichen Koexistenz zwischen Staaten unterschiedlicher Gesellschaftsordnung durchzusetzqn und normale Beziehungen auf völkerrechtlicher Grundlage zu allen Staaten herzustellen. Das gültige Programm der SED wurde vom IX. Parteitag (18.-22.5. 1976) einstimmig beschlossen. Es gibt die strategische Orientierung, in der DDR weiterhin die entwik-kelte sozialistische Gesellschaft zu gestalten und so grundlegende Voraussetzungen für den allmählichen Übergang zum Kommunismus zu schaffen (Programm der SED, S. 25). Das neue Programm wurde notwendig, weil die DDR in einen neuen Abschnitt ihrer gesellschaftlichen Entwicklung eingetreten war. Es galt, den großen Veränderungen sowohl im Inneren als auch in der internationalen Stellung der DDR im Programm der Partei Rechnung zu tragen. Unter maßgeblicher Beteiligung der KPdSU und anderer Bruderparteien gelangte die SED in theoretischen Diskussionen zu einer ausgereiften Auffassung über den historischen Platz des Sozialismus als erster Phase der kommunistischen Gesellschaftsformation. In diesem Prozeß bildeten die Beschlüsse des VIII. Parteitages einen geschichtlichen Einschnitt. Mit der * Hauptaufgabe bei der Gestaltung der entwik-kelten sozialistischen Gesellschaft, einem umfassenden sozialpolitischen Programm und dessen Kernstück, einem großen Wohnungsbauprogramm zur Lösung der Wohnungsfrage als soziale Frage, wurde der Sinn des Sozialismus, alles zu tun für das Glück des Volkes, für die Interessen der Arbeiterklasse und aller.Werktätigen, in den Mittelpunkt der Führungstätigkeit der Partei gerückt. Ein wesentlich höheres Gewicht erhielten Intensivierung und hohe Effektivität der Volkswirtschaft. Die Politik der SED orientierte eindeutig auf die Einbeziehung der ganzen Arbeiterklasse in die sozialistische Rationalisierung und die weitere Entwicklung der sozialistischen Demokratie. Der Kurs des VIII. Parteitages bestätigte sich in Theorie und Praxis: Das materielle und geistig-kulturelle Lebensniveau des Volkes wird im Sozialismus durch die Effektivität der gesellschaftlichen Produktion bestimmt, und zugleich wirken die spürbaren Verbesserungen im Lebensniveau stimulierend auf die wachsende Produktivität der Arbeit ein. Die Ausarbeitung des neuen Programms erfolgte entsprechend dem bewährten Leninschen Prinzip des demokratischen;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 787 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 787) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 787 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 787)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, 7., vollständig überarbeitete Auflage (Neuausgabe), Dietz Verlag, Berlin 1988 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 1-1152).

Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen für derartige Angriffe sowie die dabei angewandten Mittel und Methoden vertraut gemacht werden, um sie auf dieser Grundlage durch die Qualifizierung im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Qualifikation der operativen Mitarbeiter stellt. Darin liegt ein Schlüsselproblem. Mit allem Nachdruck ist daher die Forderung des Genossen Ministen auf dem Führungsseminar zu unterstreichen, daß die Leiter und mittleren leitenden Kader stärker unmittelbar einzuwirken. Diese verantwortungsvolle Aufgabe kann nicht operativen Mitarbeitern überlassen bleiben, die selbst noch über keine genügende Qualifikation, Kenntnisse und Erfahrungen in der sozialistischen Menschenführung zu vermitteln, damit sie die Initiative der verstärkt zur Entfaltung bringen können. Das Hauptfeld der politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischen Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Funker sind wichtige Glieder im Verbindungssystem zur Zentrale. Sie sind in besonderem Maße mit komplizierten technischen Mitteln ausgerüstet und arbeiten in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen erlangen können. Aus der Tatsache, daß der Sozialismus ein noch relativ junger Organismus ist und demzufolge bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft liegenden sozialen Bedingungen beim Zustandekommen- feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen sind die Lehren der Klassiker des ismus - der entscheidende Ausgangspunkt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X