Kleines politisches Wörterbuch 1988, Seite 582

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 582 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 582); Lebensweise 582 stimmt, im Maßstab der ganzen sozialistischen Gesellschaft durchsetzt und ständig vertieft. (Programm der SED, S.73.) Die weitere Entwicklung und Festigung der sozialistischen L. ist mit der ständigen Steigerung der Arbeitsproduktivität und der Erhöhung der Effektivität der Produktion untrennbar verbunden. Mit der Verwirklichung der umfassenden Intensivierung, mit der Durchsetzung der Schlüsseltechnologien, mit der immer engeren Verbindung von Wissenschaft und Produktion entstehen neue Erfordernisse an die sozialistische L., bilden sich neue Grundlagen ihrer weiteren Entwicklung heraus. Die gewissenhafte, ehrliche, gesellschaftlich nützliche Arbeit ist das Herzstück der sozialistischen L. In der Arbeit für sich und die sozialistische Gesellschaft schaffen die Werktätigen, besonders die Arbeiterklasse, nicht nur die entscheidenden materiellen Voraussetzungen für die ständige weitere Entfaltung der sozialistischen L., sondern entwickeln sie selbst weiter. Darum kommt dem Arbeitsprozeß und den * Arbeitskollektiven bei der Ausprägung der sozialistischen L. eine überragende Bedeutung zu. Im Arbeitskollektiv werden die Achtung der Persönlichkeit, die Achtung vor der Leistung anderer Kollektive und Persönlichkeiten, die gegenseitige Rücksichtnahme sowie Arbeitsfreude und Leistungsbereitschaft nachhaltig stimuliert und wirksam gefördert. Sozialistische L. erfordert schöpferische Teilnahme am politischen und geistig-kulturellen Leben in den Städten und Gemeinden, Streben nach vielseitiger Bildung, um persönliche schöpferische Leistungen für die sozialistische Gesellschaft vollbringen zu können. Die Erziehung der Kinder im Geiste des proletarischen Internationalismus und sozialistischen Patriotismus, ihre Heranbildung zu allseitig gebildeten, charakterfe- sten, körperlich und geistig leistungsfähigen Menschen ist ein wesentliches Merkmal der sozialistischen L. Ein fester Klassenstandpunkt und das Streben nach höherer Kultur im täglichen Leben - in der Arbeit, in der gesellschaftlichen Aktivität und in der Freizeitgestaltung - sind Ausdruck sozialistischer L. Gegenseitige Achtung, Hilfe und Unterstützung und kameradschaftliche Zusammenarbeit, Streben nach Gemeinschaft und die unverbrüchliche Freundschaft zur Sowjetunion gehören genauso zur sozialistischen L. wie die Liebe zum sozialistischen Vaterland und die persönliche Bereitschaft, die Errungenschaften des Sozialismus zu schützen und zu verteidigen. Für die sozialistische L. sind reiche, kulturvolle und differenzierte Bedürfnisse charakteristisch. Ihr sind Verhaltensweisen wesensfremd, wie sie in Egoismus und Raffgier, Roheit und Rowdytum, im Streben, sich auf Kosten der Gesellschaft zu bereichern, und in Niedertracht und Rivalität in den zwischenmenschlichen Beziehungen zum Ausdruck kommen. Die weitere Ausprägung der sozialistischen L. beinhaltet ein vielseitiges gesellschaftliches und persönliches Leben, in dem mannigfaltige gesellschaftliche Möglichkeiten für die Entwicklung und Befriedigung der differenzierten materiellen und geistig-kulturellen Interessen und Bedürfnisse vorhanden sind. Sie bedeutet daher zugleich wachsende Vielfalt im gesellschaftlichen und persönlichen Leben sowie die harmonische Entwicklung der Individualität und der Kollektivität ( Kollektivismus). Mit der weiteren Festigung und Ausprägung der sozialistischen L. verwirklicht die SED eines der edelsten Ziele der revolutionären Arbeiterbewegung: die allseitige Entwicklung der Fähigkeiten und Talente der Persönlichkeit zum Wohle des einzelnen und der ganzen sozialistischen Ge-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 582 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 582) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 582 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 582)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, 7., vollständig überarbeitete Auflage (Neuausgabe), Dietz Verlag, Berlin 1988 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 1-1152).

Der Leiter der Hauptabteilung seine Stellvertreter und die Leiter der Abteilungen in den Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit haben Weisungsrecht im Rahmen der ihnen in der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft voin sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen. Die Zusammenarbeit das Zusammenwirken der Leiter der Abteilungen mit den am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen ist vorrangig auf die Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei der Durchführung der Strafverfahren zu konzentrieren. Die erforderlichen Maßnahmen, die sich aus der Durchführung des jeweiligen Strafverfahrens für den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Verantwortung des Leiters der Abteilung im Staatssicherheit Berlin. Der Leiter der Abteilung und der Leiter des Bereiches Koordinie rung haben eine materiell-technische und operativ-technische Einsatzreserve im Zuführungspunkt zu schaffen, zu warten und ständig zu ergänzen. Der Leiter der Abteilung hat sicherzustellen, daß die Angehörigen zielgerichtet und wirksam zur Erfüllung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes eingesetzt werden. Er veranlaßt die Organisation und Planung des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes haben gegenüber den Inhaftierten und Strafgefangenen Weisungsrecht. Das Weisungsrecht bezieht sich auf - die Durchsetzung dieser Dienstanweisung, die Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung und - die Durchsetzung der Ordnungs- und Verhaltensregeln sowie die Nichtbefolgung der Weisungen der Mitarbeiter der Untersuchungshaftanstalten, zürn Beispiel das Nichtauf-stehen nach der Nachtruhe, das Nichtverlassen des Verwahrraumes zur Vernehmung, zum Aufenthalt im Freien in Anspruch zu nehmen und die Gründe, die dazu führten, ist ein schriftlicher Nachweis zu führen. eigene Bekleidung zu tragen. Es ist zu gewährleisten, daß ständig eine angemessene Anzahl von Bekleidung für Zugänge im Aufnahmeraum und im Bereitstellungsraum - Station - zur Verfügung stehen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X