Kleines politisches Wörterbuch 1988, Seite 577

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 577 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 577); 577 Lassalleanismus vierung, der Aus- und Weiterbildung der Werktätigen, der Mechanisierung, Chemisierung, Melioration, Züchtung, Lagerung und Konservierung als den Grundrichtungen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, noch größere Beachtung zu schenken. Zur ständigen Erhöhung ihrer politischen, ökonomischen und sozialen Wirksamkeit vertiefen die LPG ihre kooperative Zusammenarbeit mit anderen LPG, mit volkseigenen Gütern, mit anderen Betrieben der ► Land-, Forst- und Nahrungsgüter-rvirtschaft, mit dem Handel und mit anderen sozialistischen Betrieben und Einrichtungen. Sie arbeiten eng mit den Räten der Städte und Gemeinden sowie mit den Gemeindeverbänden zusammen, um auf die effektivste Weise die erforderlichen territorialen Voraussetzungen für ihre Tätigkeit zur Erfüllung der gesamtstaatlichen Aufgaben mitzugestalten und um eine mit den Staatsorganen im Territorium abgestimmte politische, ökonomische, kulturelle und soziale Entwicklung zu sichern. Die Genossenschaftsbauern leiten ihre LPG gemeinsam nach den Grundsätzen der genossenschaftlichen Demokratie. Höchstes Organ der LPG ist die Vollversammlung. In ihr beraten und entscheiden die Genossenschaftsbauern über alle Grundfragen der Tätigkeit und Entwicklung der LPG sowie über die Gestaltung der Kooperationsbeziehungen. Die Beschlüsse der Vollversammlung sind für alle Leitungsorgane der LPG und für die Genossenschaftsbauern verbindlich. Die Vollversammlung wählt den Vorstand und den Vorsitzenden der LPG, die ihr gegenüber rechenschaftspflichtig sind. Durch die breite Entfaltung des innergenossenschaftlichen Lebens, insbesondere durch die zielstrebige Organisierung des sozialistischen Wettbewerbs sowie regelmäßige Vollversammlungen, Brigade- und Abteilungsversammlungen, die Arbeit von Kommissionen und anderen Gremien, wird die gleichberechtigte Teilnahme aller Genossenschaftsbauern an der Leitung der LPG gewährleistet. Die Genossenschaftsbauern beschließen auf der Grundlage des Musterstatuts (GBl. 1977, Sdr. Nr. 937) das Statut ihrer LPG. Dieses ist in Verbindung mit dem Gesetz über die landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften vom 2. 7. 1982 (GBl. I 1982, S. 443) und den anderen Rechtsvorschriften die rechtliche Grundlage für die Tätigkeit der LPG, die Gestaltung der genossenschaftlichen Verhältnisse und der kooperativen Beziehungen. Mit der Registrierung der LPG und ihres Statuts durch den Rat des Kreises wird die LPG rechtsfähig und juristische Person. Lassalleanismus: System philosophischer, ökonomischer und politischer Auffassungen F. Lassalles, das die programmatische Orientierung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (1863-1875) wesentlich bestimmte. Der Staat wurde von Lassalle nicht als das Machtinstrument der jeweils herrschenden Klasse erkannt; vielmehr verfolge der Staat den Zweck, das menschliche Wesen zur positiven Entfaltung und fortschreitenden Entwicklung zu bringen. Dieser idealistischen Staatsauffassung entsprach auch Lassalles Revolutionstheorie. Nicht das revolutionäre Wirken der Volksmassen betrachtete Lassalle als die entscheidende Triebkraft der Geschichte, sondern die Erkenntnisfähigkeit und das Talent der klügsten Denker. Durch sie entwickle jeder Gesellschaftsstand ein neues Prinzip. Für den Arbeiterstand meinte Lassalle das allgemeine Wahlrecht und staatliche Kredite für Produktivgenossenschaften als ein solches Prinzip entdeckt zu haben. Seine Umsetzung in die Praxis sollte durch ein Bünd-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 577 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 577) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 577 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 577)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, 7., vollständig überarbeitete Auflage (Neuausgabe), Dietz Verlag, Berlin 1988 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 1-1152).

Die Leiter der Diensteinheiten sind verantwortlich dafür, daß die durch die genannten Organe und Einrichtungen zu lösenden Aufgaben konkret herausgearbeitet und mit dem Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen die statistische Gesamtheit aller feindlich-negativen Einstellungen und Handlungen dar, die in der gesamten Gesellschaft die Bedeutung einer gesellschaftlich relevanten Erscheinung haben. Als Einzelphänomen bezeichnen feindlich-negative Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-nega und Handlungen der allgemein tiver Cinsteilun-. Das Staatssicherheit trägt auf beiden Hauptebenen der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit im gesamtgesellschaftlichen und gesamtstaatlichen. Prozeß der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Kapitel. Das Wirken der Ursachen und Bedingungen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern der unter den äußeren und inneren Existenzbedingungen der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der Das Auftreten von subjektiv bedingten Fehlhaltungen, Mängeln und Unzulänglichkeiten. Das Auftreten von sozial negativen Erscheinungen in den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen von Bürgern der noch nicht den gesellschaftlichen Erfordernissen entspricht und damit Ansatzpunkte für die Erzeugung feindlich-negativer Handlungen bieten kann.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X