Kleines politisches Wörterbuch 1988, Seite 56

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 56 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 56); Arbeit 56 schaff. Wesentliche Ausdrucksformen des neuen Charakters der A. sind der sozialistische Wettbewerb, die Initiative der Neuerer und die Bewegung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit (Kollektive der sozialistischen A.), deren Grundlage die aus dem gesellschaftlichen Eigentum hervorgehenden Bedingungen der sozialistischen gegenseitigen Hilfe und kameradschaftlichen Zusammenarbeit sind. Auf der Grundlage dieser gesellschaftlichen Beziehungen vollzieht sich der Prozeß des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, in dem die Werktätigen immer mehr zum Schöpfer und Beherrscher des gesellschaftlichen Reproduktionsprozesses werden. Die A. erhält zunehmend schöpferischen Charakter. Die volle Ausnutzung der Vorzüge der sozialistischen Produktionsweise schafft die Voraussetzungen, um die Unterschiede zwischen körperlicher und geistiger, qualifizierter und einfacher A., zwischen der A. in der Industrie und in der Landwirtschaft weiter zu verringern. Im Sozialismus hat jeder Bürger das Recht auf Arbeit-, es wird gesichert durch das gesellschaftliche Eigentum an den Produktionsmitteln, durch das sozialistische Wirtschaftssystem, die Planmäßigkeit der gesellschaftlichen Produktion. Daraus ergibt sich aber auch die Pflicht, zum Schutz und zur Erweiterung des sozialistischen Eigentums beizutragen. Wir unterscheiden - vom Standpunkt der Produktion von Gebrauchswerten - produktive und nichtproduktive A. Produktive A. ist A. vor allem in der Sphäre der Produktion (Industrie, Bauwirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, teilweise auch Handel, Verkehr), die unmittelbar mit der Herstellung, der Lagerung und dem Transport eines Produkts im Zusammenhang steht, unabhängig davon, ob sie in Form körperlicher oder geistiger A. auftritt. Mit der wissenschaftlich- technischen Revolution wird die Wissenschaft immer mehr zur Produktivkraft, so daß durch die immer engere Verbindung von Wissenschaft und Produktion der Anteil der geistig-produktiven A. steigt. Nichtproduktive A. ist A., die außerhalb der Sphäre der Produktion (z. B. Volksbildung, Dienstleistungen, Gesundheitswesen, Verwaltung usw.) geleistet wird und ebenfalls gesellschaftlich notwendig ist. Als warenproduzierende A. weist die A. einen Doppelcharakter auf: Sie ist Einheit von konkreter und abstrakter A. Dieser Doppelcharakter der A., der Springpunkt der politischen Ökonomie (Marx, MEW, 23, S.56), bildet die Grundlage für das Verständnis der marxistischen Werttheorie. Die konkrete A. schafft als zweckmäßige, nützliche Tätigkeit die qualitative Eigenschaft der Ware, den Gebrauchswert. Indem die konkrete A. mit Hilfe der A.smittel aus den A.sge-genständen Gebrauchswerte für die individuelle und produktive Konsumtion schafft, überträgt sie den Wert der in dieser Produktion verbrauchten Produktionsmittel auf das neue Produkt. Die konkrete A. ist somit wertübertragende oder werterhaltende A. Die verschiedenen Arten der konkreten A. unterscheiden sich durch ihren Zweck, die Organisation, die Technologie, die A.smittel und die Ergebnisse (z. B. unterscheidet sich die A. eines Chemiefacharbeiters von der eines Maschinenbauers). Die abstrakte A. ist Verausgabung menschlicher A.skraft schlechthin, unabhängig von ihrer konkreten Erscheinungsform; sie erzeugt den Neuwert oder das Wertprodukt ( Wert), ist also wertbildende A. Der Doppelcharakter der A. ist deswegen der Springpunkt zum Verständnis der marxistischen politischen Ökonomie, weil er die wissenschaftliche Erklärung für die Entstehung des Mehrwerts in der;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 56 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 56) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 56 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 56)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, 7., vollständig überarbeitete Auflage (Neuausgabe), Dietz Verlag, Berlin 1988 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 1-1152).

In der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit sind alle Möglichkeiten zur Unterstützung der Realisierung des europäischen Friedensprogramms der sozialistisehen Gemeinschaft zielstrebig zu erschließen. Es sind erhöhte An-strengungen zur detaillierten Aufklärung der Pläne, Absichten und Maßnahmen des Feindes gegen die territoriale Integrität der die staatliche Sicherheit im Grenzgebiet sowie im grenznahen Hinterland. Gestaltung einer wirksamen politisch-operativen Arbeit in der Deutschen Volkspolizei und anderer Organe des Ministeriums des Innern und die Grundsätze des Zusammenwirkens. Die Deutsche Volkspolizei und andere Organe des Ministeriums des Innern erfüllen die ihnen zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens, der zum Schutz der Staatsgrenze und der Transitwege im Rahmen ihrer Zuständigkeit gestellten Aufgaben auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der DVP. über die Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Maßnahmen zur wirkungsvollen Vorbeugung, Abwehr und schnellen Aufklärung Bekämpfung von Gewaltakten, Geheime Verschlußsache Befehl Mr, des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Auferlegung von Kosten und die Durchführung der Ersatzvornahme. zu regeln. Im Befehl des Ministers für Staatssicherheit der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Abteilung oder seines Stellvertreters. In Abwesenheit derselben ist der Wachschichtleiter für die Durchführung der Einlieferung und ordnungsgemäßen Aufnahme verantwortlich. Er meldet dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung abzustimmen. Die weiteren Termine für Besuche von Familienangehörigen, nahestehenden Personen und gesellschaftlichen Kräften sind grundsätzlich von den zuständigen Untersuchungsführern, nach vorheriger Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen Abteilung in Abwesenheit der Verhafteten mit den Besuchern zu vereinbaren, ohne daß erneut eine schriftliche Sprechgenehmigung ausgestellt wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X