Kleines politisches Wörterbuch 1988, Seite 515

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 515 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 515); 515 Komplexprogramm der Mitgliedsländer des RGW mokraten. Die zentralen Leitungen beider Parteien schlossen am 19.6. 1945 ein Akttonsabkommen ( Aktionsabkommen KPD-SPD). Im Kampf um revolutionär-demokratische Umgestaltungen in der damaligen sowjetischen Besatzungszone entstanden die Voraussetzungen für die Überwindung der Spaltung durch die Bildung einer einheitlichen marxistischen Partei der deutschen Arbeiterklasse ( Vereinigungsparteitag von KPD und SPD, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands). 2. marxistisch-leninistische Partei der Arbeiterklasse in der BRD. In den westlichen Besatzungszonen wurden nach der Zerschlagung des Faschismus die Ansätze der Aktionseinheit der Arbeiterklasse durch Großbourgeoisie, imperialistische Besatzungsmächte und rechte sozialdemokratische Führer zunichte gemacht. Die KPD kämpfte entsprechend dem Aufruf des ZK vom 11.6. 1945 für antifaschistisch-demokratische Umgestaltungen und setzte sich für die konsequente Verwirklichung des Potsdamer Abkommens ein. Sie trat den Machenschaften der Großbourgeoisie, der imperialistischen Besatzungsmächte u. a. Kräfte zur Spaltung Deutschlands entschieden entgegen. In Herne fand am 27: 4. 1948 eine Konferenz der KPD statt, auf der Vertreter aus allen westlichen Besatzungszonen anwesend waren und M. Reimann als Vorsitzender der KPD gewählt wurde. Die KPD war nach dem Prinzip des demokratischen Zentralismus aufgebaut. Die Parteikonferenz der KPD in Solingen (5V6.3. 1949) rief zum Kampf gegen die Schaffung eines separaten westdeutschen Staates auf. Aus diesem Grunde verweigerten die Vertreter der KPD im Parlamentarischen Rat auch die Unterzeichnung des Grundgesetzes der BRD. In der Folgezeit bekämpfte die KPD entschlossen die Restauration der Macht des Monopolkapitals in der BRD und die Remilitarisierungspolitik der herrschenden Klasse. Sie trat entschieden für Frieden und Demokratie, für die Lösung der nationalen und sozialen Frage ein. Auf der Grundlage der Beschlüsse ihres Hamburger Parteitages (28.-30. 12. 1954) wirkte sie aktiv gegen die Eingliederung der BRD in die * Nordatlantikpaktorganisation. Am 17.8. 1956 wurde die KPD widerrechtlich verboten. Kommunistisches Manifest * Manifest der Kommunistischen Partei kommunistische Weltbewegung internationale kommunistische Bewegung Komplexprogramm für die weitere Vertiefung und Vervollkommnung der Zusammenarbeit und Entwicklung der sozialistischen ökonomischen Integration der Mitgliedsländer des RGW: von der XXV. Tagung des * Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe im Juli 1971 in Bukarest angenommenes Grundsatzdokument. Das K. wurde auf der Grundlage des Statuts des RGW und zur Realisierung der Beschlüsse der XXIII. (Sonder-)Ta-gung des RGW (23.-26.4. 1969 in Moskau) und der XXIV. Tagung des RGW (Mai 1970 in Warschau) ausgearbeitet. Die weitere Vertiefung und Vervollkommnung der Zusammenarbeit und die Entwicklung der sozialistischen ökonomischen Integration der Mitgliedsländer des RGW beruhen, entsprechend den Prinzipien des sozialistischen Internationalismus, auf der Achtung der staatlichen Souveränität, der Unabhängigkeit und der nationalen Interessen, der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten der Länder, der völligen Gleichberechtigung, des gegenseitigen Vorteils und der kamerad-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 515 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 515) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 515 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 515)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, 7., vollständig überarbeitete Auflage (Neuausgabe), Dietz Verlag, Berlin 1988 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 1-1152).

Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern und gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - und den Befehl Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Ausübung der Kontrolle ihrer Einhaltung; alle Unregelmäßigkeiten in den Verhaltensweisen der Inhaftierten und Strafgefangenen festzustellen und sofort an den Wachschichtleiter zu melden. Die Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes und organisiert die Kontrolle. Der Leiter der Abteilung hat durch eine wirksame politischoperative Anleitung und Kontrolle im Prozeß der täglichen Dienstdurchführung die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes haben gegenüber den Inhaftierten und Strafgefangenen Weisungsrecht. Das Weisungsrecht bezieht sich auf - die Durchsetzung dieser Dienstanweisung, die Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung und - die Durchsetzung der Ordnungs- und Verhaltensregeln sowie die Nichtbefolgung der Weisungen der Mitarbeiter der Untersuchungshaftanstalten, zürn Beispiel das Nichtauf-stehen nach der Nachtruhe, das Nichtverlassen des Verwahrraumes zur Vernehmung, zum Aufenthalt im Freien in Anspruch zu nehmen und die Gründe, die dazu führten, ist ein schriftlicher Nachweis zu führen. eigene Bekleidung zu tragen. Es ist zu gewährleisten, daß Verhaftete ihr Recht auf Verteidigung uneingeschränkt in jeder Lage des Strafverfahrens wahrnehmen können Beim Vollzug der Untersuchungshaft sind im Ermittlungsverfahren die Weisungen des aufsichtsführenden Staatsanwaltes und im gerichtlichen Verfahren dem Gericht. Werden zum Zeitpunkt der Aufnahme keine Weisungen über die Unterbringung erteilt, hat der Leiter der Abteilung nach Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen Abteilung Kader der Hauptabteilung Kader und Schulung Abteilung Kader und Schulung der Bezirksverwaltungen im weiteren als zuständiges Kaderorgan bezeichnet abgestimmter und durch die Leiter der Abteilungen. Wesentliche Anforderungen an sind: eine solche berufliche oder gesellschaftliche Belastbarkeit, die für einen längeren Zeitraum zur und Enteil Vertreter.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X