Kleines politisches Wörterbuch 1988, Seite 504

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 504 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 504); Kommunistische Internationale 504 internationalen Arbeiterklasse und aller progressiven Kräfte den Kampf für Frieden und Sozialismus auf der Grundlage einer gemeinsamen Strategie und Taktik weltweit führte, hob sie den proletarischen Internationalismus auf eine neue, höhere Stufe. Sie lehrte die kommunistischen Parteien, die Interessen der Arbeiterklasse ihrer Länder mit dem Gesamtinteresse der internationalen Arbeiterklasse zu verbinden. Für immer gingen in die Geschichte die von der KI initiierten und geleiteten Solidaritätsaktionen für die von der Reaktion verfolgten Klassenkämpfer in aller Welt ein, z. B. für die Befreiung von Sacco und Vanzetti, von G. Di-mitroff und E. Thälmann. Dank der Tätigkeit der KI erreichte die sich unter dem Einfluß der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution breit entfaltende nationale Befreiungsbewegung eine neue Qualität. Die KI förderte die Herausbildung kommunistischer Parteien in den national und kolonial unterdrückten Ländern. Sie arbeitete, insbesondere auf dem II., IV. (Nov./ Dez. 1922) und VII. Kongreß (Juli/ Aug. 1935), die Strategie und Taktik des nationalen Befreiungskampfes, die Politik der antiimperialistischen Einheitsfront aus. Sie trat stets konsequent für das Recht der kolonial unterdrückten Völker auf Selbstbestimmung ein, unterstützte ihren Kampf und organisierte, wie z. B. in den 20er und 30er Jahren für das revolutionäre China, weltweite Solidaritätsbewegungen mit den um ihre Freiheit kämpfenden unterdrückten Völkern. Ausgehend von einer gründlichen Analyse der Klassenkampfbedingungen und der Erfahrungen der revolutionären Bewegung, suchte die KI ständig nach Wegen, die werktätigen Massen zum gemeinsamen Kampf gegen Krieg, Faschismus und imperialistische Ausbeutung zu organisieren. Die von ihr entsprechend der Orientie- rung des III. Kongresses (Juni/Juli 1921) unter Anleitung W. I. Lenins entwickelte Politik der proletarischen Einheitsfront ( Aktionseinheit') sowie der Herstellung eines breiten antiimperialistischen Bündnisses ging für immer in das Arsenal der internationalen kommunistischen Bewegung ein. Mit der Orientierung auf die Schaffung von Arbeiter-und-Bauern-Regierungen auf dem IV. Kongreß sowie auf der III. Erweiterten Tagung des EKKI (Juni 1923) wies sie neue Wege zur Heranführung der Arbeiterklasse an die Macht. Die KI entlarvte den reaktionären Charakter des Faschismus, machte auf die von ihm ausgehende Gefahr für den Frieden und den Fortschritt aufmerksam und organisierte die Arbeiterklasse zum antifaschistischen Kampf. Die von der KI im Verlauf ihrer Tätigkeit formulierte, von der XIII. Tagung des EKKI (Nov./Dez. 1933) und dem VII. Kongreß (Juli/ Aug. 1935) beschlossene Definition des Faschismus als offene, terroristische Diktatur der reaktionärsten, am meisten chauvinistischen, am meisten imperialistischen .Elemente des Finanzkapitals hat bis heute Gültigkeit. Von Anfang an betrachtete die KI den Kampf gegen den imperialistischen Krieg, für die Erhaltung des Friedens als eine ihrer wichtigsten Aufgaben. Dabei zeigte sie, wie z.B. auf ihrem VI.Kongreß (Juli-Sept. 1928), stets den untrennbaren Zusammenhang zwischen Frieden und Sozialismus auf. Sie organisierte das internationale Proletariat zum Kampf gegen imperialistische Aggressionen. Die von der KI im Kampf gegen Imperialismus, Faschismus und Krieg in den 20er und zu Beginn der 30er Jahre gesammelten Erfahrungen sowie die gewachsene Reife der kommunistischen Parteien fanden in den Beschlüssen des VII. Kongresses ihren Niederschlag. Der Kongreß gelangte durch gründliche Analyse des Kräfteverhältnisses in;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 504 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 504) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 504 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 504)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, 7., vollständig überarbeitete Auflage (Neuausgabe), Dietz Verlag, Berlin 1988 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 1-1152).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedin- ergebende der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die besondere Bedeutung der operativen Grundprozesse sowie der klassischen tschekistischen Mittel und Methoden für eine umfassende und gesellschaftlieh,wirksame Aufklärung von Vorkommnissen Vertrauliche Verschlußsache - Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzugec und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit der Kreis- und Objektdienststellen zu erreichen und alle damit zusammenhängenden Probleme weiter zu klären, weil derzeitig in diesen Diensteinheiten, trotz teilweise erreichter Fortschritte, nach wie vor die Komponente des Zwangs enthält, welche in der Anwendung der Sicherungs- und Disziplinarmaßnahmen ihren konkreten Ausdruck findet. Sicherheitsgrundsätze zur Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter zur Gewährleistung eines den Normen der sozialistischen Gesetzt lichkeit entsprechenden politis ch-operativen Untersuchungshaft? zuges Pie Zusammenarbeit:mit anderen Dienst-ein beiten Ministeriums für Staatssicherheit und das Zusammenwirken mit ihnen durch die Linie Untersuchung unter den Bedingungen der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft ein erhöhtes qualitatives Niveau erfordert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X