Kleines politisches Wörterbuch 1988, Seite 460

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 460 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 460); Jugendpolitik der SED 460 seifigen, interessanten FDJ-Arbeit zu entwickeln, von denen Impulse für die Arbeit der FDJ und den sozialistischen Wettbenterb ausgehen, J. sind für die Jugendlichen Schulen der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit, in denen sie beweisen können, was sie gelernt haben und wie sie es verstehen, größere Objekte selbständig zu leiten. Die Übertragung verantwortungsvoller Aufgaben als J. gehört zu den Pflichten der Leiter der Kombinate, Betriebe und Einrichtungen bzw. der Vorstände der Genossenschaften bei der Verwirklichung des Jugendgesetzes. Besonders sind dafür solche Aufgaben geeignet, bei deren Realisierung die Jugendlichen durch sozialistisches Wetteifern ihre geistigen und moralischen Potenzen entfalten können und die es gestatten, eine große Zahl Jugendlicher zu beteiligen, die sozialistische Gemeinschaftsarbeit zu entwickeln und das Verständnis für gesamtgesellschaftliche Aufgaben und Zusammenhänge zu fördern. Die Übergabe von J. sollte zwischen den staatlichen Leitern und den FDJ-Leitun-gen bzw. FDJ-Kollektiven vertraglich vereinbart werden. Dabei ist sowohl die politische als auch die ökonomische Zielstellung des Objektes zu nennen. J. haben in der Geschichte der FDJ und bei der Verwirklichung der Jugendpolitik der SED immer eine große Rolle gespielt. Partei und Staat haben stets bedeutende Vorhaben des sozialistischen Aufbaus der FDJ übertragen. Zentrale J. waren: Talsperre des Friedens in Sosa (1949-1951), Erdölverarbeitungswerk Schwedt (1959-1964), Kernkraftwerk Nord (1967 bis 1975), Drushba-Trasse (1974 bis 1978) , Industriemäßige Fleischproduktion Eberswalde (1975 bis 1979) , DDR-Gasleitungsbau (1982-1983), Havelobst (1975 bis 1984). Gegenwärtig bestehen als zentrale J. die FDJ-Initiative Berlin, Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken, Intensivierung der Produktion hochveredelter Chemiefaserstoffe. 1982 übernahm die FDJ die Leistungen der DDR beim Bau von Erdgasleitungen in der Sowjetunion als Zentrales Jugendobjekt ’Erdgastrasse. Seit dem X. Parlament der FDJ übergeben der Zentralrat der FDJ und die zuständigen Minister jährlich J. aus dem Staatsplan Wissenschaft und Technik und seit dem XI. Parlament auch Investitionsjugendobjekte. FDJ-Kollektive übernahmen Tausende J. zur Einführung der Mikroelektronik, der Robotertechnik sowie der rechnergestützten Projektierung und Produktion. Viele J. dienen der Entwicklung und Produktion jugendtypischer Konsumgüter, insbesondere bei der Jugendmode. Jugendpolitik der SED: fester Bestandteil der Gesamtpolitik der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Die J. ist die Politik, die den Platz und die Aufgaben der Jugend und des sozialistischen Jugendverbandes bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft sowie die Verantwortung der Gesellschaft für die kommunistische Erziehung der Jugend bestimmt. Sie leitet die sich daraus ergebenden Aufgaben für die Partei, den sozialistischen Staat, die gesellschaftlichen Organisationen und Institutionen ab. In ihrer sozialistischen Jugendpolitik läßt sich die SED von den grundlegenden Aussagen der Klassiker des Marxismus-Leninismus zur Jugend leiten; sie berücksichtigt die Lehren und Erfahrungen der eigenen und der internationalen Arbeiterbewegung. Gleichzeitig beachtet sie stets die konkreten gesellschaftlichen Entwicklungsbedingungen in der DDR und die sich aus dem internationalen Klassenkampf ergebenden Erfordernisse. Hauptanliegen der J. ist die kommunistische;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 460 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 460) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 460 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 460)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, 7., vollständig überarbeitete Auflage (Neuausgabe), Dietz Verlag, Berlin 1988 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 1-1152).

Der Vollzug der Untersuchungshaft erfolgt auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Gemeinsamen Anweisung des Generalstaatsanwaltes, des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei vom, den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, den allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane und der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organe - der Staatsanwaltschaft und den Gerichten - und organisiert in Durchsetzung der gesetzliohen Bestimmungen und Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortung das Zusammenwirken mit den Organen des MdI, vor allem der Verwaltung Strafvollzug sowie mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen, Institutionen und gesellschaftlichen Kräften. Das erfordert - den zielgerichteten und konzentrierten Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft für das Leben und die Gesundheit von Menschen oder bedeutenden Sachwerten. Diese skizzierten Bedingungen der Beweisführung im operativen Stadium machen deutlich, daß die Anforderungen an die Außensioherung in Abhängigkeit von der konkreten Lage und Beschaffenheit der Uhtersuchungshaftanstalt der Abteilung Staatssicherheit herauszuarbeiten und die Aufgaben Bericht des Zentralkomitees der an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin, Referat des Generalsekretärs des der und Vorsitzenden des Staatsrates der Gen. Erich Honeeker, auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der Arbeit mit zu erreichen ist. Die Diskussion unterstrich auch, daß sowohl über die Notwendigkeit als auch über die grundsätzlichen Wege und das. Wie zur weiteren Qualifizierung der Arbeit mit festzulegen und durchzusetzen sowie weitere Reserven aufzudecken, noch vorhandene Mängel und Schwächen sowie deren Ursachen aufzuspüren und zu beseitigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X