Kleines politisches Wörterbuch 1988, Seite 363

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 363 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 363); 363 Gleichheit Fähigkeiten und Talente entfalten können. Der XI. Parteitag der SED stellte fest: Als Staatsbürgerinnen, Werktätige und Mütter leisten die Frauen einen beruflichen und gesellschaftlichen Beitrag, der hoch anzuerkennen ist. Zugleich können die Frauen überzeugt sein, daß unsere Partei sich weiterhin für ihre spezifischen Belange einsetzen wird, für die Förderung ihrer Fähigkeiten und ihres Mutes, Neues zu wagen. (Honecker, XI. Parteitag, S. 77.) Gleichheit: gleichberechtigte, übereinstimmende soziale Bedingungen und Beziehungen zwischen verschiedenen -Klassen, gesellschaftlichen Gruppen, Schichten und Individuen. Forderungen nach G. werden immer historisch und klassenBedingt, entsprechend der ökonomischen Gesellschaftsformation und den historischen Bedingungen gestellt. Allgemeine und völlige soziale G. der Menschen entsteht erst mit der Beseitigung des Privateigentums an Produktionsmitteln, der Herstellung des gesellschaftlichen Eigentums und seiner vollen Entfaltung, der vollständigen Beseitigung des Klassenantagonismus, der Klassen überhaupt und der wesentlichen Unterschiede zwischen Stadt und Land sowie zwischen körperlicher und geistiger . Arbeit, d. h. im * Kommunismus, in dem das Prinzip Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen herrscht. Alle Menschen haben in dieser Gesellschaft ein einheitliches sozialökonomisches Verhältnis zu den Produktionsmitteln sowie ihrem Charakter nach einheitliche Bedingungen der Arbeit und Verteilung. Die Verschiedenheit der Talente und der Tätigkeit der Menschen kann dann kein Vorrecht mehr begründen. Mit der sozialen G. der Menschen ist auch ihre volle Freiheit verbunden. Die Forderung nach G., das G.s- ideal, hat im Kampf der werktätigen und unterdrückten Klassen und Schichten stets eine bedeutende Rolle gespielt. Es erwies sich, daß die G. eine Illusion ist, solange die werktätigen Massen ausgebeutet und unterdrückt sind. Erst die Arbeiterklasse gibt durch den Marxismus-Leninismus der Forderung nach G. einen wissenschaftlichen Inhalt. Diese Forderung kann nur in einem langen, komplizierten Prozeß verwirklicht werden, der verschiedene historische Entwicklungsstufen durchläuft. Im Sozialismus wird die G. der Menschen in bezug auf ihr Verhältnis zu den Produktionsmitteln bereits realisiert. Dabei sind die Unterschiede zwischen genossenschaftlichem und allgemeinem Volkseigentum sowie innerhalb der Klassen und Schichten zu beachten. Auch in bezug auf die politischen, staatsbürgerlichen Rechte wird die G. verwirklicht. Aber hinsichtlich der Verteilung der materiellen Güter können wir noch nicht von einer G. sprechen, sondern nur von dem für alle gleichen Prinzip der Verteilung nach der Arbeitsleistung. Das kommt in dem Grundsatz Gleicher Lohn für gleiche Leistung zum Ausdruck, der im Entwicklungsstand der Produktionsweise begründet ist und im Gegensatz zum kleinbürgerlichen Prinzip der Gleichmacherei steht ( Gesetz der Verteilung nach der Arbeitsleistung). Da die Menschen aber unterschiedliche Talente und Fähigkeiten, unterschiedliche persönliche Lebensbedingungen usw. haben, ergibt sich aus der Verteilung noch Ungleichheit. Diese verschwindet erst mit dem weiteren Wachstum der Produktivkräfte, erst dann, wenn im Kommunismus ein Überfluß an materiellen und, geistigen Gütern erzielt wird, der allen Menschen gestattet, nach ihren rationell verstandenen Bedürfnissen zu leben. Die heutige bürgerliche Ideologie steht dem;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 363 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 363) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 363 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 363)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, 7., vollständig überarbeitete Auflage (Neuausgabe), Dietz Verlag, Berlin 1988 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 1-1152).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Vergangenheit bereits mit disziplinwidrigen Verhaltens weisen in der Öffentlichkeit in Erscheinung traten und hierfür zum Teil mit Ordnungsstrafen durch die belegt worden waren. Aus Mißachtung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit MdI-Publikat ionsabteilung Pflichten und Befugnisse des Volkspolizisten zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit Mdl-Publikationsabteilung Pflichten und Befugnisse des Volkspolizisten zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit MdI-Publikat ionsabteilung Pflichten und Befugnisse des Volkspolizisten zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit Mdl-Publikationsabteilung Pflichten und Befugnisse des Volkspolizisten zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit Mdl-Publikationsabteilung. Die Vernehmung von Zeugen und Beschuldigten Mdl-Publikat ionsabteilung. Die Anzeigenaufnahme und die Prüfung des Sachverhaltes Mdl-Publikationsabteilung Grundfragen der Beweisführung im Ermittlungsverfahren Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Kleines Lexikon für Kriminalisten Ministerium des Innern - Publikationsabteilung. Die Methoden zur Wiedererkennung von Personen und von Sachen Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Grundsätzliche Bemerkungen zum Beweis-wert der Aussagen von Beschuldigtem Forum der Kriminalistik, Sozialistische Kriminalistik Allgemeine kriminalistische Theorie und Methodologie Lehrbuch, Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin Bedürfnisse und Interessen als Triebkräfte unseres Handelns, Schriftenreihe Wissenschaftlicher Kommunismus -Theorie und Praxis, Dietz Verlag Berlin. Zur Wechselwirkung von objektiven und subjektiven Faktoren bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialis tischen Gesellschaft spezifische und grundsätzliche Forschungsergebnisse von Zank О.,vgl Honecker, Bericht des Zentralkomitees der an den Parteitag,a.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X