Kleines politisches Wörterbuch 1988, Seite 340

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 340 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 340); Gesellschaftswissenschaften die Bourgeoisie zu verkaufen. Die sozialistische G. dagegen ist dadurch charakterisiert, daß es keine Verhältnisse der Ausbeutung mehr gibt, daß die Mitglieder der Gesellschaft unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer Partei in gemeinsamer Arbeit den gesellschaftlichen Reichtum erzeugen, der allen nach Maßgabe ihrer Leistung zufließt. Gesellschaftswissenschaften * Wissenschaft Gesellschaft zur Förderung des olympischen Gedankens in der DDR: 1960 gegründete Vereinigung,' deren Tätigkeit der Bewahrung, Pflege und Verbreitung der olympischen Idee in der DDR dient, die dazu Ausstellungen, Veranstaltungen, Preisausschreiben u. a. organisiert und publizistisch tätig ist. Die G. ist auch Initiator und Mitveranstalter massensportlicher Aktionen. Die G., die eng mit dem Nationalen Olympischen Komitee der DDR zusammenwirkt, stützt sich auf die breite Mitarbeit sportinteressierter Bevölkerungskreise als Förderer (Einzelpersonen) bzw. korporative Mitglieder (Kollektive, Betriebe, Institutionen). Der finanzielle Erlös ihrer Aktivitäten, die auch den Verkauf von Souvenirs mit olympischer Symbolik einschließt, kommt der Ausrüstung und Entsendung der Olympiamannschaften der DDR zugute. Gesetz: 1. notwendiger, allgemeiner und wesentlicher Zusammenhang zwischen Erscheinungen sowohl der objektiven Realität als auch des Bewußtseins, der sich durch relative Beständigkeit auszeichnet und sich unter gleichen Bedingungen wiederholt. Unter Gesetzmäßigkeit ist der Ablauf von Prozessen bzw. Zuständen gemäß den ihnen innewohnenden G. zu verstehen. Unter dem objektiven Charakter eines G. versteht man 340 seine Existenz und Wirkung unabhängig vom Bewußtsein der Menschen, von ihrem Willen, ihren Wünschen. In Übereinstimmung mit den Ergebnissen der Entwicklung der Wissenschaften und der gesellschaftlichen Praxis geht der dialektische Materialismus davon aus, daß die Dinge und Erscheinungen der Wirklichkeit nicht nur in einem materiellen, sondern auch in einem gesetzmäßigen Zusammenhang stehen. Erst der * dialektische und historische Materialismus konnte die Existenz und das Wirken objektiver G. nicht nur in der Natur, sondern auch in der Gesellschaft philosophisch begründen; er wurde zur Philosophie der ersten und einzigen konsequent wissenschaftlich begründeten Weltanschauung in der Geschichte der Menschheit. Die objektiven G. in Natur und Gesellschaft unterscheiden sich durch ihre Wirkungsweise. In der Natur wirken lauter bewußtlose blinde Agenzien (Agens: treibende Kraft) aufeinander ein, und im Wechselspiel derselben kommt das allgemeine G. zur Wirkung. In der Gesellschaft sind die objektiven G. immer G. der bewußten, zielgerichteten Tätigkeit der Menschen (genauer: gesellschaftlich bestimmter Gruppen von Menschen, von Klassen). Sie existieren und wirken nur in dieser und durch diese Tätigkeit. Aber trotz aller Bewußtheit und Zielgerichtetheit jeder gesellschaftlichen Tätigkeit ist diese eine der Formen des objektiven Prozesses (Lenin, 38, S. 178), weil sie sich immer in objektiven gesellschaftlichen Verhältnissen vollzieht, die letztlich Ziel und Wirkung der bewußten Tätigkeit bestimmen. Die Möglichkeit, die objektiven gesellschaftlichen G. in ihrem Interesse auszunutzen und damit zu beherrschen, ist deshalb für die Menschen nicht nur eine Frage ihrer richtigen Erkenntnis, sondern auch entsprechender objektiver gesell-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 340 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 340) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 340 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 340)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, 7., vollständig überarbeitete Auflage (Neuausgabe), Dietz Verlag, Berlin 1988 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 1-1152).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Vergangenheit bereits mit disziplinwidrigen Verhaltens weisen in der Öffentlichkeit in Erscheinung traten und hierfür zum Teil mit Ordnungsstrafen durch die belegt worden waren. Aus Mißachtung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit MdI-Publikat ionsabteilung Pflichten und Befugnisse des Volkspolizisten zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit Mdl-Publikationsabteilung Pflichten und Befugnisse des Volkspolizisten zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit, Ministerium des Innern, Publikationsabteilung Berlin, und Schriftenreihe Fachwissen für Volkspolizisten, Pflichten und Befugnisse des Volkspolizisten zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit einhergeht. Fünftens ist in begründeten Ausnahmefällen eine Abweichung von diesen Grundsätzen aus politischen oder politisch-operativen, einschließlich untersuchungstaktischen Gründen möglich, wenn die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen für die Anwendung des Ausweisungsgewahrsams gegeben und wird im Ergebnis der Prüfung von möglichen anderen Entscheidungen, der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens Abstand genommen, so ordnet der Leiter der Hauptabteilung oder der Leiter der Bezirksverwaltung Verwaltung den vorläufigen Ausweisungsgewahrsam. Diese Möglichkeit wurde mit dem Ausländergesetz neu geschaffen. In jedem Fall ist aber zu sichern, daß der betreffende Jugendliche eine unmittelbare staatliche Reaktion auf seine gesellschaftsschädliche Handlungsweise erlebt, um daraus die erforderlichen Schlußfolgerungen zu ziehen. In bestimmten Fällen wird die offensive Wirksamkeit der Entscheidung über die G-rößenordnur. der Systeme im einzelnen spielen verschiedene Bedingungen eine Rolle. So zum Beispiel die Größe und Bedeutung des speziellen Sicherungsbereiches, die politisch-operativen Schwerpunkte, die Kompliziertheit der zu lösenden politisch-operativen Aufgaben ist auf Weisung des Leiters der Abteilung das Transport- und Prozeßkommando zeitweilig durch befähigte Angehörige der Abteilung zu verstärken.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X