Kleines politisches Wörterbuch 1988, Seite 247

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 247 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 247); 247 Erkenntnistheorie Erkenntnis zu verstehen. Diese E. war im wesentlichen undialektisch und unhistorisch. Die gegenwärtige bürgerliche Philosophie setzt überwiegend die idealistische Tradition der Geschichte der E. fort. Die marxistisch-leninistische E. beruht auf der kritischen Verarbeitung des früheren philosophischen Denkens; sie hat ihre Grundlage vor allem in der Verallgemeinerung wesentlicher Resultate der Einzelwissenschaften und der gesellschaftlichen Praxis. Die dialektisch-materialistische E. beruht auf der Verallgemeinerung der Geschichte der Erkenntnis, im besonderen der Geschichte der einzelnen Wissenschaften, der Geschichte der geistigen Entwicklung der Menschheit, der Geschichte der geistigen Entwicklung des Individuums, der Geschichte der psychischen , Entwicklung der Tiere, der Geschichte der Sprache, weiter auf der Verallgemeinerung der Ergebnisse der modernen Neurophysiologie und Sinnesphysiologie, der Psychologie, der Sprachwissenschaft, der Kybernetik. Die E. ist als relativ selbständige philosophische Disziplin ein organischer Bestandteil des Gesamtsystems der marxistisch-leninistischen Philosophie und kann von deren anderen Bestandteilen nicht getrennt werden. Sie geht mit ein in die umfassende philosophische Theorie unserer Weltanschauung und beruht zugleich auf diesem Fundament; sie ist nicht voraussetzungslos. Im besonderen bildet die marxistische E. eine untrennbare Einheit mit der * Dialektik, der philosophischen Lehre von den allgemeinen Bewegungs- und Entwicklungsgesetzen der Natur, der Gesellschaft und auch der Erkenntnis. Die marxistische Dialektik schließt die E. ein, weil sie die allgemeinen Entwicklungsgesetze, die allgemeine Methode und die allgemeinen Kategorien der E. enthält. Es gibt im dialektischen Materialismus eine Einheit von Dialektik und E., die sowohl Identität als auch Verschiedenheit umfaßt. Die Verschiedenheit beruht wesentlich darauf, daß die Erkenntnis mit der objektiven Realität nicht identisch, sondern deren * Widerspiegelung ist. Die Vereinigung der Dialektik mit der Abbildtheorie auf der Grundlage des dialektischen und historischen Materialismus ermöglichte es, das menschliche Erkennen als einen gesellschaftlichen, sich historisch entwickelnden Prozeß der theoretischen Aneignung der objektiven Welt zu verstehen. Dieser wird von den Menschen auf der Grundlage ihrer materiellen Praxis vollzogen. Er führt zur fortschreitenden Erkenntnis als relativ adäquater Widerspiegelung der Gesetzmäßigkeiten der objektiven Realität im menschlichen Bewußtsein. Von dieser Grundlage aus konnte nachgewiesen werden, daß das Erkennen sjch als gesellschaftlicher Erkenntnisprozeß vollzieht, in den die individuellen Erkenntnisprozesse als Teile des Ganzen eingebettet sind. Die marxistisch-leninistische E. konnte zugleich den aktiven und schöpferischen Charakter der Erkenntnistätigkeit erklären und zeigen, in welcher Weise die Erkenntnisse als Mittel dienen, Natur und Gesellschaft bewußt zu verändern und zu beherrschen. Durch die Untersuchung der welt-anschaulich-philosophischen Fragen des Erkenntnisprozesses und der Erkenntnis und deren dialektisch-materialistische Erklärung ist die marxistisch-leninistische E. für alle Wissenschaftler ein solides erkenntnistheoretisches Fundament und eine begründete Orientierung für ihre Erkenntnistätigkeit. Die marxistisch-leninistische E. ermöglicht der Partei der Arbeiterklasse eine umfassende Einsicht in den historischen Entwicklungsprozeß der Gesellschaft. Dadurch wird sie zu einer wichtigen theoretischen Grundlage für die Ausarbeitung;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 247 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 247) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 247 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 247)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, 7., vollständig überarbeitete Auflage (Neuausgabe), Dietz Verlag, Berlin 1988 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 1-1152).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucher- und Transitverkehrs. Die Erarbeitung von im - Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der unterstellten Leiter führenden Mitarbeiter ihrer Diensteinheiten zu gewährleisten. Die Einschätzung der Wirksamkeit der Arbeit mit den. Durch die Einschätzung der Wirksamkeit der Arbeit mit kommt es deshalb wesentlich mit darauf an, zu prüfen, wie der konkrete Stand der Wer ist wer?-Aufklärung im Bestand unter dem Gesichtspunkt der Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß bei der Vielfalt der zu lösenden politisch-operativen Aufgaben als auch im persönlichen Leben. die Entwicklung eines engen Vertrauensverhältnisses der zu den ährenden Mitarbeitern und zum Staatssicherheit insgesamt. Die Leiter der operativen Diensteinheiten tragen für die Realisierung der mit dieser Richtlinie vorgegebenen Ziel- und Aufgabenstellung zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der insbesondere für die darauf ausgerichtete politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befämgüöl der mittleren leitenden Kader und führenden Mitarbeiter hat zieigpigbhg und differenziert vorrangig im Prozeß der täglichen politisch-operativegäEfei zu erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X