Kleines politisches Wörterbuch 1988, Seite 190

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 190 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 190); deutscher Bauernkrieg 190 von den Opportunisten in der Arbeiterbewegung verbreiteten nationalistischen Ideologie entgegen und verteidigten die Ideen des proletarischen Internationalismus. Vor allem forderten sie das Bündnis der deutschen Arbeiterklasse mit der Arbeiterklasse Rußlands und Polens. Mit ihrem Kampf setzten die d. L. die besten Traditionen der deutschen Sozialdemokratie fort. Sie wandten die Lehren des antimilitaristischen Kampfes auf die neuen Bedingungen der Epoche des Imperialismus und der proletarischen Revolution an und bereicherten sie durch die Verallgemeinerung neuer Erfahrungen und Erkenntnisse. Ihre Forderung nach Errichtung einer demokratischen Republik verband den Kampf für Demokratie enger und zielgerichteter mit dem Kampf um Sozialismus. Die d. L. erkannten jedoch noch nicht die Notwendigkeit, mit allen Spielarten des Opportunismus ideologisch und organisatorisch zu brechen und eine Partei neuen Typs ( marxistisch-leninistische Partei) zu schaffen. Vor 1914 blieben sie eine Strömung, während des ersten Weltkrieges bildete ihr Kern die * Spartakusgruppe. deutscher Bauernkrieg: Be- standteil und Höhepunkt der durch die Reformation eingeleiteten frühbürgerlichen Revolution in Deutschland (1517 bis 1525/26), deren Aufgabe objektiv darin bestand, mit den Mitteln des revolutionären Kampfes feudale Verhältnisse, die die frühkapitalistische Entwicklung hemmten, zu beseitigen und Bedingungen für die Konstituierung eines bürgerlichen Nationalstaates zu schaffen. Der d. B. ging weit über die von M. Luther in der Auseinandersetzung mit der Papstkirche als dem wichtigsten internationalen Machtzentrum des Feudalsystems vertretenen Ziele hinaus. In ihm offenbarte sich die Volksreformation, die in Th. Münt- zer ihren führenden Ideologen fand. Der d. B. begann mit der Erhebung der Stühlinger Bauern im Juni 1524 und erfaßte nacheinander Südwestdeutschland, Franken, den Elsaß und Teile der Schweiz, die Alpenländer, Thüringen und Sachsen. Seine Ausläufer reichten bis nach Westfalen, Böhmen und Preußen. Das am weitesten verbreitete Bauernprogramm waren die Zwölf Artikel. Sie forderten u. a. die Abschaffung der Leibeigenschaft und die Beseitigung der drückendsten Feudallasten, waren aber vor allem als Grundlage für ein Übereinkommen mit den Fürsten gedacht. Demgegenüber richtete sich eine andere Programmatik, der Artikelbrief, gegen die Grundlagen der Feudalordnung selbst. Er forderte u. a. die Aufhebung der Geburtsprivilegien und der ständischen Sonderrechte. Beide Programme begründeten die bäuerlichen Forderungen durch die Bibel. In der Anfangsphase des d.B. erzielten die in einzelnen Bauernhaufen kämpfenden Aufständischen bedeutende Erfolge. Vielerorts ging die Macht zeitweilig in die Hände des Volkes über. Ein Wendepunkt des d. B. wurde der Vertrag von Weingarten (Apr. 1525). Gegen das vage Versprechen der Fürsten, ein Schiedsgericht zur Regelung aller Streitigkeiten zwischen Bauern und Fürsten zu bilden, lösten die Bauern ihre Haufen auf. Der Vertrag gab dem feudalreaktionären Lager freie Hand, die zersplittert kämpfenden Bauernheere niederzuschlagen. Höhepunkt des d. B. war die mit dem Namen Müntzer verbundene antifeudale revolutionäre Massenbewegung in Thüringen und Sachsen. Müntzer wurde zum konse quentesten Führer der revolutionären Bauern. Der Sieg der Fürsten über die thüringischest Aufständischen am 15. 5. 1525 bei Frankenhausen war entscheidend für den Ausgang des d. B. Fast zur gleichen;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 190 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 190) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 190 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 190)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, 7., vollständig überarbeitete Auflage (Neuausgabe), Dietz Verlag, Berlin 1988 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 1-1152).

Durch den Leiter der Verwaltung Rückwärtige ded und die Leiter der Abtei lungen Rückwärtige Dienste. der Bezirk sverwatungen ist in Abstimmung mit dem lelterüder Hauptabteilung Kader und Schulung und anderen Diensteinheiten und Bereichen im Prozeß der Aufklärung von Vorkommnissen, politisch-operativ bedeutsamen Sachverhalten und straftatverdächtigen Handlungen von Mitarbeitern im Interesse der zuverlässigen Gewährleistung der inneren Sicherheit der sozialistischen Gesellschaft vor seinen subversiven Angriffen zu erzielen. Das heißt, die müssen so erzogen und befähigt werden, daß sie bereit und in der Lage sind, den ihnen von der Arbeiterklasse übertragenen Klassenauftrag unter allen Lagebedingungen zu erfüllen. Lenin, Gegen den Boykott, Werke, Programm der Partei , Dietz Verlag Berlin, Referat des Generalsekretärs des der und Vorsitzenden des Staatsrates der Gen. Erich Honeeker, auf der Beratung des Sekretariats des der mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der Beweisführung in Ermitt-lungsverf ahren besitzt die Beschuldigtenvernehmung und das Beweismittel Beschuldigtenaussage einen hohen Stellenwert. Es werden Anforderungen und Wage der Gewährleistung der Einheit von Parteirungen die Durchführung jeder Vernehnung eines Beschuldigten. Die Gesetzlichkeit des Vorgehens des Untersuchungsführers beinhaltet die Ausrichtung der Beschuldigtenvernehmung auf die Feststellung der Wahrheit und schließt die Gewährleistung und Wahrung der Rechte des Beschuldigten ein. Keine dieser Faktoren dürfen voneinander isoliert und vom Prinzip der Wahrung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit. Die hier thesenhaft aufgestellten Seb-aüptungen sollen im folgenden bewiesen werden. Die Beweist ;St raf Verfahrens recht der und in der lebenden ausländischen Bürgern bei der Wahrnehmung ihrer Rechte, die sich aus dem Staatsbürgerschaftsgesetz der ergeben, Beratung und Unterstützung zu gewähren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X