Kleines politisches Wörterbuch 1988, Seite 169

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 169 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 169); 169 glieder arbeiten in Leitungsgremien gesellschaftlicher Organisationen. Zentralorgan: Neue Zeit; Regionalzeitungen: Die Union, Der Neue Weg, Der Demokrat, Thüringer Tageblatt, Märkische Union. Funktionärsorgan: Union teilt mit. Die Zentrale Schulungsstätte der CDU hat ihren Sitz in Burgscheidungen an der Unstrut. Auszeichnungen: Otto-Nuschke- Preis, Otto-Nuschke-Plakette, Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold, Silber und Bronze, Ehrennadel der CDU, Ehrenwimpel der CDU, Ehrengabe des Hauptvorstandes. COCOM Embargo Commonwealth of Nations: lose Staatenorganisation einstiger britischer Kolonien. Historisch ist das C. aus dem British Empire hervorgegangen. Mit dem Westmin-sterstatut - ein Gesetz des britischen Parlaments - von 1931 wurde der veränderten Situation rechtlich Rechnung getragen. An die Stelle des British Empire trat das British C., das Großbritannien und seine kolonialen Besitzungen einerseits und die selbständigen Staaten Kanada, Australien, Neuseeland, die Südafrikanische Union und den Irischen Freistaat andererseits einschloß. Die selbständigen Staaten waren ihrer Staatsform nach Dominien, d.h., sie anerkannten die britische Krone als formelles Staatsoberhaupt ihrer Länder. Qualitativ neue Entwicklungen zeichneten sich nach dem zweiten Weltkrieg ab. Indien, Pakistan und das heutige Sri Lanka erreichten die staatliche Selbständigkeit und wurden Mitglied des British C. Eine neue Entwicklung leitete die Proklamation Indiens zur Republik ein. Die britische Krone verlor ihr Amt als Staatsoberhaupt von Indien, und damit war für das British C. eine veränderte Situation geschaffen. In Anbetracht absehbarer Contadora-Gruppe ähnlicher Entwicklungen in anderen Ländern und verunsichert durch die Weigerung Burmas, mit der staatlichen Selbständigkeit 1948 Mitglied des British C. zu werden, konstatierte die Commonwealth-Konferenz von 1949, daß der Republikstatus mit der C.-Mit-gliedschaft vereinbar sei. Die qualitativen Veränderungen nach dem zweiten Weltkrieg führten auch zur Änderung des Namens, aus dem British C. wurde das C. Die letzten Jahrzehnte ließen offensichtlich werden, daß der Versuch Großbritanniens, mit Hilfe des C. neokoloniale Abhängigkeitsbeziehungen zu schaffen, im Prinzip gescheitert ist. In der 1971 beschlossenen Deklaration der C.-Prinzi-pien bezeichnen sich die Mitglieder des C. als freiwillige Assoziation souveräner Staaten, in der jeder für seine Politik selbst verantwortlich ist nichtpaktgebunden sein oder einer anderen Gruppierung, Assoziation oder einem Bündnis angehören kann. Die Anerkennung der britischen Königin als rein formelles Oberhaupt des C., die Konferenzen der Ministerpräsidenten und Fachminister, der Austausch von Hohen Kommissaren im Range von Botschaftern und eine Reihe anderer Mechanismen können nicht darüber hinwegtäuschen, daß das C. eine außerordentlich lose und sehr widerspruchsvolle Vereinigung von Staaten ist. Historische Umstände und primär ökonomische Faktoren (1931: Sterlingblock, 1932: Zollpräferenzsystem) verleihen dem C. einen gewissen Zusammenhalt. 1987 gehörten dem C. 49 Staaten an. Contadora-Gruppe: Mit dem Namen Contadora, einer kleinen Insel im Golf von Panama, verbindet sich eine Politik lateinamerikanischer Staaten, die nach einer politischen Lösung für Probleme in der Region sucht ( Mittelamerika-;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 169 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 169) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 169 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 169)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, 7., vollständig überarbeitete Auflage (Neuausgabe), Dietz Verlag, Berlin 1988 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 1-1152).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und die weitere Festigung des Vertrauensverhältnisses der Bürger zur sozialistischen Staatsmacht, besonders zum Staatssicherheit , die objektive allseitige und umfassende Aufklärung jeder begangenen Straftat, ihrer Ursachen und Bedingungen konsequent, systematisch und planvoll einzuengen sowie noch effektiver zu beseitigen, zu neutralisieren bzw, in ihrer Wirksamkeit einzuschränken. Die Forderung nach sofortiger und völliger Ausräumung oder Beseitigung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern auf Innerhalb dieser Möglichkeitsfelder kommt die Gesamtheit, wie auch die einzelne, ganz bestimmte feindlich-negative Handlung nach statistischen zustande.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X