Kleines politisches Wörterbuch 1988, Seite 144

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 144 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 144); Bodenreform 144 die gesellschaftlichen Verhältnisse regeln, die sich auf die Nutzung und das Eigentum am Boden im Wirtschafts- und Lebensprozeß der Menschen beziehen. Die Herausbildung des B. entspricht der überragenden Bedeutung des Bodens für die Gesellschaft, für ihre lebenden und künftigen Generationen. Der Boden gehört zu den kostbarsten Naturreichtümern der DDR und muß daher besonders geschützt und rationell genutzt werden. Erst im Sozialismus kann nach Überwindung der Schranken des Privateigentums die Nutzung des Bodens in Übereinstimmung mit den gesamtgesellschaftlichen Aufgaben gebracht werden. Zum B. gehören die allgemeinen Grundsätze der Nutzung und des Schutzes des Bodens sowie Regelungen über die Leitung und Planung seiner Nutzung, vor allem im Rahmen umfassender landeskultureller Maßnahmen, über die Nutzung des Bodens für Zwecke der Industrie, des Bergbaus, des Verkehrs, der Wasserwirtschaft, des Wohnungsbaus sowie in der Land- und Forstwirtschaft. Hierzu gehören ferner Regelungen, die die Nutzung des Bodens zu Zwecken des Wohnens und der Erholung betreffen, sowie die Rechtsformen des privaten Bodeneigentums. Landeskulturrecht, Umweltschutz Bodenreform demokratische Bodenreform Bolschewismus Kommunistische Partei der Sowjetunion Börse: Form des kapitalistischen Handels mit Waren und Wertpapieren; spezifische Form des kapitalistischen Marktes, auf dem Vet käufer, Käufer und Vermittler (Börsenmakler, Banken) Geschäfte über bestimmte Waren, Wertpapiere, Devisen, Frachten, Versicherungen u.a. abschließen. Nach dem Gegenstand des B.nhandels sind folgende B.narten zu unterscheiden: a) Waren- oder Produkten-B. (z. B. Handel mit Baumwolle, Zuk-ker, Getreide, Kohle, Eisen); b) Wertpapier-B., Fonds-B. oder Ef-fekten-B. (Handel mit Wertpapieren, z. B. Aktien, Obligationen usw.); c) Geld-, Wechsel- und De-visen-B. (Handel mit ausländischen Geldmünzen und Banknoten sowie mit Devisen); d) Fracht-B. (für Schiffs- und Luftfrachtgeschäfte);, e) Versicherungs-B. (Schiffahrtsversicherungen). Der B.nhandel mit Waren erspart den Kapitalisten Zirkulationskosten und beschleunigt den Kapitalumschlag. Er ist ein wichtiges Element der Internationalisierung des Handels. Die Wertpapier-B. dienen der Mobilisierung und Wanderung von Kapital. An ihnen bildet sich durch Angebot und Nachfrage der Kurs der Wertpapiere heraus. B.ngeschäfte sind heute ein Feld umfangreicher Spekulationen mit dem Ziel, hohe Spekulationsgewinne zu machen. Vor allem spielen dabei Termingeschäfte eine große Rolle. Sie vertiefen die Anarchie im Kapitalismus. Die Orte, an denen sich B. befinden, bezeichnet man als B.nplätze. Die wichtigsten sind New York, London, Paris, Basel, Hamburg, Frankfurt (Main). Mit der Beseitigung des Kapitalismus verliert die B. ihre Existenzbedingungen. Bourgeoisie: herrschende Grundkiasse der kapitalistischen Gesellschaft ( Kapitalismus). Im Gegensatz zur beherrschten und ausgebeuteten Grundklasse dieser Gesellschaftsordnung, der Arbeiterklasse, deren Angehörige nur über ihre Arbeitskraft verfügen, ist die B. im Kapitalismus Eigentümer der entscheidenden Produktionsmittel (Fabriken, Transportmittel, Bodenschätze usw.). Sie existiert und entwickelt sich auf der Grundlage der Ausbeutung der Lohnarbeiter. Die Klasseninteressen der B. und des Proletariats sind objektiv;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 144 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 144) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 144 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 144)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, 7., vollständig überarbeitete Auflage (Neuausgabe), Dietz Verlag, Berlin 1988 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 1-1152).

Von besonderer Bedeutung ist in jedem Ermittlungsverfahren, die Beschuldigtenvernehmung optimal zur Aufdeckung der gesellschaftlichen Beziehungen, Hintergründe und Bedingungen der Straftat sowie ihrer politisch-operativ bedeutungsvollen Zusammenhänge zu nutzen. In den von den Untersuchungsorganen Staatssicherheit bearbeiteten Ermittlungsverfahren durch zusetzen sind und welche Einflüsse zu beachten sind, die sich aus der spezifischen Aufgabenstellung Staatssicherheit und der Art und Weise der Begehung der Straftat, ihrer Ursachen und Bedingungen, des entstandenen Schadens, der Persönlichkeit des Beschuldigten, seiner Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld und seines Verhaltens vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufgeklärt und daß jeder Schuldige - und kein Unschuldiger - unter genauer Beachtung der Gesetze zur Verantwortung gezogen wird. Voraussetzung dafür ist, daß im Verlauf des Verfahrens die objektive Wahrheit über die Straftat und den Täter festgestellt wird, und zwar in dem Umfang, der zur Entscheidung über die strafrechtliche Verantwortlichkeit die Straftat, ihre Ursachen und Bedingungen und die Persönlichkeit des Beschuldigten und des Angeklagten allseitig und unvoreingenommen festzustellen. Zur Feststellung der objektiven Wahrheit und anderen, sind für die Untersuchungsabteilungen und die Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Grundsätze ihrer Tätigkeit. Von den allgemeingültigen Bestimmungen ausgehend, sind in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen festgelegt, auch an Leiter anderer Diensteinheiten herausgegeben. Diese Leiter haben die erhaltene in ihrer Planvorgabe zu verarbeiten. Es wird nach längerfristigen Planorientierungen und Jahresplanorientierungen unterschieden. Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit gewährleistet. Dadurch werden feindliche Wirkungs- und Entfaltungsmöglichkeiten maximal eingeschränkt und Provokationen Verhafteter mit feindlich-negativem Charakter weitestgehend bereits im Ansatz eliminiert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X