Kleines politisches Wörterbuch 1988, Seite 129

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 129 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 129); 129 Betriebsfestspiele (typische Rechtsformen sind die Aktiengesellschaft - AG und die Gesellschaft mit beschränkter Haftung - GmbH). Betriebsakademie Weiterbildung Betriebsfestspiele: seit 1970 jährlich in Kombinaten, Betrieben und Einrichtungen fast aller volkswirtschaftlichen Bereiche stattfindende Leistungsschauen und Erfahrungsaustausche der gemeinschaftlichen und individuellen kulturellen Aktivitäten von Betriebsangehörigen, speziell der Arbeitskollektive und Volkskünstler, sowie Volksfeste sozialistischer Kultur und Kunst. Als Höhepunkte in einem vielseitigen geistig-kulturellen Leben der Betriebe und Territorien finden in B. immer stärker Ergebnisse in der Persönlichkeitsund Kollektiventwicklung sowie bei der Herausbildung einer der Arbeiterklasse gemäßen sozialistischen Lebensweise öffentlich ihren kulturell-künstlerischen Ausdruck, und es werden kulturelle Anregungen für das geistig-kulturelle Leben im Betrieb und Territorium gegeben. B. finden unter Führung der Betriebsparteiorganisation der SED und in Verantwortung der Gewerkschaftsorganisation sowie unter Einbeziehung gesellschaftlicher Kräfte des Betriebes (staatliche Leiter, FDJ-Grundorganisation, Sportgemeinschaften, Kultureinrichtungen u. a.) und des Territoriums (örtliche Staatsorgane, Kultur- und 'Kunsteinrichtungen, Künstler, Volkskunstgruppen, Ausschüsse der Nationalen Front) statt: in Kombinaten und Großbetrieben unter Einbeziehung von Klein-und Mittelbetrieben und gesellschaftlichen Kräften des Territoriums; als gemeinsame B. mehrerer Klein- und Mittelbetriebe unter Federführung des politisch, ökonomisch und kulturell fortgeschrittensten Betriebes; im Organisationsbe- reich von IG/Gewerkschaften; in landwirtschaftlichen Betrieben gemeinsam mit LPG, Dorfklubs u. a. Kräften. Für die Vorbereitung und Gestaltung der B. ist die BGL mit ihrer Kommission Kultur und Bildung und den gewerkschaftlich geleiteten Kulturhäusern und Bibliotheken verantwortlich. Sie wird dabei von den Kreisvorständen des FDGB und der IG unterstützt. Als Bestandteil und Ausdruck der kulturschöpferischen Rolle der Arbeiterklasse sind B. eine stabile Erscheinung im geistig-kulturellen Leben der Betriebe und Territorien. Ihre massenhafte Verbreitung und Resonanz (1970: 340 B. mit etwa 1 Mill. Teilnehmern; 1987: 3510 B. mit über 6 Mill. Beteiligten) hat eine wesentliche Wurzel in der ökonomischen, sozialen und kulturellen Basis der sozialistischen Industriebetriebe, insbesondere in den kulturellen Aktivitäten der Arbeitskollektive. Anliegen der B. ist es, einen immer größeren Teil der Werktätigen in die Aneignung, Verbreitung und Schaffung wichtiger Elemente der Kultur der Gesellschaft einzubeziehen und dabei das Bündnis mit der künstlerischen Intelligenz zu festigen. Kulturelle Erfahrungen, Normen, Wertorientierungen und Elemente der Lebensweise sowie volkskünstlerische Leistungen von Arbeitern werden einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. B. fördern damit das * Kultumiveau der Arbeiterklasse und aller Werktätigen als eine subjektive Voraussetzung für sozialistische Lebensweise, geben Anregungen für die ideologische Qualität, Vielfalt und für Formen und Methoden des gemeinschaftlichen und individuellen geistig-kulturellen Lebens der Werktätigen im Betrieb und im Territorium. Ziel der B. ist es ferner, massenhaft vorhandene Kulturbedürfnisse mit hohem Niveau zu befriedigen und neue zu entwickeln. B. sind Bestandteil des Kampfes;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 129 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 129) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 129 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 129)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, 7., vollständig überarbeitete Auflage (Neuausgabe), Dietz Verlag, Berlin 1988 (Kl. pol. Wb. DDR 1988, S. 1-1152).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit muß sich Staatssicherheit rechtzeitig auf neue Erscheinungen, Tendenzen, Auswirkungen und Kräf- der internationalen Klassenauseinandersetzung einstellen. Unter sicherheitspoiltischem Aspekt kommt es vor allem darauf an, bisher noch nicht genutzte Möglichkeiten und Voraussetzungen der Anwendung ausgewählter insbesondere verwaltungsrechtlicher Vorschriften zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher sind auch unter den spezifischen politisch-operativen und untersuchungstaktischen Bedingungen einer Aktion die Grundsätze der Rechtsanwendung gegenüber Ougendlichen umfassend durchzusetzen. Konsequent ist auch im Rahmen von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte Grundlegende Anforderungen an die Vorbereitung und Durchführung von Aktionen und Einsätzen zu politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten Anforderungen an die im Rahmen von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Sugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlun-gen Jugendlicher.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X