Kleines politisches Wörterbuch 1986, Seite 864

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 864 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 864); Sozialistische Einheitspartei Deutschlands 864 tag beschlossene * Hauptaufgabe bei der Gestaltung der entwickelten ■ sozialistischen Gesellschaft ist die strategische gesellschaftspolitische Konzeption für die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft. In ihr bilden Wirtschafts- und Sozialpolitik und die Entfaltung der schöpferischen Initiative der Arbeiterklasse und der anderen Werktätigen eine unlösbare Einheit. Der Parteitag forderte, stets konsequent die Leninschen Normen des innerparteilichen Lebens und des Arbeitsstils anzuwenden. Die Rolle der marxistisch-leninistischen Partei bei der politischen Führung der Gesellschaft erhöht sich desto mehr, je weitreichender und komplizierter die Aufgaben der Leitung und Planung aller Bereiche des gesellschaftlichen Lebens werden; sie ist der wichtigste Faktor für die Verwirklichung der historischen Mission der Arbeiterklasse. In Durchführung der Beschlüsse des VIII. Parteitages der SED gestaltete sich die folgende Zeit zum bisher erfolgreichsten Abschnitt in der Geschichte der SED und der DDR. Die Vorzüge des Sozialismus traten besonders deutlich hervor, seine Triebkräfte entfalteten sich zunehmend wirksamer. Die Direktive des VIII. Parteitages für die Entwicklung der Volkswirtschaft von 1971 bis 1975 wurde erfüllt, in wichtigen Kennziffern wesentlich überboten und das bis dahin umfangreichste, in der Wirkung auf das Leben des Volkes bedeutsamste sozialpolitische Programm verwirklicht; sein Kernstück das Wohnungsbauprogramm wurde mit 609 000 Wohnungen übererfüllt (die Direktive sah den Neubau oder die Modernisierung von 500 000 Wohnungen vor). Der Bruderbund mit der Sowjetunion und den anderen Ländern der sozialistischen Gemeinschaft erstarkte. Der Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand zwischen der DDR und der UdSSR vom 7. 10. 1975 hob die Kampfgemeinschaft zwischen SED und KPdSU und das Bündnis beider Staaten auf eine höhere Stufe; sie vereinigen ihre Anstrengungen im Interesse der weiteren Annäherung beider Staaten und ihrer Völker und der Verwirklichung der gemeinsamen Ziele des Sozialismus und des Friedens. Im Ergebnis des Kampfes für die vom VIII. Parteitag der SED gestellten außenpolitischen Aufgaben, die mit dem Friedensprogramm des XXIV. Parteitages der KPdSU übereinstimmten, und der koordinierten Außenpolitik der sozialistischen Gemeinschaft erlangte die DDR ihre weltweite völkerrechtliche Anerkennung und gleichberechtigte Teilnahme am internationalen Leben; die vom Imperialismus gegen die DDR verhängte diplomatische Blockade brach zusammen. Die DDR trug aktiv dazu bei, den Frieden zu festigen, die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa erfolgreich abzuschließen und die Beziehungen zwischen den sozialistischen und den kapitalistischen Staaten darin eingeschlossen die Beziehungen zwischen der DDR und der BRD entsprechend den Prinzipien der friedlichen Koexistenz zu normalisieren. Auf den innen- und außenpolitischen Ergebnissen aufbauend, setzte der IX. Parteitag der SED (18. 22. 5. 1976) die Generallinie des VIII. Parteitages auf einem fortgeschrittenen Niveau kontinuierlich fort. Er legte als strategisches Ziel der SED fest, in der DDR weiterhin die entwickelte sozialistische Gesellschaft zu gestalten und so grundlegende Voraussetzungen für den allmählichen Übergang zum Kommunismus zu schaffen. Dafür gibt das vom Parteitag einmütig beschlossene neue * Programm der SED der Partei eine klare Orientierung. Es ist ein Wegweiser für alle Klassen und Schichten, ein großangelegter und für einen längeren Zeitraum gültiger;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 864 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 864) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 864 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 864)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, 6. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1986 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1-1134).

Im Zusammenhang mit der Aufklärung straftatverdächtiger Handlungen und Vorkommnisse wurden darüber hinaus weitere Personen zugeführt und Befragungen unterzogen. Gegen diese Personen, von denen ein erheblicher Teil unter dem Einfluß der politisch-ideologischen Diversion und verstärkter Eontaktaktivitäten des Gegners standen, unter denen sich oft entscheidend ihre politisch-ideologische Position, Motivation und Entschluß-, fassung zur Antragstellung auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der gestellt hatten und im Zusammenhang mit der darin dokumentierten Zielsetzung Straftaten begingen, Ermittlungsverfahren eingeleitet. ff:; Personen wirkten mit den bereits genannten feindlichen Organisationen und Einrichtungen in der bei der Organisierung der von diesen betriebenen Hetzkampagne zusammen. dieser Personen waren zur Bildung von Gruppen, zur politischen Untergrundtätigkeit, zun organisierten und formierten Auftreten gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der sind vielfältige Maßnahmen der Inspirierung feindlich-negativer Personen zur Durchführung von gegen die gerichteten Straftaten, insbesondere zu Staatsverbrechen, Straftaten gegen die staatliche Ordnung und Sicherheit. Die wesentlichste Angriffsrichtung bei staatsfeindlicher Hetze und anderen Straftaten gegen die innere Ordnung bestand in der Diskreditierung der Staats- und Gesellschaftsordnung der gerichteten politischen Untergrundtätigkeit Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung sind folgende rechtspolitische Erfordernisse der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der politisch-operativen Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Bugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher. Zu den rechtspolitischen Erfordernissen der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher, Anforderungen an die weitere Qualifizierung der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Zeugenvernehmungen bewußt darauf hinzuvvirken, daß dem Zeugen wahrheitsgemäße Darstellung der für das Strafverfehren deut samen Feststellungen ermöglicht und erleichtert wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X