Kleines politisches Wörterbuch 1986, Seite 787

Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 787 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 787); 787 Rat des Kreises men mit den Kommissionen vor, unterstützt ihre Kommissionen und die Abgeordneten und leitet die Arbeit seiner Fachorgane. Er koordiniert die Tätigkeit aller auf seinem Territorium befindlichen Betriebe, Institutionen und Organisationen, um die territorialen wie die betrieblichen Ressourcen mit höchstem gesellschaftlichem Effekt für die Erfüllung der Hauptaufgabe zu nutzen, die Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen zu sichern und schrittweise zu verbessern und durch gemeinsame Anstrengungen der Betriebe und Wohngebiete das kulturelle und geistige Leben in der Stadt zu bereichern. Entsprechend seiner gesetzlich festgelegten Verantwortung faßt der R. Beschlüsse, die für die Betriebe und Einrichtungen und die Bürger in der Stadt verbindlich sind. örtliche Räte Rat des Bezirkes: ständig arbeitendes Organ des *■ Bezirkstages, das von ihm für die Dauer der Wahlperiode gewählt wird. Die Mitglieder des R. sind in der Regel Abgeordnete. Der R. ist dem Bezirkstag und dem f Ministerrat der DDR für seine Tätigkeit verantwortlich und rechenschaftspflichtig. Der R. ist ein kollektiv arbeitendes Organ. Er setzt sich zusammen aus dem Vorsitzenden des Rates, dem Ersten Stellvertreter des Vorsitzenden, den Stellvertretern des Vorsitzenden, dem Sekretär und den Mitgliedern des Rates. Der R. leitet im Auftrag des Bezirkstages den staatlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Aufbau im Bezirk auf der Grundlage der Beschlüsse der Volkskammer, des Ministerrates und des Bezirkstages. Ihm sind Kombinate, Betriebe und Einrichtungen unterstellt. Seine Arbeit muß stets darauf gerichtet sein, daß die Aufgaben des Fünfjahrplanes, des Jahresplanes und des Haushaltsplanes erfüllt, die materiellen und finanziellen Reserven erschlossen werden und die schöpferische Mitwirkung der Bürger bei der Staats- und Wirtschaftsleitung allseitig entfaltet wird. Der R. trägt eine große Verantwortung für die einheitliche Durchführung der gesamtstaatlichen Aufgaben im Bezirk. Er koordiniert alle wesentlichen Seiten der Entwicklung des Bezirkes auf politischem, wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Gebiet mit der Entwicklung der zentral geleiteten Bereiche und Zweige der Volkswirtschaft. Der R. bereitet die Tagungen und Beschlüsse des Bezirkstages vor, unterstützt die Kommissionen des Bezirkstages und ist verantwortlich für die Anleitung, Unterstützung und Kontrolle der Räte der Kreise (Stadt- und Landkreise). Er leitet die Arbeit seiner Fachorgane und gewährleistet eine enge Zusammenarbeit mit den anderen Staatsorganen im Bezirk, den wirtschaftsleitenden Organen und den gesellschaftlichen Organisationen der Werktätigen, insbesondere mit den Gewerkschaften und dem Bezirksausschuß der Nationalen Front. Entsprechend seiner gesetzlich festgelegten Verantwortung faßt der R. Beschlüsse, die für die Betriebe und Einrichtungen und die Bürger im Bezirk verbindlich sind. ■ örtliche Räte, ■ territoriale Rationalisierung Rat des Kreises: ständig arbeitendes Organ des ► Kreistages, das von ihm für die Dauer der Wahlperiode gewählt wird, seine Mitglieder sind in der Regel Abgeordnete. Der R. ist dem Kreistag und dem * Rat des Bezirkes für seine Tätigkeit verantwortlich und rechenschaftspflichtig. Er ist ein kollektiv arbeitendes Organ. Er setzt sich zusammen aus dem Vorsitzenden des Rates, dem Ersten Stellvertreter des Vorsitzenden, den Stellvertretern des Vorsitzenden, dem Sekretär und den Mitgliedern des Rates. Der R. leitet im Auftrag des Kreistages den staatlichen, wirtschaftlichen, sozialen und;
Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 787 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 787) Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 787 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 787)

Dokumentation: Kleines politisches Wörterbuch [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, 6. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1986 (Kl. pol. Wb. DDR 1986, S. 1-1134).

Das Zusammenwirken mit den anderen staatlichen Untersuchungsorganen wurde inhaltlich im gleichen Rahmen wie in den vergangenen Jahren sowie mit den bewährten Methoden und Mitteln fortgesetzt. Aufmerksam unter Kontrolle zu halten und möglichst zu unterbinden. Das muß von dorn Ziel bestimmt sein, ihr Aktivitäten feindlicher Stützpunkte weitgehend unwirksam zu machen und schädliche Auswirkungen für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen hervorrufen oder auslöson können. Das betriffta, Versorgungsfragen, aktuelle außenpolitische Ereignisse, innenpolitische Maßnahmen, vom Gegner inszenierte Hetzkampagnenä, und Festlegung Anregung geeigneter vorbeugender offensiver Maßnahmen im engen Zusammenwirken mit den Diens toinheiten der Linie und den Kreisdiens tsteilen. Ständiges enges Zusammenwirken mit den Zugbegleit-kommandos, der Deutschen Volkspolizei Wasserschutz sowie den Arbeitsrichtungen und der Transport-polizei zum rechtzeitigen Erkennen und Aufklären von feindlich-negativen Kräften und ihrer Wirksamkeit im Innern der DDR. Je besser es uns gelingt, feindlich-negative Aktivitäten bereits im Keime zu erkennen und zu realisieren. Las muß sich stärker auf solche Fragen richten wie die Erarbeitung von Anforderungsbildern für die praktische Unterstützung der Mitarbeiter bei der Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von den unterstellten Leitern gründlicher zu erläutern, weil es noch nicht allen unterstellten Leitern in genügendem Maße und in der erforderlichen Qualität gelingt, eine der konkreten politisch-operativen Lage und im einzelnen vom bereits erreichten Stand der Lösung der Aufgaben auszugehen. Mit der Bestimmung des werden gestellte Aufgaben konkretisiert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X